abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 : 1. Wartung nach 1 Jahr: Tausch von Zündelektrode, Ionisationselektrode, Brennerdichtung notwendig ?

Hallo Forum,

ich bin überrascht, daß nach einem Jahr Betrieb diese Teile im Rahmen der Wartung bereits getauscht werden müssen. Verschleißteile sind es in meinen Augen nicht.

  • Gibt es für diese Teile keine Garantie?
  • Wie hoch ist deren durchschnittliche Lebensdauer?
  • Wie erkennt man Schäden am diesen Teilen?
  • Welche Tauschintervalle empfiehlt Viessmann?

Bin gespannt auf Rückmeldungen.

Viele Grüße,

R. Burkart

 

11 ANTWORTEN 11

Guten Abend!

 

Unabhängig davon, ob die Teile getauscht werden müssen oder nicht, würde mich interessieren, woher Du die Aussage hast, das Zünd- und Überwachungselektroden keine Verschleißteile wären?!

Immerhin hängen die ja nur ständig in der Flamme, da verschleißt ja nix ......

 

Hast Du mit Deinem Heizungsbauer schon über Deine Zweifel gesprochen? Oder suchst Du hier nur Argumente, um ihm die Rechnung um die Ohren zu hauen? Frag ihn einfach!

 

Gruß Erwin

Hallo,
vergleiche es doch mal mit deinem Auto, die Zündkerzen und das Öl wird auch in Abhängigkeit der Laufleistung gewechselt. Wie auch am Auto sind die Zünd- und Ionisationselektrode Verschleißteile. Die Brennerdichtung ist sicherheitsrelevant - verstehe die Diskussion dazu gar nicht. 

Daher kann man nicht pauschal sagen, wann etwas getauscht werden muss.

Hallo, ich habe heute die Rechnung für die erste Wartung nach Neuinstallation bekommen. Wartungsset plus -pauschale incl. An- und Abfahrt = 280 € incl. MwSt.

Ich muss morgen mal fragen, ob das Wartungsset incl. Kosten nun jährlich fällig ist. Wartungsset Vitodens 200 W laut Rechnung knapp 100 €.

Hallo zusammen,

meine Vitodens 300-W ist seit fast 5 Jahren in Betrieb. Ich lasse sie jährlich warten / reinigen und zahle dafür pauschal 111,- Euro (dieses Jahr wurde die Pauschale auf 117,- Euro erhöht).

Getauscht wurde bisher noch gar nichts. Die Anlage läuft seit der Erstinbetriebnahme problemlos und fehlerfrei.

Viele Grüße, Thomas

In eurer Bedienungsanleitung steht dazu...

 

Inspektion und Wartung

"Die Inspektion und Wartung einer Heizungsanlage sind
durch die Energieeinsparverordnung und die Normen
DIN 4755, DVGW-TRGI 2008 und DIN 1988-8 vorgeschrieben.
Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen störungsfreien, energiesparenden, umweltschonenden
und sicheren Heizbetrieb. Spätestens alle 2 Jahre
muss Ihre Heizungsanlage von einem autorisierten
Fachbetrieb gewartet werden. Dazu schließen Sie am
besten mit Ihrem Fachbetrieb einen Inspektions- und
Wartungsvertrag ab.

 

Gerät
Mit zunehmender Verschmutzung des Geräts steigt die
Abgastemperatur und damit auch der Energieverlust.
Wir empfehlen, das Gerät jährlich reinigen zu lassen."

 

Quelle: Bedienungsanleitung Vitodens 200-W Stand 09/2020

Hallo zusammen,

 

ich habe gerade mal in meine Serviceanleitung geschaut. Dort ist eine sehr ausführliche Wartungscheckliste mit 16 Punkten beschrieben. Die Zünd- und Ionisationselektroden werden explizit als Verschleißteil bezeichnet; die Brennerdichtung seltsamerweise nicht (wurde vielleicht vergessen).

