Hallo Freddy, danke für deine ausführliche Rückmeldung. Nur zur Klarstellung: Mein Ziel war es nicht, über Umwege den Warmwasserverbrauch zu berechnen – das ist sicher mit viel Aufwand, vielen Annahmen und am Ende keiner echten Abrechnungsrelevanz verbunden, wie du ja selbst auch sagst. Mir ging es vielmehr darum, den IST-Zustand der Anlage richtig einzuordnen und Missverständnisse auszuräumen, insbesondere was die Funktion des Wärmemengenzählers betrifft. Nach meinem aktuellen Verständnis – und das möchte ich gerne nochmal bestätigt wissen – ist es so: Der installierte Wärmemengenzähler im Heizkreis misst ausschließlich die Energie, die dem geschlossenen Heizkreislauf zugeführt wird, also die Wärme für Heizkörper/Fußbodenheizung. Die Warmwasserbereitung läuft über einen separaten Brauchwasserkreis, der über einen Plattenwärmetauscher oder Speicher mit Wärme versorgt wird – diese Energie wird vom Wärmemengenzähler nicht erfasst. Das bedeutet: Die Energie für die Warmwasserbereitung ist nicht Teil der gemessenen 25.219 kWh, sondern steckt unter Anderem in der Differenz zwischen Gasbezug und Heizwärmemessung – und kann ohne zusätzliche Zähler nicht separat erfasst oder aufgeteilt werden. (Kesselwirkungsgrad steckt sicherlich auch noch drinnen) Ich hoffe, das macht meine Intention etwas deutlicher. Es geht also nicht darum, nachträglich irgendwie zu rechnen, sondern erstmal um das korrekte Verständnis der Messkonfiguration und darum, dass der Wärmemengenzähler in unserer Anlage das Warmwasser gar nicht erfassen kann. Viele Grüße Matthias
... Mehr anzeigen