abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200 mit Solar

Hallo Support,

ich habe seit ca. 3 Monaten eine neue Viesmann Anlage inkl. Solarpaket in Betrieb.

Beim Ablesen der Gas-Werte ich mir aufgefallen, dass ich pro Tag ca. 8 bis max. 10 m³ verbrauche.

Ich persönlich finden, dass dieser Wert doch sehr hoch ist.

Kann es sein, dass der Brenner bei mir aus irgendeinem Grund zuviel heizt? Seit dem 25. Dez. 2014 bis heute, habe ich ca. 1112 Betriebsstunden.

 

Es geht um ein Einfamilienhaus mit ca. 180m² nach KfW70 Standard gebaut. Wir sind zwei Erwachsene mit zwei Kleinkindern. Komplett Fußbodenheizung mit 23 C Vorlauftemp. Als Speicher dient der  Vitocell 340-M.

 

Viele Grüße

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Tageswerte sind wenig aussagekräftig, hängen v.a. von der Aussentemperatur ab; besser mit Monatsverbräuchen rechnen.

 

Dieses Jahr entspricht der Heizenergie-Verbrauch für Januar und Februar ungefähr 35 % eines "normalen" Heizjahres, das ist aber standortabhängig. Eine grobe Hochrechnung kann man mit den Gradtagszahlen der entsprechenden Wetterstation wagen, zu finden beim DWD oder bei http://klimadaten.ages-gmbh.de/

Vorher geschätzten oder gemessenen Verbrauch für WW-Bereitung abziehen. Solare Heizungsunterstützung ist im Januar und Februar meistens sehr gering, der "Fehler" also klein.

 

Der Verbrauch hängt von der Bauweise des Hauses, den Nutzungsgewohnheiten (Raumtemperatur, Heizzeiten, WW-Verbrauch usw.) sowie den Regelungseinstellungen ab. Bei einem Neubau ist der Verbrauch im ersten Jahr aufgrund der Baufeuchte meistens spürbar höher als später.

 

Der Umrechnungsfaktor m3 -> kWh ist auf der Gasrechnung zu finden.

 

Wurde die Regelung dem Bedarf angepasst, z.B. Heiz- und WW-Zeiten, Soll-Temperaturen, Heizkennlinie?

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

Hallo EwaldH,

 

Ich habe einen Vitodens 300-W (11kW) mit Vitocell 360-M (750l) Pufferspeicher (inkl. Solar-Divicon PS10) und auf dem Dach 4 Vitosol 200-F für Warmwasser und Heizungsunterstützung.

Das ganze läuft seit Anfang Oktober 14. Bei 140 m² und 3 Personen brauche ich bisher (bis Ende Februar) im Durchschnitt 6,7 m³ Gas. Jetzt im März wars durch viel Sonnenschein (hoffentlich) weniger - das werte ich aber erst Ende März aus.

Wie hoch der Gasverbrauch ist, hängt natürlich auch ein wenig vom Energieinhalt beim Gas ab. Ich vermute aber mal, dass es da nicht so große Unterschiede gibt.

Hast du auch eine solare Heizungsunterstützung oder nur WW.

An einem bewölkten Tag, wenn der Puffer zur Heizungsunterstützung leer ist, brauche ich auch so viel wie Du. Im Dezember-Februar hatten wir so gut wie keinen Solarertrag.

 

Gruß

raka

Äh, wieso kann ich nicht antworten???

VG
ging doch...
Hi raka,
meine Viessmann Anlage ist mit Heizungsunterstützung.
Darf ich fragen wieso du dich bei 140m² für die große Vitodens 300-W entschieden hast?

VG

z.B. anderer Brenner (moduliert bis 1,9 kW runter), größerer Wasserinhalt im Wärmetauscher (Brenner taktet weniger), drehzahlgeregelte interne Pumpe...

Außerdem habe ich die 11 kW Variante. Beim 200er ist die kleinste, soviel ich weiß, 13 kW.

Scheint völlig okay zu sein.
Alles klar. OK. Leider bin ich nicht der Fachmann, sodass ich voll und ganz auf meinen Heizungsbauer vertrauen musste...
Hi,
kann ich anhand des aktuellen Wertes, den ungefähren Jahreverbrauch in KwH ermitteln?

VG
Kubikmeter auf Kilowattstunden mal 10 ca.
Aber den jahresverbrauch durch die solaranlage zu ermitteln wird wohl eher schwierig

bin schon still... der 300-w ist dafür deutlich teurer.
Bei mir geht auch nicht alles so wie es soll... siehe meine bisherigen Fragen hier.

Aber Dein Gasverbrauch hört sich nicht ungewöhnlich an. Pass mal auf, die nächsten Monate brauchst Du kaum noch Gas.

OK, ich hoffe du hast Recht.
Vielen Dank für die Infos. Ich melde mich, sobald ich was Neues in Erfahrung bringe.

VG

Tageswerte sind wenig aussagekräftig, hängen v.a. von der Aussentemperatur ab; besser mit Monatsverbräuchen rechnen.

 

Dieses Jahr entspricht der Heizenergie-Verbrauch für Januar und Februar ungefähr 35 % eines "normalen" Heizjahres, das ist aber standortabhängig. Eine grobe Hochrechnung kann man mit den Gradtagszahlen der entsprechenden Wetterstation wagen, zu finden beim DWD oder bei http://klimadaten.ages-gmbh.de/

Vorher geschätzten oder gemessenen Verbrauch für WW-Bereitung abziehen. Solare Heizungsunterstützung ist im Januar und Februar meistens sehr gering, der "Fehler" also klein.

 

Der Verbrauch hängt von der Bauweise des Hauses, den Nutzungsgewohnheiten (Raumtemperatur, Heizzeiten, WW-Verbrauch usw.) sowie den Regelungseinstellungen ab. Bei einem Neubau ist der Verbrauch im ersten Jahr aufgrund der Baufeuchte meistens spürbar höher als später.

 

Der Umrechnungsfaktor m3 -> kWh ist auf der Gasrechnung zu finden.

 

Wurde die Regelung dem Bedarf angepasst, z.B. Heiz- und WW-Zeiten, Soll-Temperaturen, Heizkennlinie?