Hallo liebe Gemeinde.
Bei mir ist zur Zeit eine Vitodens 333-F Typ B3TG mit 11KW Heizleistung in betrieb.
Ich Plane in der Übergangszeit mein Gebäude mit einer Luft Wärmepumpe zu heizen.
Nun zu meiner Frage, hat die Vitodens im Heizkreis ein Rückschlagventil verbaut ?
Ich möchte die WP einfach Parallel am Vor und Rücklauf anschließen.
mfg jens m.
Moin!
Soweit ich weiss hat die Therme kein Rückschlagventil integriert. Aber wenn du den Heizkreis eh aufmachst, kannst du das ja gleich mit einbauen. Hast du auch schon die andere 'Richtung' bedacht? Was geschieht mit der Wärmepumpe, wenn die Vitodens anfängt zu heizen / Wasser zu drücken? Und wie machst du das dann - stellst du die WP dann aus? (ich hab keine Ahnung von Hybridlösungen, interessiere mich aber dafür)
beste Grüsse!
Phil
Wie soll hier eigentlich die Warmwasserversorgung sichergestellt werden ? Ich mein, die Wärmepumpe hat ja keine Ahnung, dass ein Speicher dran hängt .
Hallo, danke für eure Antworten,
dann werde ich für beide Heizquellen ein Rückschlagventil integrieren.
PS: Warmes Brauchwasser wird vorerst nur über die Vitodens bereitgestellt, späterhin ist für den Sommer ein Heizstab geplannt.
1. Hast du auch schon die andere 'Richtung' bedacht? Was geschieht mit der Wärmepumpe, wenn die Vitodens anfängt zu heizen / Wasser zu drücken?
-Dann heizen einfach beide Geräte
2.Und wie machst du das dann - stellst du die WP dann aus?
Die Wärmepumpe wird extern in Abhängigkeit von Ladezustand der Akkus und solaren Stromertrag geschaltet.
mfg jens m.
Und der Heizstab soll in den Speicher der Vitodens F ? Das wirst vergessen können, da ein Heizstab an dem Speicher nicht vorgesehen ist, Und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Parallelbetrieb beider Geräte funktioniert. Entweder Vitodens oder Wärmepumpe. Nicht beides zusammen.
Das Problem: Läuft grad die Wärmepumpe, hast kein Warmwasser. Weil das ja von der Vitodens bereitet wird.
Der 48V Heizstab soll in der Zirkulationsleitung von der Vitodens eingebunden werden.
Ich denke schon das das funktioniert, das sind eben zwei Heizgeräte welche sich einen Verbraucher Teilen.
Daher auch die Frage ob in der Vitodens intern schon ein Rückschlagventil verbaut ist.
mfg jens m.
hm, ist zwar glaubich nicht üblich sowas, aber das heisst nicht unbedingt, dass es nicht gehen kann. Ich hab nur letztens gehört, dass eine Wärmepumpe gern eine geringe Eingangs-Temperatur des ausgangsseitigen Mediums hat. Also wenn 'parallel' mit der Vitodens geschaltet, entweder das eine oder das andere betreiben, nicht gleichzeitig?
Ja, da hast du recht,
der Wirkungsgrad der Wärmepumpe ist im wesentlichen von Verdampfungsdruck und Kondensationsdruck
abhängig, beide ergeben sich aus dem Temperaturgefälle im Verdampfer und Kondensator.
In meinen Fall wäre das aber ein hin zu nehm barer Kompromiss, da die Wärmepumpe nur bei Verfügung von solaren Überkapazitäten in betrieb gehen soll.
mfg jens m.