Hallo Viessmann Team,
in unserem Mietshaus haben wir ein Gas-Brennwertheizgerät Vitodens 200 W (Hersteller Nr. 7373009804055102). Nachdem ordnungsgemäß eine Wartung von unserem Sanitärbetrieb vorgenommen
wurde, kommt es nach ca. einem Monat zu immer wiederkehrenden Fehlermeldungen. Die Heizung fiel aus, konnte allerdings immer wieder mit betätigen des Reset-Knopfes gestartet werden. Der Klempner tauschte als erstes den Flammfühler und die Zündelektrode aus. Heizung lief tagsüber, ging in die Nachtabsenkung, startete frühmorgens normal. ging dann (im Laufe des Vormittags) allerdings wieder aus mit entsprechender Fehlermeldung. Zwischendurch war noch der Schornsteinfeger da. Zu dem Zeitpunkt war es kurios, dass die Inspektionsklappe des Abgasbogens auf dem Boden lag, was sich niemand erklären konnte. Nachdem es immer wieder zu Ausfällen kam, wurde das Steuergerät getauscht. Man sagte uns dies wäre für die Flammüberwachung zuständig. Allerdings keine Besserung! Die gleichen Probleme. Aktuell heißt es, es müsste die Gasarmatur getauscht werden.
Ich hoffe, Sie haben eine Idee. Vielen Dank
Frank
Fehler EE besagt erstmal, dass das Flammensignal zu gering bzw. nicht vorhanden ist. Sofern die Gasversorgung in Ordnung sein sollte(Fliessdruck messen), käme hier auch Kondensatstau, verschmutzter Brennraum, verstopfter Kondensatablauf oder eine Abgasrezirkulation in Frage. Ionisationselektrode wurde ja bereits getauscht.
Hallo nochmal,
erstmal Danke, dass bei der ersten Anfrage die Antwort recht zügig kam.
Nachdem wir mit dem Klempner die Lösungsvorschläge durchgegangen sind...es wurde die Gasversorgung
(Fließdruck) geprüft, lag bei 22 mbar. Es konnte ausgeschlossen werden, dass ein Kondensatstau oder eine
Verschmutzung im Brennraum vorliegt. Daraufhin wurde heute das Gasregelventil getauscht. Wir waren zuversichtlich, da die Startgeräusche im Gegensatz zu vorher, sehr leise und kein stotterndes Geräusch ergaben.
Heizung lief tagsüber ohne Probleme, nun gerade der Anruf, wieder ausgefallen. (19:30 Uhr) Gleiche Fehlercode
EE.
Wäre es möglich, dass der Strömungswächter (sitzt an der Gasuhr) zwischenzeitlich die Gaszufuhr unterbrechen könnte?
Der Strömungswächter käme nur in Frage, wenn er nicht für die Gasmenge geeignet wäre Daher die Frage, welcher verbaut wurde ? Die Bezeichnung steht auf der farbigen Banderole auf dem Gaswächter.
Und konnte eine Abgasrezirkulation ausgeschlossen werden ? Mit einer Ringspaltmessung sollte das festzustellen sein.
Habe Info wieder weitergegeben an den Monteur...
Gestern lief die Heizung nach dem Entstören, heute Morgen ist die Anlage ganz aus und lässt sich auch nicht
mehr starten.
Ist es möglich, dass die Anlage ggf. Probleme hat, da das Haus aufgrund der Heizkosten sparsam/ bis gar nicht
beheizt wird. Es sind 8 Einheiten, von denen wir wissen, dass nur 1 Familie auch wirklich heizt. Bei den anderen
wissen wir es nicht genau (Studenten).
@Frank31__ schrieb:
Ist es möglich, dass die Anlage ggf. Probleme hat, da das Haus aufgrund der Heizkosten sparsam/ bis gar nicht
beheizt wird. Es sind 8 Einheiten, von denen wir wissen, dass nur 1 Familie auch wirklich heizt. Bei den anderen
wissen wir es nicht genau (Studenten).
Könnte sein, dass hier der STB gekommen ist. Könnte dadurch passieren, wenn tatsächlich nur wenige HK in Betrieb sind.