abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200W B2KF-25 2,25 kW schiebt nicht genug Wärme durch

Ich habe eine Vitodens 200W B2KF-25 2,5-25kW Wandheizung. Angeschlossen sind eine Fußbodenheizung und 9 Heizkörper, sie ist außentemperaturgeführt. Die Raumtemperatur beträgt 17 Grad am Tag, obwohl die Heizung auf 25 Grad am Tag, so wie 25 Grad in der Nacht konstant eingestellt ist. Es handelt sich um einen Kreislauf. Die Technische Dienst meinte: „die Heizung erreicht die Temperatur, aber schiebt nicht genug durch, man wisse die Wassermenge nicht“. Die Pumpenleistung wurde zuvor von den Monteuren auf 90% erhöht, die Heizkennlinie liegt bei 1,7. Das hat  etwas 1 Grad mehr Raumtemperatur gebracht. Der Vorlauf erhöhte sich je nach Außentemperatur auf 69 und der Rücklauf von 30 auf 37. Die Pumpe wurde getauscht, das ergab keine Verbesserung. Das Gerät ist noch kein Jahr alt. Ich lebe seit 4 Woche mit ca. 17 Grad. Was läuft da schief? Was kann man tun? Hoffe auf Hilfe, danke! 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

da hast du recht franky

 

aber das tatsächliche anlagenverhalten kennen wir nicht.

 

bis dato wissen wir das die heizung quasi keine temperatur bringt.

die WW-Bereitung läuft wenn nicht gezapft wird.

kunde liest hohe Vorlauftemperaturen zwar ab aber was wurde gerade beheizt? ww oder heizung? 

max heizleistung ist da noch ein unwahrscheinlicher aber möglicher fehler

 

weiters wissen wir die eingestellte pumpenleistung nicht. 

auf was wurde der interne bypass eingestellt?

liegt tatsächlich eine Verstopfung der Hydraulik vor? 

ist das Umschaltventil in Ordnung? 

 

Die Ursache wird man nur vor Ort herausfinden

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

117 ANTWORTEN 117

Kannst du mal Fotos von der Anlage + Rohrleitungen + Heizungsverteiler hier hochladen?

eventuell noch Informationsanzeige der Temperaturen etc wenn der Brenner läuft?

wenn online geschalten die Gerätestatusübersicht in der Vicare App

1.) wieviel qm werden beheizt?

2.) 9 Heizkörper und FBH !

3.) versorgt die interne Pumpe des Vitodens direkt die Heizkörper/FBH?

4.) gibt es eine hydr. Weiche, Mischer, externe Umwälzpumpe?

5.) erfolgt die Regelung der Vorlauftemperatur rein witterungsgeführt? Ja.

6.) gibt es einen Pufferspeicher?

 

Wenn du Heizkörper und FBH hast, sollte es zwei Heizkreise geben.

Wie stehen Neigung, Niveau und Raumtemperatur-Sollwert in beiden Heizkreisen (6 Werte)?

image.jpg

image.jpg

87945BEB-0737-4280-997C-606BC16FD29C.png

image.jpg

1. 100qm bewohnt, davon 50qm Fußbodenheizung + 100qm mit 6 Heizkörpern auf 1 gestellt, weil Räumlichkeiten nicht genutzt 

3. FBH hat 4 Heizkreise, s. Foto

4. Im Viessmannheizgerät befindet sich Weiche/ Mischer/ ext. Umwelzpumpe gibt es nicht

6. Pufferspeicher sagt mir nichts- denke nein

Die eingestellte Raumtemperatur hat erstmal nichts mit einer realen Temperatur zu tun.

Diese Raumtemperatur beeinflusst nur die Heizkurve!

 

Wenn bei der FBH nun 35°C angekommen, dann muss es irgend wo ja ein Mischer geben und dann muss man die Heizkurve auch nicht auf 1,7 erhöhen, weil das bringt nichts.

Wie warm ist der Rücklauf der FBH?

 

Wie warm werden den die Heizkörper? die laufen ja zumindest zum Teil über den selben Strang.

Mach am besten mal ein Foto von der Therme, weil in der App ist auch nur ein Heizkreis zu sehen.

Der Vorlauf liegt zur Zeit bei 60 und der Rücklauf 35 . Die HK in der bewohnten Haushälfte sind auf 5, aber glühen nicht, unten wesentlich kälter, die Heizkennlinie steht auf 1,7

Der Mischer/ Weiche befindet sich doch wohl im Heizgerät und soll getauscht werden, weil evtl defekt 

In der Therme gibt es kein Mischer oder eine Weiche.. dort befindet sich höchstens ein 3-Wege-Ventil das zwischen Warmwasser und Heizung umschaltet.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, das es gewollt ist, das du mit 60°C Vorlauf in die FBH fährst.

Zitat Drin

"4. Im Viessmannheizgerät befindet sich Weiche/ Mischer/ ext. Umwelzpumpe gibt es nicht"

Kann nicht sein. Es gibt keinen Vitodens mit eingebauter Weiche oder Mischer. Du meinst vermutlich das Umschaltventil, dass sich in jedem Vitodens befindet.

 

Wenn es keinen Mischer und auch keine externe Pumpe gibt, dann werden Heizkörper und FBH vom gleichen Heizwasser durchflossen, d.h. entweder wird es der FBH zu warm oder den Heizkörpern zu kalt. Deshalb werden die Heizkörperräume in den Wintermonaten kaum zu nutzen sein.

