abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200-W startet mindestens einmal pro Tag nicht

Hallo zusammen,
wir haben in einem Neubau-Mehrfamilienhaus mit 9 Wohneinheiten eine Vitodens 200-W B2HA-49 seit ca. 4 Jahren im Einsatz.

Seit ca. 2 Wochen haben wir das Problem, dass der Brenner trotz zu niedriger Brauchwassertemperatur und teilweise auch zu niedriger Vorlauftemperatur der FBH nicht startet und in diesem Zustand "hängen bleibt".
Es gibt keine Fehlermeldung am Display!
Nach einmaligem Aus- und wieder Einschalten läuft dann erst mal wieder Alles normal, bis sich dann nach einigen Stunden (Zeitdauer bis zum nächsten Fehler ist nicht immer gleich) der Fehler wiederholt.

 

Wir haben folgende Anlage:

- Vitodens 200-W B2HA-49 mit nachgeschalteter Weiche

- Pufferspeicher - über Ladepumpe an der Weiche angeschlossen (nur für Warmwasserbereitung über Frischwasserstation)

- Mischerkreis mit Zirkulationspumpe (HK2) für Fußbodenheizung

- Außentemperaturfühler

- Temperaturfühler in der Weiche

- Temperaturfühler im Pufferspeicher

- Temperaturfühler für FBH-Vorlauf

 

Folgende Informationen haben wir an der Steuerung zum Zeitpunkt eines Fehlers ausgelesen:

- Warmwasser-Temperatur Pufferspeicher: 46°C (Eingestellte Solltemperatur: 63°C)

- Speicher Ladepumpe ist eingeschaltet

- HK2 Vorlauftemperatur Soll: 30°C / Ist: 30°C / Heizkreispumpe ist eingeschaltet / Mischer im Regel-Betrieb

- Gemeins. Anford. T.: 78°C / Gemeins. Vorlauf. T.: 46°C / Brenner ist AUS

- Kesseltemperatur Soll: 56°C / Ist: 43°C

- Die Pumpe zwischen Weiche und Brenner war zu diesem Zeitpunkt aus. Wenn die Heizung nach einem Neustart "normal" läuft funktioniert diese Pumpe einwandfrei.

 

Der oben beschriebene Fehler trat auf, nachdem vom Heizungsbauer bereits folgende Reparaturversuche durchgeführt wurden:

- Da der Fehler zuerst während der Brauchwassererwärmung (in Vorrangschaltung) aufgetreten ist, hat der Heizungsbauer kurz vor Weihnachten die Ladepumpe getauscht und bei der Heizung die Vorrangschaltung für die Warmwasser-Erwärmung abgeschaltet. (Daher laufen bei der obigen Beschreibung auch beide Pumpen)

- Nachdem die Zirkulationspumpe keinen Erfolg gebracht hat, hatte der Heizungsbauer die Steuerungsplatine gegen eine andere gebrauchte Steuerungsplatine getauscht. Ein paar Stunden nach dem Tausch war das Display defekt. Daher dachte der Heizungsbauer die Ursache war das Display und hat ein neues Display eingebaut und die Steuerungsplatine wieder auf die "alte" zurückgebaut. => Das hat aber nichts gebracht, der Fehler blieb.

- Der Temperaturfühler in der Weiche wurde erneuert, aber der Fehler blieb. Die oben beschriebenen Informationen aus der Steuerung entsprechen genau diesem Zustand.

 

Der Heizungsbauer würde jetzt die Steuerung gegen eine neue tauschen. Da das aber nicht so ganz günstig ist, würde ich vorher gerne die Gewissheit haben, dass diese Maßnahme dann auch mit großer Wahrscheinlichkeit zum Erfolg führt.

Leider haben wir den Wert auf der Codieradresse 38 noch nicht zum Fehlerfall ausgelesen. Das werden wir beim nächsten mal machen. Heute Vormittag war der Wert auf Codieradresse 38 (zum Zeitpunkt eines normalen Betriebs)

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo

 

Laut Ihrer Problembeschreibung ist der Austausch der Kesselregelung die Lösung und die Kesselpumpe muss nach Anleitung eingestellt werden.

 

divanc_0-1672813386242.png

 

Schöne Grüße

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr an alle!

Gestern haben wir die Kodieradresse 38 zum Fehlerzeitpunkt nochmal ausgelesen.

Sie war auf dem Wert 3.

Im normalen Betrieb war sie immer 0

Hallo

 

Zunächst einmal ein frohes neues Jahr 2023, da 38:3 bedeutet, dass der Durchflussschalter im Kessel den Durchfluss nicht erkannt hat, muss der Betrieb der Umwälzpumpe oder die korrekten Einstellungen für den Betrieb überprüft werden die Pumpe in der Regelung.

 

Schöne Grüße

Hallo „divanc“

vielen Dank für den Hinweis.

Wir hatten gerade wieder den Fehler 38:3.

Der Brenner war aus und die Kesselkreispumpe lief nicht. 
Ich konnte in diesem Zustand keine Spannung an der Pumpe messen. Daher denke ich, dass es die Pumpe nicht ist. Der Durchflusskontrollschalter war zu diesem Zeitpunkt unterbrochen, allerdings ist das, denke ich, normal wenn die Pumpe nicht läuft. Ich hatte den Kontrollschalter aber kurz vor dem Fehler kurz bei laufendem Brenner abgesteckt und er war bei laufender Pumpe kurzgeschlossen.
Ich habe dann an den Leitungen zur Pumpe und auch zum Durchflusskontrollschalter massiv gewackelt und gebogen. Auch das hatte keine Wirkung. Die Einstellungen der Pumpe wurden in den letzten Jahren nicht geändert und erschienen mir auch plausibel.

Klopfen mit dem Schraubenzieher Rücken auf die schwarze Kunststoffabdeckung der Steuerung hat dazu geführt, dass die Heizung wieder gestartet hat und auf 38 wieder der Wert 0 war.

Das sieht mir so aus, dass die Steuerung die Pumpe sporadisch nicht mit Strom versorgt und daher das Problem entsteht.

Kennt jemand einen derartigen Fehler?

Ich denke ich lasse jetzt die Steuerplatine tauschen?

Hallo

 

Laut Ihrer Problembeschreibung ist der Austausch der Kesselregelung die Lösung und die Kesselpumpe muss nach Anleitung eingestellt werden.

 

divanc_0-1672813386242.png

 

Schöne Grüße

Guten Morgen,

vielen Dank für die Antwort.

Ich melde mich wieder, wenn die Regelung getauscht ist.

Viele Grüße 

Guten Morgen,

ich wollte abschließend noch die Lösung des Problems beschreiben.

Wir hatten unserem Heizungsbauer den Auftrag gegeben, die Heizungsregelung zu tauschen.

Dieser hatte allerdings Bedenken und wollte unbedingt, dass der Viessmann Werkskundendienst kommt. Nachdem wir hier aber erst einen Termin Anfang Februar bekommen hätten (hoffentlich benötige ich den Kundendienst nicht mal wirklich) konnten wir den Heizungsbauer dann doch überreden, die Regelung zu tauschen. Mittlerweile ist es 10 Tage her, dass die Regelung getauscht wurde. Die Anlage läuft seitdem wieder ohne Probleme. Zuvor ist sie am Tag mindestens einmal ausgefallen.

@ Divanc. Danke für deine Unterstützung

Viele Grüße Rudi

Top-Lösungsautoren