Es gibt jedesmal einen lauten "Schlag", wenn die Heizung in den Warmwasserbetrieb übergeht. Mache ich im Menue Aktorentest die Umschaltung, dann ist die Umschaltung leise.
Hat jemand eine Idee?
Das dürfte mit dem Umstand zusammenhängen, dass die Umschaltung im Normalbetrieb bei laufender Pumpe geschieht. Wo der "Schlag" herkommt, ist mir allerdings nicht klar.
Im Aktorentest dürfte die Pumpe aus sein.
Ich denke auch,dass die Pumpe einen gewichtigen Anteil hat.
Allerdings sollte der Schrittmotor im Normalbetrieb gegenhalten können. Sprich,einen Knall sollte man gar nicht hören.
Denn wenn es hörbar wird,müsste sich nach meinem Verständnis das eigentliche Ventil gelöst haben.
Allerdings würde das nicht erklären,wie es nach der WW- Bereitung wieder zurück auf Heizbetrieb schaltet . Gibt's hier eigentlich auch ein schlagendes Geräusch ?
Schlagendes Geräusch vom Ventil - kenne ich nicht.
Ich würde eher vermuten, dass der "Schlag" vom schlagartigen Abbremsen der Wassersäule beim Umschaltvorgang herrührt.
Gibt es den Schlag nur beim Umschalten von Heizung auf Warmwasser oder auch beim Umschalten von Warmwasser auf Heizung?
Herzlichen Dank erstmal für Eure Beiträge! Zum Geräusch zu sagen ist es ein plötzliches lautes Geräusch. Die Heizung steht im Nebenraum zur Küche und ist dort gut wahrzunehmen. Meine Frau erschrickt jedesmal und sagt, dass es nicht immer gleich laut ist. Für mich ist es eher: "Es rappelt in der Kiste". Es kommt nur vor, wenn in den Warmwasserbetrieb umgeschaltet wird.
Ich finde die Erklärung von MacVito einleuchtend, dass die Wassersäule im Heizkreis plötzlich abgebremst wird, dann als innere Welle zurückflutet und dann wieder nach vorwärts "rollt".
Anzumerken möchte ich noch, dass der kleine Druckausgleichbehälter in der Heizung defekt wurde und unser Installateur diesen durch einen Standardbehälter getauscht hat. Einen kleineren als diesen gäbe es nicht. Wie er angebracht wurde siehe Foto. Das oberste Rohr ist gekennzeichnet mit "R", wohl Rücklauf.
Was ich schon immer mal fragen wollte und was bei diesem Thread relevant sein könnte: Gibt es irgendwo bei Viessmann einen Hydraulikschaltplan über den internen Aufbau eines neuen Vitodens 200/300?
Ich meine nicht die Anlagenschemata.
Du könntest die Seriennummer in die Ersatzteil-App eingeben. Dann werden dir auch Explosionszeichnungen angezeigt. Es erscheint zwar nicht alles haarklein, aber man kann gut sehen, welchen Weg das Heizwasser nimmt.
Und das Einzige, was eventuell lauter schaltet, ist mit ziemlicher Sicherheit in der Rücklaufeinheit zu suchen.
Konstruktionszeichnungen sagen aber fast nichts über den zugrundeliegenden Hydraulikschaltplan.
Ich frage mal anders: Ist das interne MAG am Vor- oder Rücklauf angeschlossen?
Meines Erachtens nach am Rücklauf.
Kann es sein, dass das defekte interne MAG an dem Zustandekommen des "Knalls" beteiligt ist. Von einem "Knall" beim Schalten des 3-Wege-Ventils (UMschaltventil) liest man hier selten.
Ich wüsste jetzt nicht,wie ein defektes MAG irgendwelche Geräusche hervorrufen könnte. Druckunterschiede ja,aber dass sowas auch zu Druckschlägen führt,ist schwer vorstellbar.
Als Fazit: Unwahrscheinlich,aber nicht unmöglich.
Das Geräusch haben wir, seitdem der Plattenwärmetauscher gewechselt wurde....