Hallo zusammen,
habe meine neue Vitodens 300-W B3HG seit einigen Wochen in Betrieb und mit Hilfe dieses Forums auch das Takten bei Heizbetrieb in den Griff bekommen.
Allerdings hat sie nach der Abschaltung im Anschluss an die WW- Aufheizung 1-2 Fehlstarts bevor Sie wieder normal weiterheizt. Habe schon die Pumpennachlaufzeit 543.0 von 120s auf 240s hochgedreht, was zu Folge hat dass die Vorlauftemperatur der Hzg auf ca. 45 Grad runtergeht, aber wenn die Hzg mit hoher Modulation startet schafft sie es nicht rechtzeitig in Richtung 10-20% herunter zu modulieren. Sie geht dann wieder aus. Die Heizkreispumpen laufen weiter (HK1 sogar unter Solltemperatur). Dann geht das Spiel wieder von vorne los...
Den Parameter 597.0 (max Heizleistung bei WW) hab ich auch schon auf 70% ohne Erfolg abgesenkt; ebenso den Parameter 1606.4 (Integralschwellwert) von 50 auf 100 hochgesetzt.
Nun noch zur Anlage:
Hydraulische Weiche;
HK1 über Divicon ohne Weiche für einige (unwichtigere) Heizkörper im Haus; mit 0,4 +5K (stark an HK2 angenähert)
HK2 über Divicon mit Mischer für ca 170qm FB-Heizung mit 0,4+3K
bei den derzeit fast konstanten ca. 10Grad Aussentemperatur der letzten Tage ergibt das ca 30 Grad für HK1 und 27/28 Grad für HK2
Habt ihr noch Ideen was ich probieren könnte oder soll ich mit den Fehlstarts leben?
Danke und Gruß
Markus
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Schuld am Takten direkt nach der Brauchwassererwärmung ist der Mischer im HK2. Der Mischer macht schneller zu, als der Vitodens die Leistung herunterregeln kann. Die Startleistung der neuen Vitodense 200/300 ist immer(!) ca. 11 kW, auch wenn der 300er dann irgendwann bis 1,9 kW herunterregeln wird.
Die versuchten Veränderungen diverser Parameter sind sinnlos. Auch das Höherdrehen des Integralschwellwertes bringt bei Anwesenheit eines Mischers nichts, wenn die hauptsächliche Wärmeabnahme im Mischerkreis erfolgt.
Mein Vorschlag zum Austesten, wenn die Heizkörper im HK1 unwichtig sind: Mischer in die Stellung "voll Auf" bringen und dann die Ansteuerung des Mischers abklemmen. Das Relais der Mischersteuerung wird dann weiterticken, die Position des Stellgliedes wird sich aber nicht mehr verändern. Er bleibt voll geöffnet, ist quasi nicht mehr vorhanden.
Natürlich haben dann die Heizkörper im HK1 immer(!) die gleiche Vortlauftemperatur wie die FBH.
Hinweis: Der Mischer im FBH-Kreis wird von vielen Heizungsbauern auch als "Sicherheitselement" gegen zu hohe Vorlauftemperaturen eingesetzt (obwohl der Mischer kein Sicherheitselement ist). Tatsächlich verhindert der Mischer Temperaturspitzen, d.h.ein Überschwingen der Vorlauftemperatur der FBH sehr gut.
Fehlt der Mischer im HK2, ist ein Anlege-Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Anlege-Temperaturregler im Vorlauf zu den FBH-Rohren dringendst zu empfehlen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Temperaturregler arbeitet unabhängig von der Vitodens-Steuerung und stellt damit eine zusätzliche Sicherheitsinstanz im Sinne der Sicherheitstechnik dar. Beim Ansprechen des Sicherheitstemperaturbegrenzers wird üblicherweise die externe Pumpe des HK2 abgeschaltet.
Schuld am Takten direkt nach der Brauchwassererwärmung ist der Mischer im HK2. Der Mischer macht schneller zu, als der Vitodens die Leistung herunterregeln kann. Die Startleistung der neuen Vitodense 200/300 ist immer(!) ca. 11 kW, auch wenn der 300er dann irgendwann bis 1,9 kW herunterregeln wird.
Die versuchten Veränderungen diverser Parameter sind sinnlos. Auch das Höherdrehen des Integralschwellwertes bringt bei Anwesenheit eines Mischers nichts, wenn die hauptsächliche Wärmeabnahme im Mischerkreis erfolgt.
Mein Vorschlag zum Austesten, wenn die Heizkörper im HK1 unwichtig sind: Mischer in die Stellung "voll Auf" bringen und dann die Ansteuerung des Mischers abklemmen. Das Relais der Mischersteuerung wird dann weiterticken, die Position des Stellgliedes wird sich aber nicht mehr verändern. Er bleibt voll geöffnet, ist quasi nicht mehr vorhanden.
Natürlich haben dann die Heizkörper im HK1 immer(!) die gleiche Vortlauftemperatur wie die FBH.
Hinweis: Der Mischer im FBH-Kreis wird von vielen Heizungsbauern auch als "Sicherheitselement" gegen zu hohe Vorlauftemperaturen eingesetzt (obwohl der Mischer kein Sicherheitselement ist). Tatsächlich verhindert der Mischer Temperaturspitzen, d.h.ein Überschwingen der Vorlauftemperatur der FBH sehr gut.
Fehlt der Mischer im HK2, ist ein Anlege-Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Anlege-Temperaturregler im Vorlauf zu den FBH-Rohren dringendst zu empfehlen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Temperaturregler arbeitet unabhängig von der Vitodens-Steuerung und stellt damit eine zusätzliche Sicherheitsinstanz im Sinne der Sicherheitstechnik dar. Beim Ansprechen des Sicherheitstemperaturbegrenzers wird üblicherweise die externe Pumpe des HK2 abgeschaltet.
Don't have experience with 300W, but for 200W with mixer, weather controlled, I reduced the differential temperature between the heat generator and the heating circuit to 0 (default is 8). Maybe it helps.
This will not change the clocking (clocking in German: Takten?) after the hot water heating.
Hallo MacVito und Apprentice, danke für eure Antworten. Den Mischer deaktivieren wollte ich jetzt erstmal noch nicht. Werde nochmal probieren die Max. Heizleistung bei Heizbetrieb runterzusetzen (zumindest in der Übergangszeit) evtl starte die Vitodens ja dann tiefer (oder auch nicht).
Ansonsten muss ich fast mit den 2 Fehlstarts nach der WW Aufwärmung leben; sind dann ja nur 6-8 Fehlstarts bei 3-4 x WW Aufwärmen.
Ich hoffe bei tieferen Temperaturen werden die Fehlstats dann auch noch weniger...
Das runterdrehen der Maximalleistung kannst du dir schenken. Der Vitodens startet immer mit ca. 11 kW, auch wenn du die Heizleistung auf 3 kW begrenzt.
Jedenfalls weist du jetzt, wo das mehrfache Anspringen des Brenners nach der Warmwassererwärmung herkommt.
Alles klar; danke 🙂