abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitodens 333-F-Keine Aufheizungsbeendung findet statt.

Wir haben die Anlage Viessmann Vitodens 333-F seit 2013 verbaut.

Der Gasverbrauch und die Kosten sind seit 1,5 Jahren viel zu hoch, da permanent (auch wenn kein Warmwasser benutzt wird) Gas gezogen wird und keine Sättigung stattfindet. Davor lief alles einwandfrei.

Die Kesselwassertemperatur bleibt konstant, so dass die Aufheizung beendet werden müsste lt. Montage- und Serviceanleitung von Viessmann. Kann das mit dem Speichertemperatursensor zusammenhängen?

Es waren schon zwei Techniker von Viessmann vor Ort und das Problem, dass die ganze Zeit Gas verbraucht wird und der Brenner nicht ausgeht, wurde nicht gelöst.

Kann uns irgendjemand weiterhelfen? Die Firma Viessmann ist anscheinend nicht in der Lage uns bei diesem Problem weiterzuhelfen.

Vielen Dank

22 ANTWORTEN 22

Hallo!

Was genau für ein Vitodens 333-F ist verbaut? Herstellnummer?

War das wirklich der Viessmann Werkskundendienst, oder eine "normale" Heizungsfachfirma?

Was wurde denn bei den Einsätzen gemacht? Wenn die Anlage immer läuft, also Gas verbraucht, werden die Räume und/oder das Warmwasser irgendwann zu warm und das Gerät MUSS abschalten.

Hallo MariaViessmann,


poste zunächst bitte noch die Herstellnummer deines Vitodens 333-F. Darüber kann ich mir dann auch die Werkskundendiensteinsätze anschauen und prüfen, welche Maßnahmen bisher durchgeführt wurden.


Prinzipiell ist es nichts ungewöhnliches, wenn ein Brennwertgerät im Winter oder der Übergangszeit nahezu durchgehend läuft. Es kann sogar davon zeugen, dass das Gerät optimal eingestellt ist.


Um jedoch eine konkrete Diagnose stellen zu können, poste bitte mal die Betriebsdaten aus der Diagnose.


Gruß °be

Habt ihr mal verglichen, ob tatsächlich der Verbrauch (kWh) gestiegen ist oder nur der Preis / kWh und dadurch die Rechnung so hoch ist. Viele Billiganbieter schlagen ab dem zweiten Jahr extrem auf.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing

Hallo Andre_F,

es handelt sich um die Herstellernummer 749483401567108
EN 297/EN 483/EN 625/EN 677

Es waren zwei unterschiedliche Sanitärfirmen vor Ort und durch beide ist je ein Viessmann-Techniker bestellt worden.

Vor Ort wurde nur die Anlage an den Computer angeschlossen und sowohl im Januar 2019 als auch im November 2019 konnte durch die Viessmann-Techniker nichts festgestellt werden. Beide Sanitärfirmen haben gesagt, dass das es normal sei dass das Gerät die ganze Zeit Gas verbraucht ohne Sättigung.

Bis zur Wartung im Mai 2018 ist das Gerät einwandfrei gelaufen und hat sich auch immer abgestellt, seitdem läuft permanent der Zähler - auch im Sommer nur Warmwasser eingeschaltet wird. Die Brennerflamme ist im Display permanent sichtbar.

Könnte es sein, dass bei dem Platinenaustausch im Kessel für Warmwasser ein jetzt Sensor nicht mehr richtig funktioniert?

Vielen Dank für die Weiterhilfe

Hallo,

es handelt sich um die Herstellernummer 749483401567108
EN 297/EN 483/EN 625/EN 677

Es waren zwei unterschiedliche Sanitärfirmen vor Ort und durch beide ist je ein Viessmann-Techniker bestellt worden.

Vor Ort wurde nur die Anlage an den Computer angeschlossen und sowohl im Januar 2019 als auch im November 2019 konnte durch die Viessmann-Techniker nichts festgestellt werden. Beide Sanitärfirmen haben gesagt, dass das es normal sei dass das Gerät die ganze Zeit Gas verbraucht ohne Sättigung.

Bis zur Wartung im Mai 2018 ist das Gerät einwandfrei gelaufen und hat sich auch immer abgestellt, seitdem läuft permanent der Zähler - auch im Sommer nur Warmwasser eingeschaltet wird. Die Brennerflamme ist im Display permanent sichtbar und das ist laut Viessmann-Montage- und Serviceanleitung (S. 135) alles andere als gewöhnlich - wenn die Temperaturen erreicht sind, wird die Aufheizung beendet. Und das ist bei uns nicht der Fall.

Könnte es sein, dass bei dem Platinenaustausch im Kessel für Warmwasser ein jetzt Sensor nicht mehr richtig funktioniert?

Der Stromanbieter wurde nichts gewechselt und hat uns sogar darauf aufmerksam gemacht, dass der Verbrauch sich im Vergleich zu den letzten Jahren verdreifacht hat. Wir wohnen in einer Doppelhaushälfte und haben mit den Nachbarn gesprochen, dort ist alles unauffällig.

Vielen Dank für die Weiterhilfe

Hallo!

Du hast also ein 11 kW Gerät, da ist es schonmal nicht soooo falsch, dass der Brenner längere Zeit läuft. Wenn das Gerät durchgehend läuft, stell dich mal bitte an den Gaszähler, stoppe 1 Minute und lies den Verbrauch ab. Normal solltest du 3 Stellen nach dem Komma am Gaszähler haben. Es sollte ca. 22 rauskommen. Somit würde das Gerät mit ca. 11 kW laufen.
Falls weniger als 22 rauskommt, schalte mal per Menü die Schornsteinfegerprüffunktion ein und lies den Wert nochmal ab.
Komisch ist, dass der Kessel nicht überhitzt.
Weswegen wurde denn die Platine gewechselt? Die gesamte Regelung?
Der Stromanbieter wurde nicht gewechselt?? Du meinst den Gasanbieter?
Einen defekten Sensor schließe ich eigentlich aus, das würde die Regelung anzeigen.

Was zeigt denn die Regelung für eine Kesseltemperatur an?

@MariaViessmann:
Die Herstellnummer scheint leider nicht korrekt zu sein, bitte gleiche diese nochmal mit deinem Typenschild ab.


Wenn durch zwei verschiedene Viessmann-Werkskundendiensttechniker nichts festgestellt werden konnte, dann vermute ich persönlich, dass auch kein Problem vorliegt.


Bist du sicher, dass die Anlage im Sommer permanent läuft, wenn die Anlage auf "nur Warmwasser steht" und der Sollwert bereits entsprechend überschritten wurde? Wenn ja, war dieses Verhalten auch bereits vor dem Einsatz der Techniker? Weil dann hätte man nämlich auch etwas feststellen können und dass zwei verschiedene Techniker das nicht lokalisieren können, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.


Gruß °be

@Konto wurde gelöscht die Nummer stimmt doch, ist ein B3TA 11 kW.

Die ersten 7 Ziffern, ja.

Ich benötige aber die vollständige/ korrekte Herstellnummer.

Gruß °be

@MariaViessmann wenn das Gerät tatsächlich nicht abschalten würde, würde eine Übertemperatur entstehen, die die Sicherheitskette auslöst und das Gerät verriegelt. Ich vermute, dass ihr die Wärme tatsächlich loswerdet, alles andere würde dem Energieerhaltungssatz widersprechen.

Gibt es vielleicht eine schlecht gedämmte Zirkulationsleitung deren Pumpe über eine mechanische Zeitschaltuhr geschaltet wird und die vielleicht im Tagesprogramm hängt? Oder ein defektes Rückschlagventil, dann gibt es über Schwerkraft eine Zirkulation. Wäre eine plausible Erklärung.

Oder steht das Fenster im Heizraum oder in anderen Räumen ständig offen?

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Hallo,
an unserem Zähler haben wir soeben eine Minute den Zähler gemessen und es ist um 8 Stellen gelaufen. Im Endeffekt haben uns die Stadtwerke ja auch schon auf den auffällig hohen Verbrauch aufmerksam gemacht. Der Schornsteinfeger kommt morgen, vielleicht erfahren wir dann mehr.

Die Kesseltemperatur passt zu der Heizkennlinie die Viessmann vorgibt (aktuell 6 Grad Außentemperatur, Kesseltemperatur 46 Grad).

