abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 - welcher Wasserdruck

Hallo

wir haben eine Vitodens 200 Gasheizung (Seriennummer: 7143472100422106) mit einem 160 Liter Vitodens 100 Reservoir (ohne Zirkelpumpe und ohne Mischer).

Vorgestern war das Wasser morgens kalt, obwohl es erhitzt werden sollte, ich hab festgestellt, dass der Wasserdruck am Manometer auf 0 war. Auf dem Boden unter der Therme war auch eine kleine Lache, allerdings ziemlich klein.
Ich hab dann Wasser eingefüllt, erst mal auf 1 bar und dann ging wieder alles.

Ich hab den Wasserdruck bisher noch nicht verfolgt, das war dachte ich immer so um oder über 1 bar.
Wir waren in den Osterferien eine Woche weg, da hatte ich die Heizung aus geschaltet, also am Drehknopf, nicht am AN-AUS-Schalter. Meine Frau hat sie dann letzten Samstag (19.4.) wieder an, auf WW und Heizung. Da ging es wohl noch. Dienstag frühs aber nicht mehr.

Jetzt weiß ich aber nicht, wie viel Wasser da genau rein soll, es gibt keine zB grüne oder rote (für max.) Markierung. Ich hab wo gelesen, mind. 1.3, also hab ich jetzt mal 1.4 bar eingelassen.

 

Wie viel soll da genau rein?

Danke, Gruß franc

13 ANTWORTEN 13

Wenn das Membranausdehnungsgefäß defekt ist, kommt es zu großen Druckschwankungen im System mit der Folge, dass gelegentlich Wasser aus dem Heizkreis über das Sicherheitsventil abläuft. 

Üblicherweise läuft das austretende Wasser in eine Art Ablauftrichter, in den auch die Kondensatleitung mündet, so dass sich eigentlich nie ein Pfütze unter dem Heizgerät bilden sollte. 

 

Wo das Wasser unter dem Heizgerät herkommt, müsste untersucht werden. Ich würde mal den Gehäusedeckel abnehmen und schauen, ob man sehen kann, wo das Wasser herkommt.

Meistens tritt das Heizungswasser bei der höchsten thermischen Leistung auf, also während der Warmwasserbereitung oder morgens beim Anheizen, wenn die Heizung nachts aus war.

 

Wie alt ist das MAG? Wurde es mal überprüft?

Wie alt das MembranAusdehnungsGefäß (MAG?) ist, weiß ich nicht. Die Heizung ist von 2002 ca., das Haus haben wir erst letztes Jahr gekauft. Bis vorletztes Jahr wurde die Heizung auch jährlich von einem Heizungsdienst gewartet.
Beim Anheizen poltert es gerne auch mal, ist mir aufgefallen, also macht klopfende Geräusche, als ob es im Kessel Siedeverzug gäbe. Vielleicht hängt das ja zusammen.
Seit wir die Heizung betreiben, also seit September 2024 hab ich glaub ich kein Wasser nachfüllen müssen.

Aber wie geschrieben, ich hab den Wasserdruck bisher nicht überwacht, schien mir immer gleich.
Kann aber sein, dass er unter 1 gefallen war und ich es übersehen hatte.

Wenn du das Alter des MAG nicht kennst, wäre es ratsam, es bei der nächsten Wartung überprüfen zu lassen. 

Den Druck im Heizkreis solltest du in der Zwischenzeit regelmäßig kontrollieren. Kommt es erneut zu Druckverlusten, so steht ein defektes MAG auf der Verdächtigenliste ganz oben.

 

In einem typischen Ein- oder Zweifamilienhaus, mit der Heizung im Keller und darüber ein oder zwei beheizte Etagen, ist ein Druck von ca. 1,5 bar üblich.

 

Die klopfenden Geräusche können von Dampfblasen herrühren, die sich infolge des zu geringen Druckes im System bilden.

Danke!

Das Haus hat 3 (beheizte) Stockwerke.

Ich hab also mal 1.8 bar in die Leitung rein gelassen, weil ein Stockwerk ca. 2.70 hoch ist, ergibt also zusätzliche 0.27 Bar.
Jetzt mal schauen, ob auch das Klopfen ausbleibt und vor allem der Druck wenigstens eine Weile konstant bleibt, werde ich natürlich jetzt beobachten.
"Dummerweise" ist die Heizung aber jetzt aus, ist ja nicht mehr kalt. Letzte Woche hatte sie meine Frau aber angemacht.

Jetzt hab ich mal nachgelesen was das MAG überhaupt ist, das ist ja die große Kugel gleich links im Heizungskeller. Ich hab mich schon immer gefragt, was das überhaupt ist, sieht man ja immer an Heizungen. Das gleicht einfach nur den Ausdehnungsdruck des Wassers aus beim Erhitzen, klar!

Bei 3 beheizten Stockwerken und die Heizung im darunter liegenden Keller, sind 1,8 bar angebracht. Deine ursprünglich 1,0 bar sind zu wenig. Das dürfte zu Dampfblasenbildung im 3. Stockwerk geführt haben, weil dort der Druck im Heizwasser am niedrigsten ist.  

Und wenn die Therme tatsächlich aus 2002 ist,brauchst am internen MAG nichts mehr prüfen. Das Teil hat's endgültig hinter sich.

Und gibt's ein externes,welches älter als 8 Jahre ist,sollte es auch getauscht werden.

Der Wasseraustritt am Gerät stammt sicherlich vom automatischen Entlüfter. Die sabbern gerne mal. Mitunter wird auch der Kondensatanschluss undicht.

