Hallo Community,
wir möchten in unserem Haus, in welchem eine Vitodens 300W mit einem separaten Warmwasserspeicher eingebaut ist, eine Fussbodenheizung (FBH) installieren und damit alle Heizkörper ersetzen.
Ich bekomme nun unterschiedliche Aussagen von Heizungsbauern, ob es möglich bzw. empfehlenswert ist, einfach die die FBH direkt an die Vitodens 300W anzuschließen (so wie eben vorher die Heizkörper) oder Zusatzkomponenten (Mischer mit Pumpe etc.) zu installieren.
Hat jemand eine Vitodens 300W mit separatem Warmwasserspeicher und FBH ohne weitere Komponenten installiert und damit gute Erfahrungen gemacht? Ich würde mich gerne die Zusatzkosten sparen bin jedoch aufgrund den unterschiedlichen Rückmeldungen von Heizungsbauern verunsichert. Wie seht ihr das?
Im Prinzip ist ja der einzige Unterschied, dass die FBH eben eine niedrigere Vorlauftemperatur hat als die Heizkörper bisher und eben der Brenner zwischen Warmwasserbetrieb und FBH Betrieb dann stärker seine Leistung verändern muss? Macht das Probleme gegebenenfalls?
Sollten noch weitere Infos notwendig sein um die Frage zu beantworten kann ich natürlich versuchen diese bereitzustellen. Lasst es mich einfach wissen was noch benötigt wird.
Vielen Dank für eure Hinweise!
Ich würde eine Therme niemals direkt an eine FBH hängen. Grund dafür ist die Tatsache,dass FBH aufgrund ihrer Rohrlänge einen grossen Fließwiderstand entgegensetzen. Die Pumpe muss also dementsprechend arbeiten. Beim Bau der FBH sollten die Einzelnen Kreislängen nicht zu hoch gewählt werden. Maximallänge eines Kreises sollte 90 m nicht überschreiten. Und selbst hier hab ich schon Bauchschmerzen.
Im Zweifel besser aufsplitten.
Und wegen diesem Fließwiderstand ist natürlich auch die Fließgeschwindigkeit sehr gering,was sich wiederum auf den Volumenstrom auswirkt. Und hier zeigt sich dann der Widerspruch: eine Therme benötigt einen Mindestvolumenstrom,damit sie überhaupt startet. Nach dem Start muss der Volumenstrom relativ gross sein,damit der Brenner auch durchläuft. Ansonsten ist ein Takten unausweichlich.
Ich würde hier einen Pufferspeicher als hydraulische Weiche einbauen.Und wenn mal eine PV- Anlage geplant ist/wird, einen Speicher mit Heizstab.
>>Lasst es mich einfach wissen was noch benötigt wird
zu einer FBH gehört eine Auslegungsberechnung
https://ingenieurbuero-heckmann.de/auslegung-fussbodenheizung/
hier sieht man die nötige Föderhöhe der Pumpe und den Volumenstrom am Auslegungspunkt.
Dann holt man sich das Datenblatt des Vitodens und dem Diagramm der Restförderhöhe der Pumpe.
Damit kann man eine Aussage treffen ob mit einem Direkt-Heizkreis geht oder nicht.
Auf Geschwurbel und Glaskugel Aussagen würde ich wenig geben.
1 Heizkreis + Brennwert +FBH = Mischer ist fehl am Platz.