abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wärememengenerfassung Gastherme mit Brauchwasseranschluss

Hallo zusammen,

in unserem Haus ist eine Viessmann-Gastherme mit angeschlossenem Brauchwasserspeicher verbaut (ca. 30 Jahre alt). Die Therme hat zwei Abgänge: einen für das Heizungssystem, einen für das Warmwasser. Im Heizkreis sind Wärmemengenzähler installiert – im Warmwasserkreis jedoch nicht.

 

Einige Nachbarn sagen, dass die Wärmemengenzähler trotzdem die gesamte erzeugte Wärmemenge erfassen würden, also auch die fürs Warmwasser. Das erscheint mir nicht plausibel, da Warmwasser und Heizung getrennte Kreisläufe sind.

 

Nach meinem Verständnis erfassen die Wärmemengenzähler ausschließlich die Heizenergie. Die Energie, die zur Warmwasserbereitung benötigt wird, bleibt dabei unberücksichtigt.

 

Daher meine Frage:

Ist es korrekt, dass man die Differenz zwischen der am Gaszähler gemessenen Energie und der über die Wärmemengenzähler im Heizkreis erfassten Wärmemenge interpretieren kann als Summe aus:

1.den systembedingten Verlusten (z. B. Wirkungsgradverluste der Therme, Kesselverluste)

2.der Energie, die für die Warmwasserbereitung aufgewendet wurde?

 

Ich würde mich über eine fachlich fundierte Rückmeldung freuen – entweder als Bestätigung meiner Annahme oder mit einer Erklärung, falls es doch anders ist.

 

Vielen Dank!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Das hast du so richtig erfasst. Der momentane Wärmemengenzähler zählt nur den Heizenergieverbrauch,aber eben nicht,wieviel in den Speicher wandert.

Man kann es schätzen. Momentan ist Sommer,also sehr wahrscheinlich Null Heizenergieverbrauch. Alles,was der Gaszähler jetzt zählt,geht in die WW- Bereitung. Über mehrere Tage gezählt,kann man sicher einen Trend erkennen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Nun,da wäre Rechenarbeit angesagt. Ob man damit aber zu einem ordentlichen Ergebnis kommt?

Der Gaszähler zählt ja in  Kubikmeter bzw.Liter. der Wärmemengenzähler aber in kWh. Die Umrechnung wäre noch kein Problem. Das beginnt jetzt: du müsstest den genauen WW- Verbrauch sowie den jeweiligen Temperaturunterschied ermitteln. Und damit ausrechnen,wieviel Gas für die Erwärmung benötigt wird. Das Ergebnis dürfte auch nicht für eine Abrechnung benutzt werden. Zeigt höchstens einen Trend an. Verluste durch Zirkulation blieben aussen vor.

Genau bekämst es raus,wenn auch im Speicherladekreis ein Wärmemengenzähler installiert wäre. Der würde auch alle Verluste mitzählen.

Und natürlich WW- Zähler.

Der Rest wäre dann Verhältnisrechnung.

Hallo Freddy,

danke für deine ausführliche Rückmeldung.

Nur zur Klarstellung: Mein Ziel war es nicht, über Umwege den Warmwasserverbrauch zu berechnen – das ist sicher mit viel Aufwand, vielen Annahmen und am Ende keiner echten Abrechnungsrelevanz verbunden, wie du ja selbst auch sagst.

Mir ging es vielmehr darum, den IST-Zustand der Anlage richtig einzuordnen und Missverständnisse auszuräumen, insbesondere was die Funktion des Wärmemengenzählers betrifft.

Nach meinem aktuellen Verständnis – und das möchte ich gerne nochmal bestätigt wissen – ist es so:

  • Der installierte Wärmemengenzähler im Heizkreis misst ausschließlich die Energie, die dem geschlossenen Heizkreislauf zugeführt wird, also die Wärme für Heizkörper/Fußbodenheizung.

  • Die Warmwasserbereitung läuft über einen separaten Brauchwasserkreis, der über einen Plattenwärmetauscher oder Speicher mit Wärme versorgt wird – diese Energie wird vom Wärmemengenzähler nicht erfasst.

  • Das bedeutet: Die Energie für die Warmwasserbereitung ist nicht Teil der gemessenen 25.219 kWh, sondern steckt unter Anderem in der Differenz zwischen Gasbezug und Heizwärmemessung – und kann ohne zusätzliche Zähler nicht separat erfasst oder aufgeteilt werden. (Kesselwirkungsgrad steckt sicherlich auch noch drinnen)

Ich hoffe, das macht meine Intention etwas deutlicher. Es geht also nicht darum, nachträglich irgendwie zu rechnen, sondern erstmal um das korrekte Verständnis der Messkonfiguration und darum, dass der Wärmemengenzähler in unserer Anlage das Warmwasser gar nicht erfassen kann.

Viele Grüße

Matthias

Das hast du so richtig erfasst. Der momentane Wärmemengenzähler zählt nur den Heizenergieverbrauch,aber eben nicht,wieviel in den Speicher wandert.

Man kann es schätzen. Momentan ist Sommer,also sehr wahrscheinlich Null Heizenergieverbrauch. Alles,was der Gaszähler jetzt zählt,geht in die WW- Bereitung. Über mehrere Tage gezählt,kann man sicher einen Trend erkennen.

Wenn es dir nur um die interne Berechnung geht, kannst du den Verbrauch mit der Formel aus Abs. 2 hier berechnen:

 

§ 9 HeizkostenV - Einzelnorm

 

Da die meisten Erdgasversorger brennwertbezogen abrechnen ist zu beachten:

 

Die nach den Zahlenwertgleichungen in Satz 2 oder 4 bestimmte Wärmemenge (Q) ist

1.

bei brennwertbezogener Abrechnung von Erdgas mit 1,11 zu multiplizieren,
 
Grundsätzlich ist bei einer Heizkostenabrechnung zu beachten, die Gesamtkosten auf die Summe der gemessenen Verbräuche zu verteilen. Dann geht die Abrechnung auf und die Verluste sind automatisch mitverteilt.
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren