abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vietodens 333-F (Fehler EB)

Hallo,
habe seit ca. 1 Jahr ein Problem, die sporadisch auftritt – mal 2–3 Mal am Tag, mal 2–3 Mal in der Woche.
Es wird Fehler EB angezeigt (Brenner Kalibration nicht ausgeführt) und die Anlage schaltet sich ab. Muss die Anlage resetten, um wieder in Betrieb zu nehmen.
Hatte mit 2 Installationsbetrieben kontaktiert und außerplanmäßige Wartung ausführen lassen.
Dabei wurden auch die nötigen Elektroden getauscht – leider hat nicht geholfen.
Bin schon an verzweifeln.

MfG

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Im Prinzip richtig. Es kann hier aber eben auch sein,dass mit ,,resetten,, auch der Fehler verschwunden ist,welcher zum vorzeitigen Abschalten geführt hat.

Wenn die Therme ihrer  Tätigkeit nachkommt,gibt's da irgendwelche Gurgelgeräusche?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Du weißt hoffentlich,dass bei Brennerstart auch ein entsprechender Umlauf vorhanden sein muss ? Wenn sich z.B. Luft in der Anlage befindet,würde diese den Umlauf empfindlich stören . Die Wärme könnte nicht weggeschafft werden,Gerät würde zu heiß und geht aus.

Es könnte auch sein,dass das Umschaltventil sporadisch nicht reagiert. 

Hallo,

danke für die Antwort.

Gibt's die Möglichkeit dass zu überpüfen bzw. besteht die Möglichkeit ggfls. Umschaltventil zu tauschen.

MfG.

Das Umschaltventil.kann man tauschen. Würde ich aber erst,wenn man sicher sein kann.

Idealerweise steht man vor dem Gerät,wenn der Fehler sich anbahnt. Um zu sehen,ob die Pumpe überhaupt läuft,wo die Wärme hingeht und wie sich der Temperaturverlauf entwickelt. 

Und wenn ein Fehler vorliegt,sollte die Kesseltemperatur nach Start relativ schnell ansteigen.

Hallo,

danke für die Antwort.

Habe ich richtig verstanden:

Wenn Fehler auftritt die Anlage resetten und dabei zu horen ob die anspringt und auf Kesseltemperatur verlauf achten wie sie ansteigt.

Richtig so oder habe was falsch verstanden ?

MfG

Im Prinzip richtig. Es kann hier aber eben auch sein,dass mit ,,resetten,, auch der Fehler verschwunden ist,welcher zum vorzeitigen Abschalten geführt hat.

Wenn die Therme ihrer  Tätigkeit nachkommt,gibt's da irgendwelche Gurgelgeräusche?

Hallo,

nach meine Empfinden gibt die Anlage nach resetten kein Gurgelgeräusche, nur kurze "Klackgeräusch" und springt an.

MfG

Da ist wahrscheinlich keine Luft im System. 

Heisst es andere Ursache oder ?

 

 

 

 

 

Vermutlich.wie eben das Umschaltventil. Im Heizkreis sind ja vermutlich alle Thermostate geschlossen. So,dass bei einem möglichen Defekt des Umschaltventils der Umlauf stark eingeschränkt wird. So kann die Regelung den Brenner nicht richtig einstellen und schaltet ab.

So wie ich es verstehe - deutet alles auf Umschaltventil ?

P.S. Sorry bin kein Profi - deswegen frage nochmals.

MfG

Bisher ja.