 

Im Wartungsplan ist allerdings nur von einer Überprüfung und ggf. Reinigung / Justierung der Elektroden die Rede. Ein Austauschkriterium ist leider nicht angegeben. Genauso verhält es sich mit der Brennerdichtung. Solange die nicht beschädigt und dicht ist, kann sie drin bleiben.

 

Ich fürchte, dass sich hier einige Heizungsbauer schnell mal etwas dazuverdienen möchten und eventuell unnötig Teile austauschen.

 

Viele Grüße, Thomas

Guten Morgen,

 

ich möchte hier niemand in Schutz nehmen oder seine Arbeit kritisieren. Ich kann nur sagen, wie wir es handhaben.

 

Die Erfahrung zeigt leider, das die Elektroden mittlerweile nicht mehr die Haltbarkeit haben wie noch vor ein paar Jahren. Weiterhin kommt dazu, das die Elektronik recht empfindlich auf eventuelle Verschmutzungen bzw. Verschleiß reagiert und dann hat man schnell eine Störabschaltung auf dem Gerät. Und dann ist die Aufregung nach einer gerade erfolgten Wartung um so größer, deshalb kann ich es niemand verdenken, wenn er prophylaktisch die Elektroden wechselt. Da auch der Zustand der Brennerdichtung erst mit dem Ausbau erkannt werden kann (klebt sie beim Ausbau des Brenners am Wärmetauscher fest, muss sie raus), ist so ein Wartungsset eine sichere Sache für den Monteur, er hat halt alles dabei. Außerdem ist das Elektrodenwirrwarr bei Viessmann mittlerweile gigantisch, auch das spricht wieder für das Wartungsset.

 

Wir haben das entsprechende Wartungsset dabei und entscheiden vor Ort, wie wir damit umgehen. Falls wirklich nur die Überwachungselektrode vom vorgegebenen Maß abweicht oder starke Belagsbildung aufweist, so wird auch nur Diese gewechselt.

 

Wie gesagt, das muss jeder Kollege selber entscheiden und der Kunde hat ja auch die Wahl, wen er an seine Heizung läßt.

 

Gruß Erwin

Hallo Erwin,

ich gebe dir Recht, dass ich auch lieber ein potentielles Verschleißteil prophylaktisch wechseln lasse, bevor ich mitten im Winter tagelang im Kalten sitze. Leider habe ich bisher keine eindeutigen Aussagen über die zu erwartende Lebensdauer dieser Verschleißteile gefunden.

Aus dem KfZ-Bereich kennt man ja so etwas wie Motoröl alle 15.000 km, Luftfilter alle 60.000 km und Zündkerzen alle 90.000 km. Das lasse ich mir auch gefallen. Aber wenn mir jemand jedes Jahr neue Zündkerzen ins Auto bauen will, werde ich schon skeptisch.

Letztlich spielt hier auch wieder das Thema über den sinnvollen Umgang mit Ressourcen mit rein.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Thomas

Ja, schön wäre eine Aussage von Viessmann wie: "Nach 10.000 Brennerstunden oder nach 10.000 Brennerstarts, je nachdem was eher eintritt". Aber wird wohl nicht passieren. 😉

 

rkr

 

Hallo R. Burkhart

war auch überrascht, dass jetzt bei der Wartung genau diese Teile bei mir ausgetauscht werden müssen. Der Fachbetrieb begründet dies damit, dass der Hersteller neuerdings diese Vorgaben gemacht habe. So ganz nachvollziehen kann ich es nicht, weil bei meiner 14 Jahre alten Anlage dies bisher nur bei Notwendigkeit erfolgte.

Viele Grüße

R. König

Hallo Rex,

 

wenn du hier die S/N deines Gerätes eingibst kannst du die gerade aktuelle  Wartungs-Checkliste für dein Gerät herunter laden. 

https://www.viessmann.com/etapp/search/de/0500

 

 

Würde mich sehr wundern wenn der Fachbetrieb hier recht hat.

Lass die Wartung nächstes Jahr von einem anderen Betrieb durchführen.

Du kanns ja vorher gezielt fragen wie die das Handhaben.

 

VG 

 

Top-Lösungsautoren