abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222 WS2 Bj 2004 - Wechsel der Heizkreispumpe: Lösung gesucht

Am 18.10.2024 wurde bei meiner Mutter die Heizkreispumpe der Vitodens 222 Typ WS2, Bj 2004, 24kW, durch den lokalen Viessmann Partner gewechselt. Grund des Wechsels: Fehler F4.

- alte Pumpe: VICUPE-60 KM, Grundfoss 7822355

- neue Pumpe: G-HE KM

 

Nach dem Wechseln gibt es ein Fehlemeldung A1, Kommunikationsfehler zwischen der Pumpe und der Steuerung der Therme. Bei einem Neustart der Therme (aus, 30" warten, ein) geht der Fehler weg, aber nach einer sporadischen Zeit (je nach Nutzung der Anlage, nehme ich an) kommt der Fehler wieder.

 

Gestern ist der Techniker weider gekommen, hat aber keine Lösung gefunden. Er hat aber die Pumpe umkonfiguriert dass sie konstant läuft, und nicht moduliert, um zu vermeiden immer wieder in den Keller zu gehen um die Anlage neu zu starten! Sein Vorschlag is die Leiterplatte VR20 zu wechseln, er ist aber nicht 100% sicher. Ich habe gesagt dass ich es akzeptieren würde aber nur als Test, d.h. ich möchte die Kosten, falls es nichts bringt, tragen!

 

Seitdem gibt es ein Fehler A4; die Therme funktioniert (Warmwasser und Heizung und geht nicht mehr in Notbetrieb nach einer sporadischen Zeit) aber Pumpe läuft mit max. Drehzahl, was klar keine Lösung ist!

 

Ich habe auch in diesem Forum gelesen dass es eine mögliche Inkompatibilität zwischen der Leiterplatte LGM29 und der Pumpe G-HE KM. Aber auch das kann nicht sein, weil die Rückkompatibilität muss von Viessmann abgesichert werden, bzw. falls es eine solche Inkompatibilität geben sollte, muss der Techniker NICHT eine solche Pumpe einbauen!

 

Was ist DIE Lösung? Ich erwarte vor allem die Lösung von dem Viessmann-Kundendienst, aber klar, wenn ein Nutzer die Lösung hat, kann ich mich nur freuen. Dann muss Viessmann aber diese Lösung allen Viessmann-Partnern weitergegeben werden um in der Zukunft solche Situationen zu vermeiden!

 

Danke im Voraus für Ihre Hilfe.

 

 

109 ANTWORTEN 109

Danke für die Info. Zwar ist das Haus  am Ende der Stromleitung, aber meine Mutter hat nichts über ein Stromunterbrechung was gesagt. Ich werde nachfragen.

Es gibt News...

 

2 Viessmann Techniker waren vor Ort gestern. Sie könnten auch nicht eindeutig die Fehlerursache finden.

Sie sind aber auf einen anderen Punkt gekommen; die Betriebseinheit (Standard) könnte die Ursache sein... Sie haben auch bemerkt dass die Batterie lehr war (ist ja gelötet und wurde in 20J nie ausgewechselt). Sie haben gesagt dass ich sie auswechseln sollte und dann wieder testen sollte. Werde ich auch machen.

Da aber der HB einen Ersatz dabei hatte, aber leider auch mit lehrer Batterie, war die Idee der Viessmann Technikern diese Betriebseinheit auszuprobieren. Ziel: diese hat zwar eine lehre Batterie, hat aber eine funktionfähige Leiterplatte. Wenn der Test positiv ausfällt (kein A1), dann würde es bedeuten dass die 20J alte Betriebseinheit defekt ist... Noch z.K., wir haben die Betriebseinheit an der Therme gelassen (also nicht auf seiner Wandhalterung im EG).

 

Das Ergebnis kam prompt ca. 20 Std später... Wieder A1! Übrigens, zus. Info; wenn es ein Fehler A1 gibt, läuft was andauern - ich weiß nicht ob es die Belüftung ist, oder die Umkreispumpe...

 

Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung mit der neuen Batterie (sie ist schon bestellt). Ich kann mir aber kaum vorstellen dass es eine Auswirkung hat. Die Funktion der Batterie ist ja Werte von bestimmten Parametern gespeichert zu halten...