Wir haben gerade noch einmal nachgeschaut, es war davon die Rede eine Platine zu wechseln, aber dies wurde dann doch nicht gémacht. Es wurden lediglich Dichtungen ersetzt.

Die Herstellnummer korrigiert: 7494834301567108

Auch wenn die Viessmanntechniker nichts feststellen konnten, ein Problem liegt ja definitiv vor, wenn auf einmal nach 4,5 Jahren der Verbrauch sich um das dreifache erhöht obwohl man an seinen Gewohnheiten nichts geändert hat.
Die Anlage läuft seit 2018 im Sommer permanent obwohl sie auf nur Warmwasser stand, daraufhin wurden ja erst die Techniker von Viessmann geholt.

Das Gerät schaltet insofern nicht ab, dass die Kesseltemperatur relativ konstant bleibt (entsprechend der Außentemperatur), allerdings die Brennerflamme ununterbrochen läuft und sich der Zähler bewegt. Die Frage ist, warum läuft die Brennerflamme die ganze Zeit und es wird Gas verbraucht , wenn doch die Kesseltemperatur erreicht und konstant ist? Außerdem ist es in den Wohnräumen nur mäßig war. Die Frage wohin das Gas verpufft stellen wir uns auch? Es sind im Haus keine Fenster permanent geöffnet (außer natürlich das übliche Lüften).

Eine Zirkzlationsleitung haben wir nicht. Das mit dem Rückschlagventil ist eine berechtigte Frage für den Installateur.

Im Moment ist es einfach nur frustrierend zu sehen wie der Zähler läuft, man aber keine übermäßige Wärme in den Räumen hat. Wir haben zwei Heizkreisläufe, der für die Heizkörper ist auf 22 Grad eingestellt und der für die Fußbodenheitung auf 21 Grad, Wasser ist auf 55 Grad eingestellt.
Früher war es bei diesen eingestellten Temperaturen immer sehr angenehm warm.

Hallo!

8 Stellen wären ca 4 kW mit dem das Gerät läuft.
Wie sind denn die Kennlinie, Niveau und die Heizzeiten eingestellt? Was macht das Gerät im Schornsteinfegerbetrieb? Heizt es da höher und schaltet ab?
Hast du die Serviceanleitung zu deinem Gerät? Wenn ja, lies mal bitte in der Codierung 2 Adresse 38 aus. Die sollte normal auf 38:0 stehen.

@MariaViessmann: Vielen Dank für die Herstellnummer. Es gab in der Tat zwei Einsätze an der Anlage, aber nur bei einem davon ging es um den Gasverbrauch. Diesbezüglich hatte unser Techniker die Einstellungen der Raumsolltemperatur angepasst, da sowohl der normale Heizbetrieb, als auch der reduzierte Betrieb auf 22°C standen.


Wie ich bereits geschrieben hatte, ist es nichts ungewöhnliches, wenn ein Brennwertgerät permanent läuft. Im Gegenteil, lange Laufzeiten sind sogar gewollt.


Die Anlage wurde durch unseren Techniker ausgelitert und es wurde kein übermäßiger Gasverbrauch durch das Gerät festgestellt. Wie @Konto wurde gelöscht also bereits angemerkt hat, wird die Wärme, die erzeugt wird, auch benötigt/ verbraucht.


Gruß °be

@MariaViessmannn
zum Verständnis: Die alten Brenner konnten nur ein oder aus, d.h. Vollgas oder Stopp, die neuen modulieren, können also auch nur mit 10% der Leistung laufen, daher laufen sie zumindest bei dieser Witterung ständig. Das erhöht aber nicht den Verbrauch, da er zwar länger läuft aber in dieser Zeit weniger Gas zieht. Der Gaszähler läuft zwar ständig aber dafür langsamer als bei alten Geräten. Diesen Unterschied musst du dir bewusst machen.

Meine Vermutung ist, dass Kostensteigerung aus einer Schätzung herrührt. Wenn der Zähler über mehrere Jahre geschätzt wurde und dann mal wieder abgelesen wurde, fallen die Differenzen alle in einem Jahr an. Diese Schätzkennzeichen sind bei den Verbauchswerten in der Abrechnung angegeben. Wie hoch war der Gasverbauch in kWh in den einzelnen Jahren?

