abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Umstellung auf Betriebsart Warmwasser - sinvoll oder ??

Vitodens 333

 

Moin,

ich hatte im letzten Herbst ja das Problem, daß irgendwie das Dreiwegeventil beim Umschalten von WW auf WW+Heizung hing.

Nun habe ich Angst, daß wenn ich jetzt auf nur WW umschalte, ich im Herbst wieder das Problem habe.

Bring es viel Energieeinsparung (Gas+Strom) wenn ich auf nur WW umschalte?

Die Heizung hat es eh erkannt und steht seit einigen Wochen auf Sommerbetrieb.

Danke für eine Antwort - und Grüße

6 ANTWORTEN 6

Ich schalte den Heizbetrieb im Sommer komplett ab. Zwei bis dreimal aktiviere ich ihn morgens, um ein Festsetzen des 3-Wege-Ventils zu vermeiden.

Es muss allerdings sichergestellt sein, dass der Heizbetrieb tatsächlich startet, weil nur in diesem Fall das Ventil umschaltet. Die Heizgrenze und der Raumtemperatur-Sollwert dürfen die Aktivierung des Heizbetriebs wegen einer zu hohen Außentemperatur nicht behindern.

@MacVito  Und noch einfacher geht's, wenn du die Ruhestellung des 3-Wege-Ventils (Parameter 1791 bei den One-Base-Vitodensen) auf 'Heizen' stellst bzw. stellen lässt (durch den Heizungsbauer) . Dann wird in beiden Betriebsarten ('Heizen' + WW und 'nur WW') das 3-Wegeventil (ausreichend) bewegt.

Moin,

Danke für die Denkanstösse.

Habe die Steuerung an einem IOBroker hängen um die Starts und Bh vom Brenner zu kontrollieren.

(Taktung usw. anderes Thema)

Könnte man das Ventil bzw Akktorentest über die API anschubsen? (habe aber nix gefunden in den APIs)

Für die Kontrolle ob das Ventil hängt, habe ich einen Shelly 1PM mit Addon installiert.

Hier sind drei Temp-Sensoren gekopplet die ca. 1m hinter dem Kessel die Temperaturen messen.

So sehe ich, ob wirklich der Vorlauf angesteuert wird.

Ausserdem steuert der Shelly auch gleich die WW-Zirku um nur bei Bedarf (auch über Sprachkommando) zugeschaltet wird.

Screenshot 2025-06-17 104417.png

@Friedhofsblond  Wenn du schon IOBroker (mit der API) laufen hast, dann ist der letzte Schritt, alle Parameter-Abfragen und Änderungen lokal über die CAN-Schnittstelle (ein One-Base-Gerät vorausgesetzt) zu machen, nicht mehr weit 😉. Hier und hier findest du alle Details dazu. Damit hast du (fast) unbegrenzten Zugriff auf die Parameter ohne die API-Restriktionen 😉.

hm, sagt mir erstmal nix - braucht man da eine One-Base HUB o.ä. - also extra Hardware ?

Habe nur die Vitodens 333. - Alles was sich nach Abo anhört meide ich 😉

Moin,

habe heute mal wieder auf Heizung umgestellt und die Temp auf 30C° gestellt damit Wärmebedarf besteht.

Ich glaube das ventil ist schon wieder fest. Vorlauf im Kessel war bis auf 90C° hoch, Brenner an und Umwälzpumpe lief.

Vorlauf mit eigenem Fühler blieb auf 23C° stehen - Rücklauf wurde etwas wärmer ...

Na da werde ich schon mal rechtzeitig einen Wartungstermin im Herbst vereinbaren.

Toll ......