 

Am nächsten Wochenende wird die Betriebseinheit mit neuer Batterie getestet. Dann werde ich hier wieder berichten.

Das ist natürlich "Fischen im Trüben". Die kannten offensichtlich das "Pumpenproblem" nicht und

am Display liegt es definitiv nicht. Die Therme läuft auch (wenn es sein muss dauerhaft) ohne

Display. Die Batterie sollte aber trotzdem erneuert werden. Das spart zuzätzlichen Stress.

 

Das was da läuft, wird dann wohl die Pumpe sein weil sie so programmiert ist, dass sie bei Verlust

der Busverbindung dauerhaft auf 100% laufen soll (Sicherheitsfeature).

 

Wie schon geschrieben hilft da nur noch mal die Pumpe zu tauschen, gegen eine gebrauchte,

andere neue, oder wenn du schnell Ruhe haben möchtest: Sowas nehmen, Motor abbauen

und in die Therme einbauen, auf mittlere oder höchste Stufe (ca. 25W!) stellen und Therme auf "stufige

Pumpe" einstellen (Codierung1 12:00). Die läuft dann ungeregelt, aber geschaltet und alle

Busprobleme sind vom Tisch.

Danke Fiedel.

Ich habe gerade eine Email an den HB gesendet, mit der Bitte nach Weiterleitung. Die Viessmann Kollegen sollten endlich eine professionelle Fehlerursacheanalyse durchführen, z.B. mit einer systematischer Methode wie die Anwedung des Ishikawa-Diagrams (Fishbone Analysis). Ausschlaggeber war die letzte Mail des HBs, der mir sagt dass die Lösungen sich langsam erschöpfen... Ohne eine systematische Fehlerursacheanalyse kann man sowas nicht sagen. Darüber hinaus man wechselt nicht eine komplete Therme wegen eines Bus-Problems!

 

Viel wurde, ohne Systematik, schon ausgeschlossen, aber es gibt noch die unteren Punkte... Und wie oben gesagt, Viessmann soll die Anlayse vertiefen!

 

  1. die Batterie der Standard-Steuereinheit; ich werde diese Batterie wie angekündigt diesen Samstag austauschen. Schadet klar nicht, ist aber sicherlich nicht die Fehlerursache...
  2. die neue Umwälzpumpe G-HE KM-BUS, die möglicherweise einen Fehler in der Buskommunikation hat, wechseln: ein Chargenproblem. Das kommt vor.
  3. Die alte Zirkulationspumpe VICUPE-60 KM (mit neuem Startkondensator, den ich diesen Samstag auch löten werde) wieder einsetzen, um eine mögliche Inkompatibilität auszuschließen.

Bin gespannt wie es weitergehen wird. Die Unzufriedenheit steigt aber!

...mit einer systematischer Methode wie die Anwedung des Ishikawa-Diagrams (Fishbone Analysis)...

 

Sowas ähnliches gibt es im Servicemanual für den normalen Heizprozess, aber bei solchen eher seltenen

Fehlern wird planlos drauflosgetauscht. 😉 Dein Plan klingt gut strukturiert und bringt dich auf jeden

Fall zum Ziel. Wenn du es dann selbst hinbekommen hast durch Eigenleistung und/oder durch

Hartnäckigkeit gegenüber der Fachfirma und Viessmann, freust du dich am Ende umso mehr.

 

Ich habe noch einen Punkt vergessen. Das hatte ich bei der letzten Besuch meiner Mutter entdeckt. Die Heizungsanlage hat einen Differential-Bypassventil von Caleffi. Auch bemerkenswert war das die kleine Schraube um die Einstellung zu fixieren los war...