Der Fülldruck der Anlage ist vom Höhenunterschied Kessel/ oberster Heizkörper abhängig. Würde dieser z.b.12 m betragen,muss zuerst der Vordruck vom MAG auf 1,2 bar eingestellt werden. Das MAG muss dafür unbelastet sein. Ist das erledigt,sollte der Fülldruck etwa 0,5 bar höher liegen. Im Beispiel also 1,7 bar.

 

Morgen kommt endlich mal ein Wartungsmonteur für die Wartung.
Der war schon ein Jahr nicht mehr da, zuletzt 2023.
Ich hatte zwar schon vor einiger Zeit einen lokal ansässigen Heizungsmonteur angeschrieben, der hat sich aber nicht mehr gemeldet, dann hab ich vor paar Tagen den, der sich bisher um die Heizung gekümmert und seine Adresse auf der Gastherme aufgeklebt hatte, angeschrieben, der war sofort parat.

Das MAG (grün) ist wohl schon eher viel neuer als 2002, aber Datum kann ich keins verorten auf dem Aufkleber.
Jedenfalls ist an der Wand noch ein zweites (weiß), nicht (EDIT: doch, unten, hatte ich übersehen) angeschlossener MAG, selbst das ist ja schon von 2021. Muss ich den Monteur mal fragen, warum das noch da hängt und was da ist.

mag-alt.jpg
vitocell_mag.jpg

Das grüne MAG ist fürs Brauchwasser. Es fängt das Ausdehnungswasser bei Speichererwärmung auf.  Wenn das mal defekt ist, fliesst es dann übers Sicherheitsventil in den Abfluss.

 Das Weisse hingegen ist das MAG für die Heizung. Es scheint, als wäre das 2021 erneuert worden. Wie hoch hier aber der Vordruck eingestellt wurde, kann ich nicht sagen. Werksmässig sind die MAGs mit 1,5 bar beaufschlagt. Hättest du also einen Fülldruck von 1,5 bar, ist das MAG faktisch leer, Der Fülldruck sollte immer 0,5 bar höher sein als der Vordruck. Und dieser wiederum muss an die geodätischen Verhältnisse angepasst werden.

Gerade war der Heizungsmonteur da und hat 1.5 h lang (=2h mit Anfahrt) die Heizung gewartet (Brennraum gereinigt u.a.).
Sehr informativ, er hat mir alles erklärt, was ich wissen wollte. Er hat an das grüne MAG geklopft und an das weiße, es war ein deutlicher Unterschied zu hören. Das WW-MAG klang nicht hohl und sei vermutlich defekt. Wann es verbaut wurde konnte er nicht erkennen. Die Dinger kosten ca. 30.- und könnte ich selbst wechseln. Vorher das KW und WW, sowie das Schwerkraftzirkulations-WW abdrehen.

Er meinte, wenn das kaputt sei, dann würde bei WW-Erwärmung das ausgedehnte Wasser über ein Überdruckventil rausgedrückt werden und ins Abwasser  ablaufen. Tatsächlich sieht man dort auch ordentlich Kalkspuren, da läuft also regelmäßig Wasser ab.

Unmittelbar vor dem MAG ist aber auch ein Wartungsventil, das man quer stellen kann für Wartung, ich nehme an, das unterbricht einfach die Leitung, dann muss ich schon das Wasser nicht abstellen.
Ob ich das MAG aber überhaupt abkriege ist eine andere Frage, das sitzt schon sehr fest drauf.

Ja, die Brauchwasser-Mags sind selbst dichtend. Wird eigentlich bis Anschlag in das Gewinde gedreht. Manche machen auch Hanf/Dichtfaden  dazwischen, ist aber unnötig. Das Problem ist hier dann die Masse. Das Teil ist ja voll.Und das Gewicht erzeugt zusätzlich Reibung, weil es nun ein klein wenig schief im Gewinde gedreht werden muss.

Also jetzt hab ich mal die schwarze Schutzkappe vom Ventil abgemacht und dahinter lese ich 0401, könnte das Januar 2004 heißen (siehe neues Foto vom MAG)?
Dann wäre das MAG ja sehr wahrscheinlich schon defekt. Ich hab mal ein bisschen auf das Ventil drauf gedrückt, da kommt Wasser und Gas (Stickstoff vermutlich) raus, also nicht nur Wasser, aber auch nicht nur Gas. Scheint also schon undicht zu sein, die Membran, sonst könnte da ja kein Wasser rausspritzen.
Könnte das MAG also passen?
REFLEX Membran - Druckausdehnungsgefäß N 8, grau, 4 bar, 8 Liter

Da stimmen die Werte überein (4 bar u.a.).

Das alte MAG ist auf eine Reduziermuffe aufgeschraubt, mit Hanf darin, genau. Ich vermute ich brauche einen großen Maulschlüssel, um es auf zu kriegen. Mach ich natürlich erst, wenn das neue da ist und vorher alle Wässer ausdrehen, nicht nur diesen Kontrollkipphahn beim Ansatz des MAG.

ww_mag.jpg

Ja,das verlinkte MAG passt.

Ob du aber mit einem Maulschlüssel rankommst,kann ich nicht sagen. Es geht meist sehr eng zu .

Ich bevorzuge hier eher einen Bandschlüssel.

Habs soeben bestellt, bei heizung24, knapp 60.-

Platz für einen Mauli (ein 30er passt da) ist eigentlich schon, geht nicht so eng zu dort.
Werde hier berichten, wie ich es raus und rein gekriegt haben werde ☺

Top-Lösungsautoren