Hallo
ich würde gerne überschüssigen PV-Strom nutzen, um mein Brauchwasser zu erwärmen. Der österreichische Anbieter my-pv bietet hier eine attraktive Lösung, die weit mehr Optionen bietet als der Original-Heizstab von Viessmann. Diese Heizstäbe können u. a. direkt mit dem Wechselrichter kommunizieren und zudem auch die Heizleistung modulieren.
Mein Warmwasserspeicher: Vitocell 100-W CUGA-A
Hat jemand bereits Erfahrungen gesammelt, ob sich das Gerät mit einem dieser Heizstäben erweitern lässt?
In den kleinen Trinkwasserspeicher wirst du kein Heizstab montiert bekommen, zumal oben am Flansch bereits die Schutzanode verbaut ist.
Hey,
in einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass es wohl doch möglichkeiten gibt.
Hast du hierzu für dich schon eine Lösung gefunden? Ich stehe vor dem gleichen Problem.
Ich würde mich über deine Info freuen, vielen Dank
Viele Grüße
Christopher
Hi
Bei mir wurde mittlerweile der originale Heizstab von Viessmann eingebaut. Der Monteur musste zwar etwas tricksen, weil er die Plastikhaube des Wasserspeichers nicht 100% passt, aber es ging. Diese Lösung ist leider von sich aus nicht intelligent, da sie keine Überschussstrom-Nutzung bietet beziehungsweise keine Anbindung an den Wechselrichter der Fotovoltaik Anlagen hat. Sie kann auch nicht modulieren, sondern nur an oder aus.
Ich habe mir jetzt eine eigenen Lösung gebastelt: ich habe ein Home Automation System, was sowohl mit meiner Heizung als auch mit der PV Anlage kommunizieren kann. Darüber steuere ich in Verbindung mit einer schaltbaren Steckdose den Heizstab, abhängig vom Füllstand der Batterie, und aktueller Produktion der PV Anlage. Funktioniert bislang tadellos und liefert auch eine spürbare Einsparung an Gas.