 

Ich hatte dann recherchiert, und rausgefunden dass man ein solches Bypassventil, zwischen VL und RL, gar nicht benötigt wenn die Anlage eine geregelte Umwälzpunmpe hat; und das ist ja der Fall mit der G-HE KM! Man sollte das Ventil sogar schließen. Ich hatte es unverzüglich gemacht, vor die Viesmann Kollegen kamen. Diese habe darüber angesprochen. Ein Techniker hat gesagt dass DOCH das Bypass-Ventil soll eingestellt werden. Warum? Ich kann leider die kurze Erklärung des Technikers hier nicht wiederholen; es hätte mit der Art der Pumpe zu tun... Ich habe auch gefragt wie man das Ventil einstellen sollte. Er hatte mir gesagt eher nach Gefühl, obwohl er mir auch kurz erklärt hat wie ich es machen sollte. De facto hat er es einfach nach Gefühl eingestellt; auf eine Position zwischen 5 und 6. Ich habe es nachträglich gemäß Anleitung von Caleffi gemacht, leider aber nur mit der Hand... Ich werde es am kommenden Wochenende wieder einstellen, diesmal mit einem Thermometer.

 

Was ist Ihre Meinung? Einsetzen oder schließen? Wirkung auf die Pumpe?

Das ist nur dazu da, dass wenn alle Thermostate schließen noch eine Zirkulation des Heizwassers

stattfindet. Wenn es einen Heizkreis/Heizkörper mit abgeschraubtem Thermostat im Haus gibt,

kann das Ding zugedreht werden. Das verbessert auch die Effizienz.

Zu dem Thema gibt es Forenbeiträge ohne Ende - da kannst du Wochenlang lesen... 😉

Danke.

 

Es gab bis noch vor einer Woche ein größer Heizkörper mit einem Hahn, der meine Mutter immer zu hatte. Ergebnis: plötzlich mitte in der Nacht laute Geräusche... Ich habe letzte Woche am Donnerstag ein Thermostat installiert (Danfoss RA2990 - RA-Click). Es funktioniert seitdem prima. Keine Geräusche mehr! Oben im Haus gibt es auch noch so ein Kandidat mit Hahn! Aber der ist immer offen. Der Hezkörper bekommt trotzdem ein Thermostat morgen!

Was meinst du denn mit ,,Hahn,, am Heizkörper ?

Siehe Bilder. Mit einem solchen Hahn kann man das Ventil des Heizkörper manuell einstellen, von ganz zu bis ganz offen. Meine Mutter hatte 2 Heizkörper in dem Haus (ein großer in UG und ein großer in UG) mit solchen Hähnen. Ich habe RA-Click Thermostate an diesen 2 Heizkörper installiert (auf RA 2000 Ventilen). Ich habe Bilder angehängt.

 

Zwischenbericht bzgl. der Batterie in der Standard Bedieneinheit: sie wurde erfolgreich und professionnel ausgewechselt. Alle Parameter wieder programmiert. Bedieneinheit raus und wieder rein um sicherzustellen dass alle Werte gespeichert geblieben sind. Auch Therme aus und wieder an; die Therme startet ohne Problem.

Leider, was wie beiden befürchtet hatten, der Fehler A1 + Konstate Leistung der Pumpe kam wieder ca. 15Std nach dem Neustart. Also, damit können wir zumindest ausschließen dass die Bedieneinheit den Fehler verursacht.

Morgen werde ich wohl den HB anrufen müssen, und ihm sagen dass wir die unteren Aktionen versuchen müssen, wie schon früher erwähnt:

 

  1. die neue Umwälzpumpe G-HE KM-BUS, die möglicherweise einen Fehler in der Buskommunikation hat, wechseln: ein Chargenproblem. Das kommt vor.
  2. Die alte Zirkulationspumpe VICUPE-60 KM (mit neuem Startkondensator, den ich diesen Samstag auch löten werde) wieder einsetzen, um eine mögliche Inkompatibilität auszuschließen.

Falls der HB bereit is 1. zu versuchen, und wir weiterhin den Fehler A1 haben, würde m.E. dass es doch eine Inkompatibilität dahinter steckt. Dann muss der Kundendienst von Viessmann endlich die Entwicklung einschalten!

 

IMG_3.jpg
IMG_1.jpg
IMG_2.jpg

Ich hätte noch eine Frage bzgl. der Installationsanleitung der Pumpe G-HE KM-BUS. Auf der Seite sind 2 Bus-Kabel, ein Kabel KM Bus und ein KM Bus 145, zu sehen. Ich nehme an dass es ein Oder zwischen diesen 2 Kabel ist. Der HB hat das Kabel KM Bus 145 mit der Platine LGM29 verbunden. Das Kabel hat 2 Drähte.

