abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 333-F Warmwasser und Zirkulationsregelung möglich?

Guten Tag,

 

kann ich bei meiner Gastherme (siehe Fotos) die Warmwasserbereitung steuern?

C59EC93B-BD7E-4573-89BF-A6C37B2C8D96.jpeg

85F6D731-0E05-49F4-A1CE-DFBBCB03AA4C.jpeg

Ich würde gerne Zeiten festlegen, wann Warmwasser bereitet werden soll und wann nicht.

Wenn das möglich ist, wie? 

Ich hätte gerne die Warmwasserbereitung mit Zirkulation nur von 6 - 20 Uhr und über Nacht deaktiviert. (Analog zu meiner Heizungssteuerung, die ich komfortabel über die Vitorol 100 einstellen kann)

 

Danke für die Antwort und Grüße 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Sorry, wenn ich mir dein 2. Foto und die Anleitungen genauer angeguckt hätte, hätte ich auch merken können, dass du die Vitotronic 100 hast...

 

Ich kenne die Vitotrol / das System nicht, aber ich fürchte, dass die Vitotrol nur ein 'inteligenter Thermostat mit Zeitschaltuhr' ist, die an die Therme lediglich "Räume jetzt nachheizen / jetzt nicht nachheizen" kommuniziert, abhängig von der gemessenen und gemäß Uhrzeit vorgegebenen Raumtemperatur. Da in dem Manual der Vitotronic nicht einmal der Begriff 'Absenk' auftaucht, nehme ich stark an, dass das Zeitprogramm der Vitotrol keinerlei Einfluss auf die WW Bereitung hat, diese also rund um die Uhr aktiv ist, ausser du stellst die Vitotrol auf "Ferienprogramm" oder die Therme auf Abschaltbetrieb 😶

 

Wie gesagt, ich kenne das System Vitotronic100/Vitotrol100 nicht 'persönlich', und vielleicht kann mich jemand mit Kenne korrigieren, aber nach oberflächlichem Studium beider Manuale denke ich, dass es nicht möglich ist, die Vitotronic 100 anders von der Warmwasserbereitung abzuhalten, als sie in den Abschaltbetrieb zu versetzen (oder die WW SollTemp radikal runter zu drehen).

 

beste Grüsse!

Phil

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo

 

Mit der Vitotronic 100 HC1 können keine Zeitprogramme eingestellt werden. Wenn Sie die Regelung durch eine Vitotronik 200 HO1 ersetzen, erhalten Sie eine witterungsgeführte Kesselregelung und Zeitprogramme für Brauchwasser und Heizung, müssen jedoch einen externen Fühler kaufen und das Thermostat Vitotrol 100 durch eine Fernbedienung Vitotrol 200-A ersetzen wenn Sie den Einfluss der Raumtemperatur berücksichtigen möchten.

divanc_0-1661593928858.jpeg

In diesem Fall können Sie den Vitoconnect OPTO 2 auch entsprechend Ihrem vorherigen Thema aufrüsten.

 

Schöne Grüße

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Moin @FraMa 

 

unter https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7246892 findest du alle Anleitungen zu deiner Heizung. Wahrscheinlich (Therme witterungsgeführt, Steuerung Vitotronic 200) steht in https://static.viessmann.com/resources/product_media/5581511VBA00001_1.PDF ab Seite 23 was du suchst.

 

beste Grüsse!

Phil

 

Hallo Phil,

 

danke für deinen Hinweis und deine Links.

Meine Therme ist nicht witterungsgeführt und ich habe auch nicht die Symbole wie auf Seite 23 beschrieben. (Das Warmwasser-Zeit-Symbol fehlt.)

 

Auf Seite 22 steht oben, dass die Therme standardmäßig im Automatikbetrieb ist und die Warmwasserbereitung analog zu den Raumheizungszeiten stattfindet…

Heißt das für mich, dass die Regelung des Warmwassers über die Vitorol 100 stattfindet worüber ich die Heizzeiten in den Räumen definiere?

d.h. Immer wenn ich „PermKomfort“ bin wird auch das WW aufbereitet und bei „Absenk“ wird auch as WW deaktiviert…?

Falls das so ist,treffen diese Einstellungen der Vitorol auch zu wenn die Therme im reinen WW-Betrieb ist? 

Mit Dank und Gruß

Sorry, wenn ich mir dein 2. Foto und die Anleitungen genauer angeguckt hätte, hätte ich auch merken können, dass du die Vitotronic 100 hast...

 

Ich kenne die Vitotrol / das System nicht, aber ich fürchte, dass die Vitotrol nur ein 'inteligenter Thermostat mit Zeitschaltuhr' ist, die an die Therme lediglich "Räume jetzt nachheizen / jetzt nicht nachheizen" kommuniziert, abhängig von der gemessenen und gemäß Uhrzeit vorgegebenen Raumtemperatur. Da in dem Manual der Vitotronic nicht einmal der Begriff 'Absenk' auftaucht, nehme ich stark an, dass das Zeitprogramm der Vitotrol keinerlei Einfluss auf die WW Bereitung hat, diese also rund um die Uhr aktiv ist, ausser du stellst die Vitotrol auf "Ferienprogramm" oder die Therme auf Abschaltbetrieb 😶

 

Wie gesagt, ich kenne das System Vitotronic100/Vitotrol100 nicht 'persönlich', und vielleicht kann mich jemand mit Kenne korrigieren, aber nach oberflächlichem Studium beider Manuale denke ich, dass es nicht möglich ist, die Vitotronic 100 anders von der Warmwasserbereitung abzuhalten, als sie in den Abschaltbetrieb zu versetzen (oder die WW SollTemp radikal runter zu drehen).

 

beste Grüsse!

Phil

 

Hallo

 

Mit der Vitotronic 100 HC1 können keine Zeitprogramme eingestellt werden. Wenn Sie die Regelung durch eine Vitotronik 200 HO1 ersetzen, erhalten Sie eine witterungsgeführte Kesselregelung und Zeitprogramme für Brauchwasser und Heizung, müssen jedoch einen externen Fühler kaufen und das Thermostat Vitotrol 100 durch eine Fernbedienung Vitotrol 200-A ersetzen wenn Sie den Einfluss der Raumtemperatur berücksichtigen möchten.

divanc_0-1661593928858.jpeg

In diesem Fall können Sie den Vitoconnect OPTO 2 auch entsprechend Ihrem vorherigen Thema aufrüsten.

 

Schöne Grüße

Hallo Phil, Hallo divanc,

 

Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten! (auch wenn mir andere erhofft hätte)

Die relativ teure Aufrüstung meiner 15 Jahre alten Gastherme werde ich mir eher sparen und versuchen durch ein besseres Nutzerverhalten Energie zu sparen.

Viele Grüße

Hallo divanc,

 

ich hätte noch eine verspätete Rückfrage, nachdem ich bei ebay die vitotronik 200 h01 gebraucht zu annehmbaren preisen entdeckt habe.

Sie haben es zwar in ihrem Beitrag schon anklingen lassen, aber trotzdem nochmal konkret:

Ein Betrieb der Vitotronik 200h01 ohne einen Außentemperaturfühler ist nicht möglich oder? (Die Installation mit eines kabelgeführten Außenfühlers wäre mit großem Installationsaufwand verbunden)

 

mit Dank und Gruß

 

Hallo

 

Der Außenfühler, der an der nördlichen Außenwand montiert ist, wird mit einem 2-adrigen Kabel an die Kesselregelung angeschlossen.

 

Schöne Grüße

Top-Lösungsautoren