abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222f heizt morgens sporadisch nicht.

Hallo zusammen,

 

seit November 2024 heizt unsere Vitodens 222F Gasheizung morgens gelegentlich nicht.

Vorweg: Ich habe hier schon viele Beiträge durchgelesen, leider ohne Erfolg.

Das Gerät selbst stammt aus 2018. Ich selbst bewohne das Haus seit April 2023. Bis dato keine Auffälligkeiten oder Änderungen am Gerät.

Einen festen Umstand (Außentemperatur o.ä.) kann ich nicht festmachen, da dies bei Temperaturen über und unter 0 Grad passiert.

 

Was genau ist der Fehler?

Die Heizung fällt - sofern sie Ausfällt - immer Nachts aus, sodass die Heizkörper morgens alle kalt sind. Der Ausfall kann mehrere Nächte hintereinander auftreten, oder auch mal 3 Wochen am Stück ausbleiben. 

Ein Neustart der Heizung über den Ein-/Ausschalter behebt das Problem und alles läuft wieder.

 

Welche Umstände sind zu beobachten?

Wenn ich mich durch die Menüs der Heizung navigiere, ist - aus meiner Sicht - alles wie immer. Kein Fehlercode, der erstellt wird. Kesseltemperatur liegt bei ~60 Grad (in der Hauptanzeige, wo Innen- wie Außentemp. zu sehen ist), und die Wassertemp. gem. Menü steht auf Soll: 60 / Ist: 57 Grad.

Das Heizprogramm steht Nachts auf 18 Grad Absenktemp. und Tagsüber (täglich 4:30 - 23:00 Uhr) auf 22 Grad.

 

Was mache ich, damit die Heizkörper wieder heizen?

Ein Neustart der Heizung behebt das Problem - bis heute -  für den jeweiligen Tag. Wann der nächste Ausfall kommt, ist hier nicht abzusehen.

Vor dem Neustart des Gerätes zeigt die Kesseltemp. die genannten 60-70 Grad an. Nach dem Neustart, wenn der Ladebalken fertig ist, zeigt die Kesseltemp. rund 40-50 Grad (immer etwas unterschiedlich) an und fällt ab, bis auf 24-26 Grad. Nun springt der Brenner an und heizt das System auf und alles funktioniert.

 

Was wurde bereits unternommen?

Der Örtliche Heizungsbauer war nun schon oft hier und man ist per du.

Gewechselt wurde bis heute:

- Umschaltventil (Art.Nr. leider nicht mehr vorliegend. Vielleicht 7827932)

- ein Temperatursensor (Art.Nr. 7819967)

- Pumpe (Art.Nr. 7843938

- Hauptplatine (Art.Nr. 7863495)

 

Nach dem Einbau des Umschaltventils kam der Fehler wieder und man hat das ale Ventil wieder eingebaut und die oben genannten Teile einzeln, nach jedem erneuten Ausfall wieder getauscht.

 

Den Januar über war nun ruhe. Dann fiel die Heizung wieder aus. 14 Tage ohne Probleme und nun kommt das Problemen in einer Woche 1-3 Mal wieder.

 

Am Montag, den 17.02 werden die o.g. Teile wieder getauscht, da diese offenbar nicht zur Lösung des Problems beitragen.

 

Ich bin zunehmend genervt und würde gern die ganze Heizung austauschen, da ich kalte Räume (15-17 Grad) mit einem 3 Monate jungen Nachwuchs nicht akzeptiere.

 

Daher richtet sich meine Frage an diese Runde.

Ist jemanden hier solch ein Fehler bekannt? Kennt jemand vielleicht sogar die Lösung, sodass die Heizung wieder läuft?

 

Außer Teile tauschen konnte die "Fachfirma" nichts machen, da der Fehler meist am Wochenende auftaucht, was mich vermuten lässt, dass die Heizung inzwischen eine eigene Persönlichkeit hat.

Aber Spaß bei Seite - das geht nun rund 3 Monate so. Da die Kollegen der Firma immer dann vor Ort sind, wenn alles funktioniert, ist eine Diagnose - für mich nachvollziehbar - schwierig. 

Weitergehen kann es so aber auch nicht.

 

Die Fotos sind entstanden, als der Fehler grade akut war. Also Heizung aus, kein Fehlercode.

Folgende der o.g. Neuteile waren zu dem Zeitpunkt noch verbaut:

Pumpe, Hauptsteuerungseinheit, Temperaturfühler

Heizung 01.jpg
22Heizung 01.jpg
Heizung 03.jpg
Heizung 02.jpg
Heizung 04.jpg
Heizung 05.jpg
Heizung 07.jpg
Heizung 08.jpg
8 ANTWORTEN 8

Hi,

 

da musst du dich selbst rantasten und einfuchsen. Der HB hat (wie du selbst schon erkannt hast)

schlechte Karten bei sporadischen Fehlern.

 

Vor dem Neustart des Gerätes zeigt die Kesseltemp. die genannten 60-70 Grad an.

 

Dann sofort (ohne Neustart) die Verkleidung abnehmen und dort wo der Kesselfühler sitzt anfassen /

mit IR- Thermometer nachmessen. Ist es dort wirklich so heiß, gibt es ein Problem mit dem Ansteuern

der Pumpe, oder die Steuerung hängt. Ist es dort kühl, hast du ein Problem mit dem Sensor,

dessen Verkabelung, oder die Steuerung hängt sich auf.

