Hallo zusammen,
wer kann mir weiterhelfen?
Ich habe einen Vitocrossal 300, CU3 Heizkessel Serien Nr. 7170769901856105 mit Vitotronic 300 Regelung.
Ich möchte ein EA1 Erweiterungsmodul anschließen und mit einen Potenzialfreien Kontakt von meiner Solarthermieanlage den Brenner sperren, damit ich mit dem Wasser aus dem Pufferspeicher meiner SA den Heizungskreis und/oder die Warmwasserbereitung betreiben kann.
Jetzt meine Fragen:
Welches EA1 Modul muß ich kaufen (Art.Nr.)?
Wie muß ich das Modul anschließen bzw. welche Codierungen müssen in der Regelung des Heizkessels eingestellt werden.
Vielen Dank schon mal für die Antworten
Viele Grüße
Lorenz
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @T-Rex
Es genügt, die Kodierung wie vorgeschlagen zu ändern oder eine andere Variante zu wählen. Dafür benötigen Sie jedoch einen zusätzlichen Pt500-Sensor.
VG
Hallo,
poste bitte noch die S/N der Vitotronic 300, evtl geht das auch ohne der EA1.
VG
Hallo @T-Rex
Bei einem VT300 KW3 kann der Brenner ohne Erweiterung blockiert werden. Die Blockierung erfolgt über den Anschluss 150 durch Abklemmen von TR-TR. Anstelle einer Brücke wird ein spannungsfreier Kontakt (hier 230 V) von der Solarsteuerung angeschlossen. Bei geöffnetem Kontakt wird der Brenner blockiert, bei geschlossenem Kontakt wird er freigegeben.
VG
Hallo divanc,
das hatte ich auch gedacht, es ist nur so dass in der Anleitung der Vitotronic steht " bei geöffnetem Kontakt erfolgt Regelabschaltung". Ich hatte das schon getestet und es ist so, es laufen keine Pumpen zu den eingestellten Zeiten.
Viele Grüße
Hallo qwert089,
hier die S/N 7187091902553104, ich hoffe mit der kannst Du was anfangen.
Viele Grüße
Hallo @T-Rex
Da Sie eine Vitotronic 300 KW3 besitzen, gelten die oben genannten Hinweise.
Die Heizungspumpen sollten unabhängig von der Brennerblockade programmgemäß laufen. Lediglich die Warmwasserladepumpe ist von der Kesselwassertemperatur abhängig. Diese muss 7 °C wärmer sein als die Warmwassertemperatur im Speicher, damit die Pumpe funktioniert.
Sie können dies auch in der Codieradresse ändern:
Sie heben den Warmwasser-Heizvorrang auf, da die Heizungspumpen sonst auf das Erreichen der Warmwasser-Solltemperatur warten.
Keine Ihrer Pumpen lief, da der Kessel für die Warmwasserbereitung zu kalt war und die Heizungspumpen aufgrund des Warmwasservorrangs gesperrt waren.
VG
Hallo T-Rex,
mit welchem Kontakt hast du das ausprobiert??
150 wirkt nur auf den Brenner.
VG
Hallo @T-Rex
Wenn Sie diese Standard-Pumpensteuerungslogik beibehalten möchten, gibt es eine andere Lösung:
Sie blockieren den Brenner mit einem Relais. Der zusätzliche Relaiskontakt schaltet bei blockiertem Brenner vom Kesseltemperatursensor auf den zusätzlichen Temperatursensor (Pt500) im Solarspeicher.
Somit erhält die Steuerung die Temperatur im Solarspeicher als Kesseltemperatur.
VG
Hallo qwert089,
genau mit diesem Kontakt. Ich habe da zum Test einen externen Schalter angeschlossen. Aber wie ich in einer anderen Atwort auf meine Frage gelesen habe, reicht das alleine nicht.
VG
Hallo @T-Rex
Es genügt, die Kodierung wie vorgeschlagen zu ändern oder eine andere Variante zu wählen. Dafür benötigen Sie jedoch einen zusätzlichen Pt500-Sensor.
VG