abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200W B2KF-25 2,25 kW schiebt nicht genug Wärme durch

Ich habe eine Vitodens 200W B2KF-25 2,5-25kW Wandheizung. Angeschlossen sind eine Fußbodenheizung und 9 Heizkörper, sie ist außentemperaturgeführt. Die Raumtemperatur beträgt 17 Grad am Tag, obwohl die Heizung auf 25 Grad am Tag, so wie 25 Grad in der Nacht konstant eingestellt ist. Es handelt sich um einen Kreislauf. Die Technische Dienst meinte: „die Heizung erreicht die Temperatur, aber schiebt nicht genug durch, man wisse die Wassermenge nicht“. Die Pumpenleistung wurde zuvor von den Monteuren auf 90% erhöht, die Heizkennlinie liegt bei 1,7. Das hat  etwas 1 Grad mehr Raumtemperatur gebracht. Der Vorlauf erhöhte sich je nach Außentemperatur auf 69 und der Rücklauf von 30 auf 37. Die Pumpe wurde getauscht, das ergab keine Verbesserung. Das Gerät ist noch kein Jahr alt. Ich lebe seit 4 Woche mit ca. 17 Grad. Was läuft da schief? Was kann man tun? Hoffe auf Hilfe, danke! 

117 ANTWORTEN 117

Der B2KF dürfte keine 5 Jahre alt sein. Und innerhalb dieser Zeit soll der verstopft sein? Verstopfen eines Wärmetauschers kenne ich nicht. Was es geben kann, sind Kalkablagerungen auf der Wasserseite und Verbrennungsreste auf der Gasseite. Aber bei einem fast neuen Gerät?

Ich nehme an, dass der Heizungsbauer nicht den Plattenwärmetauscher für den Brauchwasserbetrieb austauschen will, sondern tatsächlich den zentralen Wärmetauscher, wo das verbrennenden Gas das Heizwasser erwärmt.

 

Wird der Plattenwärmetauscher getauscht, dann wäre das nicht angebracht, weil es bei der Brauchwassererwärmung keine Probleme gibt.

Wird der zentrale Wärmetauscher getauscht, so halte ich das ebenfalls für nicht angebracht, angesichts der beschriebenen Problematik.

 

Ich habe nur eine Erklärung: Es wird jetzt das teuerste Teil getauscht, weil der Kunde bezahlt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie dadurch das Problem gelöst werden soll. 

Oder es fehlen hier noch die diesbezüglichen Informationen.

Ja, genau, das ist das Problem. Die Budrus hat das geschafft, es ging ja vorher auch, heißt es, dann müsste es mit dem neun Viessmann Heizgerät auch gehen. 

 

0704222C-6F9A-4004-8C96-EA80205DC2B5.jpeg

Wurde der Heizungsfilter am Rücklauf der Anlage überprüft und gereinigt? 

Umschaltventil geprüft? 

Antwort bzgl WW? 

 

 

So sieht es unter den Fliesen aus, aus meiner Sicht, spielen die zu weit verlegten Heizschlangen dabei auch eine Rolle. Das Wasser kühlt zu stark ab, die Raumtemperatur wird nicht erreicht. 

9A61B173-65D4-4294-96F9-866D2FE28F14.jpeg

Hier sieht man die 4 Rotex Anschlüsse auch nochmal von hinten kurz nach dem Einbau vor 20 Jahren. Das Heizgerät befindet oben, d.h. eine Etage darüber. 

Ich denke mal,der Buderus hatte eine externe Pumpe oder ? Und das war sicher auch kein HE- Modell?  Die internen Pumpen bei Thermen sind allgemein nicht dafür ausgelegt,eine FBH zu befeuern.

Es wurden alle Einsätze der Rotexventile gewechselt und ein Stellmotor und immer wieder gespült: die Heizschlangen, der Wärmetauscher, die HK

Sorry erst jetzt gesehn das es sich um ein Kombigerät handelt.

Zeitprogramm Warmwasser eingestellt? 

das kannst ruhig komplett löschen. die Therme heizt dann das WW nur noch auf wenn du WW zapfst. 

wenn eine Zeit eingestellt ist dann hält er denn WW-Wärmetauscher in dieser Zeit auf die eingestellte Temperatur.