 

Sollte die Pumpe bereits laufen (Schraubenzieher als Stabstethoskop missbrauchen 😉 ),  prüfe durch

Anfassen an den Rohren, ob noch Zirkulation aus Richtung Speicher stattfindet. Dann hast du doch ein

Problem mit dem Umschaltventil. Hier ist viel häufiger das eigentliche Ventil schwergängig, als der

Antrieb. Dieses Ventil ist jedoch aufwändiger zu wechseln als nur der Antriebsmotor.

 

Gruß

Fiedel

Guten Morgen Fiedel, 

gem. meiner Erwartung ist jetzt Samstag früh die Heizung wieder kalt. Display sagt rund 70 Grad. Also nehme ich, wie vorgeschlagen, die Abdeckung ab und schau, wie warm oder kalt der Sensor ist, der im Tank steckt. Ich habe ihn ganz raus genommen und angefasst. Er ist nicht kalt, aber der wenn ich mir frisch ein Kaffee gemacht habe, ist die Tasse heißer, als der Sensor jetzt. 
Der Rest der Heizung „schläft“ quasi noch. Also Sensor wieder rein, so wie er war. 
dann gehts recht fix. Die Temperatur im Display fällt recht schnell auf 19 Grad. Der Brenner springt an und kurz darauf wird die Heizung warm. 
Das Kupferrohr, was von unten, vorne aus dem Tank nach oben geht war sehr gut warm (kurz anfassen okay, länger lieber nicht). Das auch schon, bevor ich den Sensor zog. 
Jetzt läuft die Heizung und alles ist wie immer, ganz ohne Neustart des Systems. 
Also gehe ich davon aus, dass der Sensor mal neu muss?

Anbei auch ein Foto, wo ich was gezogen habe. 

IMG_1818.jpeg

Hm - dann reden wir aneinander vorbei:

Das auf deinem Bild ist der Speichersensor. Wenn du den ziehst, denkt die Therme das WW ist

kalt und macht neues WW. Das ist vollkommen richtig so.

 

Ich meinte (und dachte du meinst) den Kesselsensor oben am Hauptwärmetauscher/Brenner.

"Kesseltemperatur" steht ja auch in deinen ersten beiden Displaybidern auf 63°C.

"Kesseltemperatur" meint "Heizkessel" also heutzutage Brenner- Wärmetauscher und nicht

"Speicherkessel".

 

Also alles auf Anfang... 😉

Hallo @Sir-Toby 

 

Das Problem besteht darin, dass die Trinkwassererwärmung Vorrang vor der Raumheizung hat. Stellen Sie das Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung vor der Raumheizung ein, beispielsweise auf 03:00 Uhr, sodass das Warmwasser bis 04:10 Uhr erwärmt wird, wenn Sie die Raumheizung wünschen.

 

VG

Moin Fiedel, 

das klingt schlüssig. Aber wenn ich (wie gemacht) den Sensor aus dem Speicher ziehe, wieso läuft dann im Anschluss die Heizung wieder? Bzw. wird dann warm, wenn sich der Brenner anschaltet. Nach dem einstecken des Sensors geht die Kesseltemperatur auch von 70 Grad auf 20 Grad runter. Dann springt der Brenner an und die Heizkörper werden warm. 
Aber das was du sagtest, behalte ich im Auge, wenn sie wieder ausfällt. 

Zum Thema Zeitprogramm für Trinkwasser: dies steht auf Automatik und hat sich seit unserem Einzug nicht geändert. 

Mach mal das was @divanc vorschlägt. Der hat sehr viel Praxiserfahrung.

Der WW- Vorrang sollte zwar nicht weiter stören (macht er bei uns auch nicht), aber jede

Thermengeneration hat ihre speziellen Bugs.

 

Falls das nicht helfen sollte - weiter mit der systematischen Fehlersuche...

Hallo @Sir-Toby 

 

Automatisch bedeutet, dass die WW-Heizung 0,5 Stunden vor der Raumheizung beginnt.
Da jedoch Ihr Plattenwärmetauscher im Kessel verschmutzt oder verkalkt ist, dauert das Aufheizen des WW mehr als 0,5 h und bis der WW auf die gewünschten 60 Grad aufgeheizt ist, erfolgt keine Raumheizung.

 

VG

Und es könnte ja noch immer ein schwergängiges Umschaltventil sein.

Wenn du den Speichersensor ziehst, glaubt die Therme,dass WW nachheizen zu müssen. Und hier wird auch das Umschaltventil angesteuert. Und jetzt stellt die vor,das Teil klemmt/klebt von Zeit zu Zeit. Dann macht die Therme früh WW( das erklärt die 60-70*C Kesseltemperatur),kann aber nicht zurück in den Heizbetrieb. Jetzt machst die Therme mal aus und wieder an,wo jedes Mal auch das Umschaltventil angesteuert wird. Dieser Impuls reicht dann vielleicht,das Ventil doch noch in Richtung Heizbetrieb zu bewegen.

Oder ist früh beim Ausfall der Heizung auch das WW kalt ?