 

Ist das richtig? 

 

Screenshot 2024-11-24 at 11.04.53 PM.png

Hm, bei dieser Therme müsste nahe der Platine hinten bei den Steckkontakten eine Kupplung

mit dem Aufdruck "145" raushängen. Dort wird das Buskabel der Pumpe angesteckt:

 

Stecker 145.jpg

 

Mach ggf. mal ein Foto, wie es jetzt angeschl. ist.

Es scheint alles i.O. zu sein. Braun auf Position 8, weiß auf Position 9 (von recht gezählt).

  1. Wenn der Bus an der Pumpe nicht angeschlossen ist, leuchtet die LED konstant grün.
  2. Wenn die Bus angeschlossen ist, blinkt die LED. Nehme ich an um eine laufende Kommunikation zu zeigen.

 

Ich sende noch ein paar weitere Bilder der Pumpe und mehr...

Bilder der Pumpe, und Netzkabel...

Der Netzkabel war ohne Schutz auf der linken Seite der Anlage. Verbindung mit klassichen Elekrowürfel. Ich habe die Gelegenheit benutzt um die Verbindung sauber in eine Dose zu verlegen, und habe dann die Dose hinten rechts gestaut.

 

Ich werde noch die 2 weiteren Verbindungen verbessern; DC-Leitung zur Wandmotage EG, und Kabel zum externen Temp.-Fühler. Ich nehme an dass Sie nebeneinnader in einer weiteren Dose ohne gegenseitige elektromagnetischen Beeinflussung sich vertragen können (DC-Leitungen).

 

Apropos externer Temp.-Fühler, ich habe bemerkt dass es immer ca. 1 Minute dauert bis die reichtige Aussentemp. angezeigt wird. Sofort nach anschalten kommt über 20Grad, und Schritt für Schritt sinkt die Temp. bis zur richtigen. Wahrscheinlich normal.

G-HE_KM-BUS-01.jpg
G-HE_KM-BUS-02.jpg
G-HE_KM-BUS-03.jpg
G-HE_KM-BUS-05.jpg
G-HE_KM-BUS-04.jpg
Netzkabel_230V_Verbindung-vorher.jpg
Netzkabel_230V_Verbindung-nach_Verbesserung.jpg
DC-Leitung_Wandmotage_und_Ext.-Temp.-Fühler.jpg

Ha, die ist falsch angebaut! Die Anschlüsse gehören nach links, nicht nach unten.

Es könnte durchaus sein, dass das Magnetfeld vom Ventil unter der Pumpe in den Busanschluss

einstreut. Ist natürlich nur ein "könnte"...

Welche genau? Könntest Du bitte mit einer Skizze die Stelle(n) mir zeigen.

 

Danke im Voraus.

Meinst Du dass die ganze Pumpe (Motor) 90 Grad nach rechts (d.h. im Uhrzeigersinn) zu drehen ist, um alle Anschlüsse links zu haben?

Also die 4 Imbusschrauben abschrauben, und den Motor drehen.

 

Hast Du eine Anleitung?

Ja, aber da gibt es nicht wirklich eine Anleitung. Der Ablauf wäre: MAG/Heizkreise absperren, Therme

drucklos machen oder ablassen, Pumpe drehen, Therme füllen + entlüften, MAG/Heizkreise wieder

aufdrehen, weiter entlüften, ggf. Druck ergänzen. Wenn man das noch nie gemacht hat - mein erstes

Mal war eine Katastrophe, weil ich mich auf den alten, vergammelten Schnellentlüfter verlassen hatte.

Musste dann eine Spezialarmatur mit Handentlüfter nachrüsten. Seit dem klappt es.

Aber der Heizi der die Pumpe gewechselt hat, hat es ja auch geschafft... 😊

 

Also so einbauen wie es hier dargestellt ist, auch wenn die Schrift dann nicht mehr waagerecht ist.