Bei Fehlzirkulation oder schneller abkühlung führt das zu permanenten Aufheizung in der die Heizung nicht bedient wird. 

 

heizungfilter und umschaltventil kontrolliert? 

Solldrehzahl der Pumpe wurde eingestellt/kontrolliert?

 

die Verlegung der FBH lässt nichts gutes erahnen

Das bringt alles nichts. Die interne Pumpe ist schlicht zu schwach,den Fliesswiderstand dauerhaft zu überwinden.

Das Gerät ist kein Jahr alt, also noch Garantie….. Der Magnetabschieber wurde gespült. Der Plattenwärmetauscher soll abgenommen werden und der Wärmetauscher neu, weil es leichte Geräusche gibt, wenn warmes Wasser läuft, es „kleckert“, „blubbert“

Klingt nach Lufteinschlüssen. Wird trotzdem nix nützen.

Ja, damit fing die Störung an. Ich war verreist, der Therme ging es laut Vicare gut, als ich zurück kam waren nur 8 Grad….. Das Verbrauchsprotokoll habe ich mir angeschaut für den Zeitraum: es wurde viel warmes Wasser erzeugt, obwohl kein Abnehmer da war. 

CDEA8425-F22A-475A-B1B9-E3BA022734B9.jpeg

Bedeutet es, das Zusatzpumpenkit , also 2. Pumpe anzubringen. Irgendwie muss es hier auch mal wieder warm werden?! 

Ich hab gleich am Anfang geschrieben,dass hier eine hyd.Weiche nützlich wäre. Gerade bei solchen Konstellationen fällt mir keine andere Lösung ein.

Fehlersuche wird nur vor Ort erfolgreich sein. 

 

es gibt diverse Parameter die einstellbar und überprüft werden müssen 

 

sollte wirklich der  Primär Wärmetauscher verstopft sein kann das die Ursache sein, sollte aber in der kurzen Zeit in dem die Therme in Betrieb ist spülbar sein.

 

Denke auch wie Franky das hier die Hydraulik ein großes Problem sein wird

 

Ist außen am Heizungsfilter ein großer Ring montiert (Das wäre der eigentliche Magnet ohne dem der Filter sinnlos ist) 

Was nun? 

Die Buderus war eine Brennwerttherme auch ein Kombigerät mit kleinem Wasserboiler. 

Zuerst einmal das WW-Zeitprogramm ausschalten, das braucht niemand.

 

Wurde die max Heizleistung begrenzt? 

 

Inwiefern sollte die Begrenzung der Heizleistung was bringen ? Die Pumpe läuft deswegen auch nicht besser.

Stimmt, das habe ich auch bemerkt, das das eingestellt ist. Ich selbst möchte da aber nicht rangehen 

da hast du recht franky

 

aber das tatsächliche anlagenverhalten kennen wir nicht.

 

bis dato wissen wir das die heizung quasi keine temperatur bringt.

die WW-Bereitung läuft wenn nicht gezapft wird.

kunde liest hohe Vorlauftemperaturen zwar ab aber was wurde gerade beheizt? ww oder heizung? 

max heizleistung ist da noch ein unwahrscheinlicher aber möglicher fehler

 

weiters wissen wir die eingestellte pumpenleistung nicht. 

auf was wurde der interne bypass eingestellt?

liegt tatsächlich eine Verstopfung der Hydraulik vor? 

ist das Umschaltventil in Ordnung? 

 

Die Ursache wird man nur vor Ort herausfinden

 

 

 

Ich würde nun auch eher schätzen das hier ein Problem mit dem Umschaltventil besteht.

Die Therme macht zwar "60°C*, aber die werden vermutlich nur im kleinen Kreis gefahren.

Dienstag bis Freitag wurde ja fast mehr WW erzeugt und das wäre bei diesen Temperaturen etwas untypisch.

Das Gerät soll nichtmal ein Jahr alt sein. Von daher ist es unwahrscheinlich,dass es das Umschaltventil wäre.

 Eine winzige Chance wäre noch,die Pumpenleistung dauerhaft auf 100% zu bringen. Eventuell sind die letzten 10% entscheidend ?

Top-Lösungsautoren