 

Die Frage ist, ob die 69°C Vorlauftemperatur den Kunststoff FBH-Rohren nicht stark zusetzen. Normale FBH-Rohre sind nicht für 69°C Vorlauftemperatur geeignet.

 

Da das Anlagenkonzept unklar ist, und die Pumpe schon sinnloserweise getauscht wurde, bleibt jetzt nur die Erkenntnis, dass es so nicht funktioniert. Aber selbst diese Aussage ist unsicher, da der Aufbau der Anlage unklar ist.

 

Wie der Aufbau hätte sein sollen:

Der Vitoden 200W, 25 kW versorgt eine hydr. Weiche. Hinter der Weiche sitzen jeweils eine Pumpen-/Mischerkombination, die dann zwei verschiedene Vorlauftemperaturen für den FBH- und den Heizkörperkreis zur Verfügung stellen.

Vermutlich wollte man den Gesamtpreis der Heizung nicht nach oben treiben und hat sich dann für das billigere, aber nicht funktionierende Anlagenkonzept entschieden.


@MacVito  schrieb:

Zitat Drin

"4. Im Viessmannheizgerät befindet sich Weiche/ Mischer/ ext. Umwelzpumpe gibt es nicht"

Kann nicht sein. Es gibt keinen Vitodens mit eingebauter Weiche oder Mischer. Du meinst vermutlich das Umschaltventil, dass sich in jedem Vitodens befindet.

 


Es könnte gut sein, dass er das Unterbau-Kit meint.

Allgemein ist es aber so, dass eine direkte Anbindung einer FBH an die Therme keine gute Kombination ist. Denn hier treffen der grosse Fliesswiderstand der FBH und das Streben der Therme nach einem hohen Volumenstrom aufeinander.

4A0172E5-E599-4A52-A092-EBBBAF3D76A8.png

Das sieht nach Unterbau-Kit aus.Da ist ein Mischer enthalten.

Besser wäre hier eine hydraulische Weiche. Man hat zwar eine zweite Pumpe, hat aber keine Probleme mehr, die Volumenströme aufeinander abzustimmen, da die Therme hier immer mit dem gleichen Strom arbeiten kann.

Heute bei 0 Grad AT. Die Pumpenleistung ist bewusst so hoch gestellt worden. Habe wie gesagt 17 Grad drinnen. Ich habe Rotex Duo Schläuche, ist dieser hohe VL wohl möglich. Der RL liegt jetzt bei 38. Der Wärmetauscher soll getauscht werden , in dem Zusammenhang sprach man davon einer Weiche….. 

Du musst viel mehr Fotos machen (groß, Übersicht, alles was im Heizraum so an Technik rumhängt),

damit die Helfer sich hier ein genaures Bild machen können, wenn du selbst zu wenig Ahnung von der

Anlage hast, um sie detailliert zu beschreiben.

 

Gruß

Fiedel

Wahrscheinlich hast du Recht es funktioniert ja nicht. Ich oute mich als Frau und kann nur das wiedergeben was ich aufschnappe. Die Monteure sagen sie hätten alles geprüft (gespült), alles okay, sie können nichts machen, was ich will, der Chef der Firma, der die gesamte Anlage bereits vor 20 J mit einer Buderostherme erreichter hat kommt nicht mal her , um nach Lösungen zu suchen . Ich hatte auf den Technischen Dienst gehofft, dass es an einer falschen Einstellung liegen könnte. Das die Pumpe getauscht wurde, war wohl wirklich überflüssig, sonst hätte es ja Wirkung gezeigt. 

Danke für den Ansatz, es muss ja eine Lösung her. Jetzt warte ich wieder auf das Ersatzteil (Wärmetauscher) ……..

Wieso sollte der Austausch des Wärmetauschers die Situation verbessern?

Ist der Wärmetauscher defekt?

Kannst du mal ein Bild vom Wärmetauscher machen bzw. was versehst du unter einem Wärmetauscher?

Hat der Heizungsbauer vorgeschlagen, den Wärmetauscher auszuwechseln? Und wenn ja, warum?

gibt es eine solaranlage oder einen elektro-heizstab für das Warmwasser? 

 

nach deiner App ist die Warmwasser-soll auf 50 Grad eingestellt, hat aber 62 Grad bei einer Vorlauftemperatur von 65 Grad.

 

Eventuell hängt das Umschaltventil teilweise in der WW-Bereitung. 

 

Ein Foto von deiner Heiztherme inkl Rohrleitungen würde eventuell helfen. 

 

auch ein Foto vom Gerätestatus in deiner App hilft.

 

Ob Frau oder Mann ist hier egal. Ich bin immer wieder überrascht wie schlecht die Heizungsbauer ihre Kunden in die Anlage einweisen. 

Mir gehts wie Macvito. Der Wärmetauscher ist hier nicht das Problem.

Der Viessmann Techniker schlug den Austausch vor, evtl verstopft. Es soll gemacht werden , weil der Vorlauf genügt Wärme führt, aber der Rücklauf nicht, heißt schiebt die Wärme nicht durch. 

image.jpg

Mehr „Anlage“ habe ich nicht. In das Gerät kann ich nicht reinschauen, daher die Typenbezeichnung s. o. 

Der Austausch des Wärmetauschers wird nichts bringen. Die interne Pumpe kann nur sehr schwer den hohen Fliesswiderstand der FBH überwinden. Soll heissen,die Wärme wird nicht schnell genug weggeschafft.

Top-Lösungsautoren