 

Prüfe aber zuerst noch mal, ob an der braunen Ader der Pumpe wirklich Phase anliegt. Das könnte

auch ein Problem sein. Die Pumpe selbst läuft auch mit verdrehtem Potential, aber den Bus könnte

es stören.

Okay. Ich habe auch ein Video gesehen. Ich könnte es sicherlich machen. Ich habe trotzdem den HB angerufen, da die Firma die neue Pumpe installiert hat. Der Monteur sollte den Pumpenmotor drehen. Ich konnte den Meister leider nicht erreichen, aber die Assistentin sende eine Nachricht. Ich bin auch gespannt wie er darauf reagieren wird.

Ich kann mir das aber gut vorstellen, da der Fehler manchmal nach ein paar knappen Stunden auftaucht, manchman erst nach 20 Stunden. Also es muss eine bestimmte Situation geben wo das Ventil elektromagnetisch den Bus stört.

 

Ich melde mich sobald wie möglich wieder.

 

PS: ich hatte eine gute Idee die Pumpe heute unter verschiedenen Winkeln zu fotografieren ;-).

Der kleinere Aufwand ist aber das mit der 230V- Phase. Das soll er/du zuerst prüfen.

Dazu einen einfachen Phasenprüfer oder sowas nehmen.

Mit der 230V Phase is alles i.O. Hatte ich schon mit einem Multimeter geprüft. Was ich nicht geprüft habe, ist die Phase bei dem Grundfoss Stecker. Ist aber einfach.

Vielen Dank.

Gute Idee mit der Phase.

 

Falls der HB doch keine Lust hat die Pumpe zu drehen, werde ich es selber machen.

Dafür habe ich noch folgende Bilder angehängt.

  • VL: es gibt ein Rändelrad fürs Entlüften. Es gibt aber auch eine Schraube/Mutter; ist sie da um den VL zu sperren (glaube ich)
  • RL: wie beim VL
  • Es gibt ein weiterer Entlüfter oben, auf dem Gehäuse
  • Es gibt keine Sperre für das Ausdehnungsgefäß, oder ist es der Hahn hinten?

D.h. das Prozedere wäre:

  1. den Hahn zu drehen
  2. RL und VL anhand der Schrauben zu drehen ?
  3. Wasser ablassen (RL seite) bis Druck auf 0
  4. Die Kabel ausstecken
  5. Ein Handtuch unter der Pumpe hinlegen
  6. Die 4 Imbusschrauben abschrauben
  7. Den Pumpenmotor drehen (90 Grad im Uhrzeigersinn)
  8. Die 4 Imbusschrauben wieder festschrauben
  9. Vorsichtig wasser wieder reinlassen bis Druck auf ca. 1,4 bar ist
  10. Therme entlüften (VL, RL, oben), ggf. auch Heizkörper entlüften
  11. Kabel 230V und Bus wieder anschliessen
  12. Therme starten

Könntest Du bitte den Ablauf prüfen und entsprechend korrigieren?

 

 

 

 

    

Hahn_hinter_der_Therme.jpg
Entlüfter_RL.jpg
Entlüfter_on_Top.jpg
Entlüfter_VL.jpg

Bild 1: Das ist kein Entlüfter sondern das Sicherheitsventil der Trinkwasser- Sicherheitsbaugruppe.

 

Bild 2 Mitte: Diese beiden Messing- Rändelschrauben scheinen wirklich zum Absperren des Heizkreises

                     da zu sein.

 

Bild 3.: Der "Messingtopf" ist der Entlüfter (der auch nicht mehr taufrisch aussieht), der rote "Knopf" ist noch

             ein Sicherheitsventil (der Therme selbst).

 

Bild 4 Mitte: Noch mal Rändelschraube zum Absperren des Heizkreises.

 

Das interne Audehnungsg. hat meist keinen Absperrhahn und wird einfach drucklos gemacht.

