Hallo,
wir besitzen eine Heizungsanlage von Typ Vitodens 300 aus dem Jahr 2002 mit Bedieneinheit Comfortrol.
Hersteller-Nummer: 7148440200545105
Seit Einschalten der Heizungsfunktion funktioniert die Anlage nicht mehr „normal“
Der Einschalt- Vorgang wird nach kurzer Zeit abgebrochen um danach wieder zu starten. Nach dem Übersichtsbild in der Serviceanleitung zu urteilen immer beim Übergang in den Modulationsbereich (passt vom Zeitablauf).
Man hört dies auch schön da das Gebläse dabei stark abgeregelt wird.
Bis dahin läuft alles normal, dann schaltet der Brenner ab. Der Vorgang startet dann aus Neue. Das kann mehrere Stunden anhalten.
Interessanterweise passiert dies nicht, wenn nur Warmwasser aufbereitet wird.
Hier schaltet der Brenner nicht ab. Akustisch wird dabei das Gebläse nicht oder nur wenig abgeregelt.
Eine testweise Umstellung von Witterungsgeführtem Betrieb auf Betrieb mit Raumtemperaturaufschaltung Codieradresse 019:000 auf 019:001 führt zu keiner Änderung.
Leider konnte uns unserer Heizungsbauer nicht weiterhelfen. Vielleicht hat jemand eine Idee bzw. kennt ein ähnliches Verhalten das gelöst wurde?
Weitere Informationen:
Auszug aus der Codierebene 1:
Heizungsanlagenschema: 01
Brenner Ausführung: Modulierend
Brenner Schalthysterese: 4K
Speichervorrang auf HK-Pumpen: Ein; Mischer: Aus
Einschalten Speicher-Pumpe Kesseltemperaturabhängig: Nein, sofort
Nachlauf Speicher-Pumpe: Ein
Min Begrenzung der HK Vorlauftemperatur: 20°C
HPL-Funktion auf HK-Pumpen: Aus
Temperatursensor Rücklauf: Ein
Aufheizperiode Speicher Zusatzfunktion: Aus
Warmwassertemperatur für Speicher Zusatzfunktion: 60°C
Auszug aus der Codierebene2:
Siehe pdf
Wenn man die Diagnosefunktion aufruft wird folgendes angezeigt:
01 Außentemperatur: es erscheint ein plausibler Wert
02 Vorlauftemperatur HK-A: es erscheint kein Wert
03 Kesseltemperatur: es erscheint ein plausibler Wert
04 Vorlauftemperatur HK-B: es erscheint kein Wert
05 Warmwassertemperatur: es erscheint ein plausibler Wert
06 Rücklauftemperatur: es erscheint kein Wert
07 Raumtemperatur: es erscheint ein plausibler Wert
08 Abgastemperatur: es erscheint kein Wert
Was generell auffällt:
Es wird keine IST-Rücklauftemperatur angezeigt. Obwohl ja „Temperatursensor Rücklauf: Ein“ codiert ist.
Ich habe die Rücklauftemperatur versucht auf „Aus“ zu stellen, was aber nicht gelingt. Der Codierwert wird zwar quittiert. Beim erneuten Aufrufen erscheint aber wieder „Temperatursensor Rücklauf: Ein“
Es ist an der Anlage auch nicht zu erkennen wo ein Rücklauftemperatursensor verbaut sein soll. Im Schaltplan der Serviceanleitung ist ebenso keiner eingezeichnet.
Freue mich auf Antworten und Hinweise, vielen Dank im voraus.
Viele Grüße Sven
Als erstes mal das Abgasrohr überprüfen.
Luftschläuche zum Luftdruckwächter und zum Gasventil prüfen.
Syphon reinigen.
MfG
W.F.
Mir schwant nichts Gutes. Ständiges Ein- und Abschalten des Brenners deuten auf einen Defekt des Feuerungsautomaten(LGM 29) hin. Das Problem: Es ist keiner mehr erhältlich.
Ich hoffe hier, dass ich mich irre.
Hallo Hasdrubal,
was hat den Dein Fachbetrieb gesagt?
Tatsächlich habe ich das gleiche Problem. Meine Anlage ist nur wesentlich neuer.
- Vitodens 333 F vom 12.2022
Ist die Einstellung 1606.0 "Brenner-Mindespausenzeit" =0 startet die Anlage und fährt sofort auf 100% Modulation. Nach ca. 25sec. regelelt sie runter und und geht nach ca. 35sec. ganz aus (siehe Movie). Das macht sie öfters hintereinander, irgendwann einmal läuft sie normal.
Die Ausentemperatur zu diesem Zeitpunkt betrug ca. 0°C.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Die beiden Anlagen kann man nicht miteinander vergleichen.
In deinem Fall dürfte es so sein,dass mit anspringen des Brenners noch keine ausreichende Wärmeabnahme erfolgt. Hast du z.B. Stellantriebe am Heizkörper/ Heizkreisen,sollten die mit Heizbeginn auch geöffnet sein.
Die Heizkörperventile stelle ich manuell per Hand ein. 2 Heizköperventile sind immer maximal geöffnet, da ich meine Vorlauftemperatur auf diesen beide Heizkörper eingestellt habe. Alle anderen Heizkörperventile sind individuell eingestellt.
Zwei Ventile sind aber nicht ausreichend für den Mindestvolumenstrom. Der ist aber ausschlaggebend,dass die Wärme überhaupt abgeführt werden kann.
Du musst in deinem Fall also dafür sorgen,dass mit Heizbeginn auch ein ausreichender Umlauf vorhanden ist. Ansonsten muss das Gerät Takten,da die nötige Vorlauftemperatur zu schnell erreicht wird.
Ich hatte gestern mal alle 7 Heizkörperventile maximal geöffnet. Es sieht besser aus. Meine Heizung ist nur einmal gestartet und kurz danach wieder ausgegangen. Danach lief sie kontinuierlich mit ca. 30% Modulation.
Ich werde diese Woche noch weitere Versuche unternehmen.
Falls ich mich nicht mehr melde, dann ist es so wie Franky es beschrieb.
Mein Dank gilt vorab schon einmal Franky.
Danke & Gruß