abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vorrangschaltung Warmwasseraufbereitung

Wir betreiben in einem Mehrfamilienhaus einen Vitodens 300-W WB3C mit 35 kW. Folgende Eckdaten:
- witterungsgeführte Steuerung

- Warmwasseraufbereitung mit sep. Ladepumpe und Zirkulationspumpe

- ein Heizkörperheizkreis mit sep. Zirkulationspumpe

- ein Fußbodenheizkreis mit Mischer mit sep. Zirkulationspumpe

Uns stört, dass während der Zeit der Speicherladung beide Heizkreispumpen ausgeschalten werden und sich damit eine angeforderte Aufheizung div. Räume sich immer mal wieder verzögert. Kann man diese Vorrangschaltung deaktivieren und welche Folgen hat dies, außer das die Trinkwassererwärmung einen längeren Zeitraum in Anspruch nimmt?

Vielen Dank für eine ausführliche Erklärung.

7 ANTWORTEN 7

Ist nach dem Vitodens die Boileladepumpe eingebaut die den Boiler aufheizt?
Du kannst doch den Vorrang in den Codieradressen abschalten.In der Rubrik Heizkreis.

Alle 3 zusätzlichen Pumpen sind parallel nach dem Vitodens eingebaut.
Ich habe die Vorrangschaltung in der Codierung nicht gefunden. Die Codierungen 32 sowie 34 stehen auf 0. War dies gemeint? Falls nicht, welche dann?
Der Vitodens ist aus ca. 2007

5b auf 1?
A2 auf 1 oder 2?

Du musst A2:0 einstellen.

Danke

Ich habe beide A2 (gemischt und ungemischt) auf 0 gesetzt. Funktioniert.
Dennoch eine weitere Frage: Kann man eine 35 kW-Heizung im Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsmodus parallel betreiben? Welche Konsequenzen hat das? Längere Auflagezeit WW? Ineffizienterer Betrieb der Heizung? Zu hohe Vorlauftemperatur in ungemischten Heizkreis? Danke für eine Antwort.

Bei 35kw ist das kein Problem.
Nachteile hat das keine, die Heizung kühlt halt nicht aus bei Warmwasserbereitung.
Da müsste der Kessel schon zu knapp ausgelegt worden sein.
Grüße
Top-Lösungsautoren