 

  1. den Hahn zu drehen
  2. RL und VL anhand der Schrauben zu drehen ?
  3. Wasser ablassen (RL seite) bis Druck auf 0
  4. Die Kabel ausstecken
  5. Ein Handtuch unter der Pumpe hinlegen
  6. Die 4 Imbusschrauben abschrauben
  7. Den Pumpenmotor drehen (90 Grad im Uhrzeigersinn)
  8. Die 4 Imbusschrauben wieder festschrauben (Dremom. 4 nm)
  9. Vorsichtig wasser wieder reinlassen bis Druck auf ca. 1,4 bar ist (zuvor gelbe Kappe umdrehen)
  10. Heizkreise wieder öffnen (Rändelschrauben)
  11. Therme entlüften (VL, RL, oben), ggf. auch Heizkörper entlüften
  12. gelbe Kappe wieder normal aufstecken
  13. Kabel 230V und Bus wieder anschliessen
  14. Therme starten

Das Entlüften dürfte wegen der sehr kurzen WW-  Leitung und der Heizkörper doch unkomplizierter

sein als bei mir mit langer WW- Leitung und FBH wo auf keinen Fall Luft rein kommen darf.

 

Hier noch deine ET- App falls wir die noch nicht hatten und hier auf S. 7 wird das Füllen beschrieben.

Wichtig ist auch das mit der gelben Kappe (umgedreht aufstecken).

Bild 1: Das ist kein Entlüfter sondern das Sicherheitsventil der Trinkwasser- Sicherheitsbaugruppe.

==> das Bild war um den Hahn zu zeigen.

 

Bild 2 Mitte: Diese beiden Messing- Rändelschrauben scheinen wirklich zum Absperren des Heizkreises

                     da zu sein.

==> komisch, weil sie sind im normalen Betrieb zu. Wenn ich sie ein bisschen aufdrehe, kommt Wasser unter Druck raus

 

Bild 3.: Der "Messingtopf" ist der Entlüfter (der auch nicht mehr taufrisch aussieht), der rote "Knopf" ist noch

             ein Sicherheitsventil (der Therme selbst).

==> ja, es stimmt. Aber funktioniert noch... aber dafür muss ich händisch mit einem kleinen Schraubzieher in der Mitte drücken.

 

Bild 4 Mitte: Noch mal Rändelschraube zum Absperren des Heizkreises.

 

Das interne Audehnungsg. hat meist keinen Absperrhahn und wird einfach drucklos gemacht.

 

  1. den Hahn zu drehen
  2. RL und VL anhand der Schrauben zu drehen ?
  3. Wasser ablassen (RL seite) bis Druck auf 0
  4. Die Kabel ausstecken
  5. Ein Handtuch unter der Pumpe hinlegen
  6. Die 4 Imbusschrauben abschrauben
  7. Den Pumpenmotor drehen (90 Grad im Uhrzeigersinn)
  8. Die 4 Imbusschrauben wieder festschrauben (Dremom. 4 nm)
  9. Vorsichtig wasser wieder reinlassen bis Druck auf ca. 1,4 bar ist (zuvor gelbe Kappe umdrehen)
    ==> Danke. Hatte ich gestern den Teil bemerkt, als wir über das Ventil gesprochen hatten. Ich wusste nicht wofür es war. Seite 7 in der Serviceanleitung = auch dafür Danke.

  10. Heizkreise wieder öffnen (Rändelschrauben)
  11. Therme entlüften (VL, RL, oben), ggf. auch Heizkörper entlüften
  12. gelbe Kappe wieder normal aufstecken
  13. Kabel 230V und Bus wieder anschliessen
  14. Therme starten

 

Vielen Dank Fidel. Die Serviceanleitung habe ich schon, aber bis heute brauchte ich nicht die Seite 7. Bald kann ich blind eine Vitodens 222 warten ;-). Das macht eigentlich Spaß. Ich lerne gerne, und will auch immer die Sachen verstehen. Sonst wäre das Leben zu langweilig ;-).

Ja, handwerkliche Skills braucht man heute wieder - die DDR lässt grüßen... 😉

 

Das mit den Rändelschrauben war vermutet. Bei mir sieht das völlig anders aus. Man muss sich da

rantasten. Ich habe viele Male bei der Wartung und Reparaturen der Heizung zugeguckt und Fragen

gestellt bis ich mich selbst rangetraut habe. Wichtig ist, die Anlage gut zu kennen: Wo sitzt was, wo

kann man was absperren, was ist was usw...

Top-Lösungsautoren