Hallo,
ich habe eine Vitoladens 300-W VP3C. Diese läuft seit 15 Jahre fast fehlerfrei. Bis auf einen Deckel und das Flammrohr was erneuert werden musste da die alten sich verbogen hatten. Kulanz? Pustekuchen.
Nun zu meinem großen und teuren Problem. Seit geraumer Zeit saugt es mir den Siphon leer und das nach einem Tag selbst nur für die Warmwasseraufbereitung. Wenn die Heizung zündet gibt es immer einen richtigen Schlag bzw. Ein hartes zünden (so hört es sich auch an) auf das Wasser im Siphon. Dann kommt auch immer eine kleine Menge Kondeswasser mit raus. Nur macht es das bei jedem starten bis der Siphon fast leer ist. Dann kommen die Abgase zum Kondensschlauch raus. Mein HB hat nun auf Anraten vom Vissmann Support (ich stand dabei und habe es gehört) einen neuen Schalldämpfer eingebaut. Tja das Problem ist immer noch da. Abgasrohr ist frei und auch sonst ist alles neu eingestellt und gereinigt. Was früher halt nicht war dass das Zünden nicht so hart war. Das lief viel geschmeidiger ab. Der neuste Codierstecker steckt auch schon drin. Nun hat mich das Ganze bereits 1500 Euro gekostet. Mein HB meinte zudem dass die Anlage zu kurz läuft wegen dem Kondenswassr und die Heizung sollte mindestens 10-20 Minuten laufen damit der Siphon wieder sich füllt. Mein Haus ist richtig gedämmt und ich benötige keine 700 Liter Öl im Jahr für ein 150 qm Haus inkl Solar für Warmwasser. Meine Heizung lief noch nie länger als 10 Minuten am Stück auch nicht im Winter. Bei der Warmwasserzubereitung läuft die Heizung auch mal 1 Minute. Ich hoffe mir kann jemand aus der Community helfen.
Danke im Voraus
Du solltest noch schreiben, was alles erneuert wurde. Sonst müssen wir nachfragen, ob die Öldüse und die Elektrode dabei war.
Wurde nach der Reinigung der Siphon gefüllt ? Gibts ein Abgasprotokoll ?
Guten Morgen. Im Februar war der Service. Da wurde getauscht was auf dem Bild sichtbar. Zudem gespült auch der Schalldämpfer. Das Problem besteht gefühlt seit Jahren da es immer nach Abgase im Heizraum roch. Jedoch sagte jeder HB dieses harte starten normal sei. Nein ist es nicht da ich meine Heizung kenne. Das wurde mit einem Lächeln abgetan. Wer weiß wie lange schon Abgase bei mir im Haus rauskommen. Zumal wir keinen Keller haben und wir alles ins Erdgeschoss abbekommen. Beim Abgasprotokoll rechts wurde vorher die Kammer, Siphon und alles möglich was eben geht gespült. Am Freitag wurde der Schalldämpfer mit allem Zubehör erneuert und wieder gefüllt. Abends war dieser wieder leer und die Abgase kommen ungehindert in meinen Raum.
Achja der HB betonte auch immer wieder dass das Gebläse mit 13mb drückt beim zünden und er es für Zuviel hält. Aber dies wird ja vom Codierstecker vorgegeben und er deshalb nichts daran ändern kann.
Diel Abgasprüfung ist wertlos,weil viel zu kurz gemessen wurde. Erkennt man daran,dass der Abgasverlust viel zu niedrig ist. Mitunter ist sogar ein negatives Vorzeichen. Das deutet darauf,dass viel Kondensat anfällt.
Wie sieht's mit der Öldüse und Elektrode aus ? Sind die noch original ? Möglicherweise hat das Gebläse ein Problem ?
Ist alles original da die Dinge aus der Vissmann Verpackung vor mir ausgepackt werden. Zudem ein Viessmann Vertragshändler.
Dass die Abgasprüfung immer zu kurz abläuft,geh ich mal davon aus,dass der Kessel die Wärme nicht wegbekommt ? Vermutlich überdimensioniert ?
Da es aber mal funktioniert hat(?), muss sich irgendwas geändert haben. Öldruck? Zuviel Luft?
Im Sommer die Wärme wegbekommen ist nicht so einfach. Da kocht die Bude nach dem Abgastest noch mehr. Er hatte einen Heizkörper offen beim Test. Ich melde mich morgen mal wieder beim HB und dann,… ach ich mag gar nicht daran denken.
er nimmt halt immer das Service Handbuch der Heizung und stellt die vorgegeben Werte auch so ein.
Ist schon klar, dass es im Sommer immer etwas schwierig ist, eine Abgasprüfung durchzuführen.
Es ist aber unabdinglich bei einem Ölkessel. Gerade CO2 und die ppm-Werte zeigen sich erst nach einigen Minuten. Notfalls muss man die Einstellung auf kältere Wochen bzw. Monate verschieben.
Hallo, siehe meinen Beitrag von Nikolaus 93. Bei mir ist ein ähnlicher / gleicher Fall. Funktioniert die Heizung bei kalten Außentemperaturen? Wenn ja, kann auch der Kaminzug nicht stimmen. Im Kamin ist warme Luft, im Brenner kalte Luft. Die soll nun nach oben gedrückt werden. Wahrscheinlich ist der Widerstand im Abgasrohr größer als der, der über den Siphon vorhanden ist. P.S. bei mir wurde das Problem auch nach einem Tausch des Abgasschalldämpfers größer.
Nun möchte der HB das Flammrohr und Mischeinrichtung tauschen. Beides wurde bereits vor 2 Jahre getaucht. Das ist doch stochern im dunkeln. Reicht es nicht wenn ich den Kondensschlauch in eine Eimer Wasser hänge damit die Abgase sich nicht im Raum ausbreiten ?
Hallo, grundsätzlich darf das Abgas nicht in den Raum. Ist bei dir auch nur beim Heizungsstart, sprich Zünden der Flamme das Problem oder läuft die Heizung ohne Probleme an? Was ist bei kalten Außentemperaturen ? Zündet da die Heizung ohne Probleme? Gibt es da auch das Wasserschaukeln? Läuft die Heizung an, wenn der Kondensatschlauch abgezogen, die Flamme sich stabilisiert hat und der Schlauch wieder aufgesteckt wurde?
Die Idee mit dem Wassereimer könnte vielleicht funktionieren in Bezug auf die gewünschte Blockade der Abgase. Eine Dauerlösung ist das aber nicht. Er müsste bei entsprechendem Kondensatanfall auch wieder geleert und teilweise befüllt werden.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
2 | |
1 | |
1 | |
1 | |
1 |