abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocrossal Sollwertvorgabe per EA1 Modul (0-10V)

Hallo,

 

wir setzen einen Vitocrossal 300 Kessel (19KW Typ CU3A, Steuerung KW6B) als Kessel in unserer Heizungsanlage ein. Dieser wird über eine 0-10V Schnittstelle extern angesteuert. Nachdem die teils widersprüchlichen Angaben bezüglich der Temperaturwerte bei entsprechenden Eingangsspannungen in den Herstellerunterlagen geklärt wurden ergibt sich nun folgendes Problem. Der Kessel erhält eine Sollwertvorgabe durch das EA1 Modul und zeigt diese auch entsprechend im Informationsbereich korrekt an. Der die Ladepumpe des Pufferspeichers wird eingeschaltet und der Kessel läuft erwartungsgemäß an, benötigt jedoch sehr lange bis zum erreichen der Sollwert-Temperatur da dieser auf meist auf einer sehr niedrigen Modulationsstufe läuft. Wird der Kessel z.B. durch einen Aktorentest manuell auf Vollast geschaltet, wird die Sollwert-Temperatur entsprechend schneller erreicht. Da der Kessel der Ladung eines Schichtladespeichers dient, ist es notwendig die Sollwert-Temperatur möglichst schnell zu erreichen.

 

Wie regelt die KW6B bei der Vorgabe eines externen Sollwertes bzw. kann dieses Verhalten angepasst werden ?

 

Die Steuerung verfügt neben dem EA1 Modul gemäß Telefonat mit der Viessmann Hotline lediglich über einen Aussentemperaturfühler, welcher jedoch direkt am Kessel montiert wurde um entsprechende Fehlermeldungen zu vermeiden.

 

Gruß

Lars Schmitt

KW6B_CU3A.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Lars,

 

Wie viel Volt gibst du denn auf den Eingang 0-10V?

Da die Anlage modulierend fährt, wird Sie auch nur die Leistung abrufen, die für das Erreichen des Sollwertes notwendig ist.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9

Hallo Lars,

 

Wie viel Volt gibst du denn auf den Eingang 0-10V?

Da die Anlage modulierend fährt, wird Sie auch nur die Leistung abrufen, die für das Erreichen des Sollwertes notwendig ist.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo °pa,

die Sollwertvorgabe per 0-10V variiert natürlich. Der Kessel erreicht seine Soll-Temperatur entsprechend der vorgegebenen Eingangsspannung, jedoch versucht dieser zunächst die Temperatur mit minimaler Modulationsstufe zu erreichen und fährt dann erst langsam hoch. Somit dauert es recht lange bis die Soll-Temperatur erreicht wird und somit der Speicher entsprechend geladen werden kann. Wenn ich z.B. bei einer max Vorlauftemperatur von 70°C eine Eingangsspannung von 7V anlege, erreicht der Kessel nach ca. 10 Minuten eine Temperatur von 49°C bei zunächst geringer Leistung. Optimal wäre es, wenn der Kessel bis zum erreichen der Sollwert-Temperatur mit höchster Modulationsstufe arbeitet und die Leistung erst danach herunterfährt.

Gruß
Lars
Hallo Lars,

das müsste aber schon passen. So wie du dir das vorstellst, würde der Kessel ja Takten und gar nie zum Modulieren kommen.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Hallo Lars,

wenn das Erreichen des Sollwertes zu lange dauert, kann es evtl. sein, dass eine zu hohe Wärmeabnahme anliegt oder die Leistung zu gering ist.
Leider besteht keine Möglichkeit, dem Kessel, bzw. der Regelung vorzugeben, schneller auf den Sollwert zu gelangen.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

wiese lässt sich das eigentlich nicht wie in der Vitotronic 200 Typ KO1B durch ändern der Codierung 17:120 beeinflussen?

 

@lschmitt Ich würde auf jeden Fall noch die

Max. Heizleistung prüfen

 

1. OK und Menütaste gleichzeitig ca. 4 s lang

drücken.

2. „Servicefunktionen“

3. „aximale Heizleistung“

4. „Ädern?“ „Ja“ auswählen.

Im Display erscheint ein Wert (z.B.

„85“). Im Auslieferungszustand entspricht

dieser Wert 100% der Nenn-

Wämeleistung.

5. Gewünschten Wert einstellen

 

Aber dass der Kessel bis zum Sollwert 100% fährt und dann erste moduliert kann nicht klappen. Dann würde er den Sollwert deutlich überfahren.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Weil die Regelung beim CU3A wie eine Gaswandgeräteregelung aufgebaut ist.
Codieradresse 17 ist nicht vorhanden, bzw. hat keine Auswirkung.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

das mit der Regelung ist mir bewusst. Frage mich nur, warum ihr diese Möglichkeit diesen Regelungen nicht auch spendiert habt. Oder werden diese Werte über den Codierstecker vorgegeben?

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Hallo Heizing,

wie ich bereits erwähnt habe, ist die Regelung des CU3A aufgebaut wie die Regelung bei einem Vitodens. Der Feuerungsautomat ist integriert und in diesem Fall auf den Kompaktbrenner des CU3A abgestimmt.

Wenn man z.B. eine Vitotronic 200 KO1B hat, die als Kesselkreisregelung betrieben wird (kein interner FA verbaut), besteht mit der Codieradresse 17 noch die Möglichkeit eine Regelverstärkung mit einzubringen und auf einen Brenner von Viessmann oder auch Fremdbrenner anzupassen.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo,

mein Vitocrossal 300 läuft bereits 6 Minuten nach der Sollwertvorgabe auf voller Leistung - anhand des momentanen Gasverbrauchs ermittelt. Allerdings steigen Vor- und Rücklauftemperatur nur langsam an, da eben auch viel Wärme abgeführt wird.

Grüße, analogfan

Top-Lösungsautoren