Wenn es zu kalt ist, muss du das Niveau etwas höher stellen, versuch mal +5

Das Rückschlagventil  war auf die Zirkulationsleitung bezogen, wenn es keine gibt hat sich das erledigt.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Hallo zusammen,

heute war der Schornsteinfeger vor Ort und hat geprüft, ob die Anlage richtig läuft. Von seiner Seite aus ist alles in Ordnung, der Kamin ist frei (von unten mit einer Kamera und vom Dach aus hat er das geprüft). Er hat auch an der Anlage diverse Messungen durchgeführt und bestätigt, dass von seiner Seite alles in Ordnung ist.

Während er die Anlage wieder eingeschaltet hat, hat er gesehen wie die Anlage gerappelt und gedonnert ist und laute Verpuffungen stattfanden, was der Mitarbeiter von Viessmann auch erlebt hat, woraufhin wir den Schornsteinfeger bestellen sollten.
Seit ca. 2 Wochen fällt die Anlage immer wieder aus und zeigt die Fehlermeldung EF. Der Viessmann Mitarbeiter hat den Fehler in der Anlage auch gesehen.

Die Temperaturen in der Anlage hat der Viessmann Techniker eingestellt, und wir haben daran nichts verstellt. Ein weiteres Problem neben dem Gasverbrauch ist ja auch, dass die Wärme nicht in den Wohnräumen genügend abgegeben wird (Bsp. ein 15 qm großes Zimmer wird den ganzen Tag mit einem Heizkörper auf Stufe 5 beheizt und erzielt maximal 19,5 Grad, Fenster und Türen sind geschlossen).

Wenn Sie sagen, dass es nichts ungewöhnliches ist, wenn ein Brennwertgerät permanent läuft und lange Laufzeiten gewollt sind, kann ich das nicht nachvollziehen - sollte der Gasverbrauch und einhergehenden Kosten mit einer neuen Gasbrennwerttherme nicht eher reduziert werden als erhöht?

Die Anlage läuft bereits seit 6 Jahren, davon lief sie 4,5 Jahre einwandfrei (und natürlich auch besser als die alte Schäfer-Anlage). Abgerechnet wird bei uns nicht nach Schätzung, sondern nach dem tatsächlichen Ist-Verbrauch den wir einmal jährlich angeben. Dieses Jahr mussten wir den Stadtwerken sogar per Bild den Zählerstand bestätigen, weil sie nicht glaubten dass es richtig abgelesen wurde - wurde es aber leider.

Hallo MariaViessmann

Fehler EF bedeutet dass die Flamme nach dem Zünden nicht erkannt wurde. Das kann mehrere Ursachen haben.
Wann wurde denn die letzte Wartung durchgeführt?
Hat der Schornsteinfeger oder die Wartungsfirma mal eine Ringspaltmessung durchgeführt, oder wurde geprüft, ob das Abgassystem noch dicht ist?
Es könnte aber auch der Brenner defekt sein, was aber bei einer fachgerechten Wartung bemerkt worden wäre.

Der Schornsteinfeger sollte das Abgassystem eingehend prüfen, so wurde es von unserem Techniker empfohlen. Wurde das denn auch so durchgeführt?


Wenn an den Sollwerten nichts mehr verstellt wurde, ist das in Ordnung. Erreichst du in einem Raum die Solltemperatur nicht, ist vermutlich die Kennlinie zu niedrig eingestellt.


Die Anlage läuft, wie unser Techniker ermittelt hat, normal und hat keinen zu hohen Verbrauch. Es scheint also so, dass die produzierte Wärme auch abgenommen wird. Der Begriff "Verbrauch" kommt nun mal von "verbrauchen" und da Energie nicht verschwinden, sondern nur umgewandelt werden kann, wird sie in Form von Wärme irgendwo bei euch im Haus landen.


Gruß °be

Deine neue Anlage braucht trotzdem weniger, auch wenn sie dauernd läuft.

Hierzu eine Beispiel:

die neue läuft eine Stunde mit 4 kW -> Verbrauch 4 kWh

die alte läuft in der Stunde insgesamt nur 15 min mit 20 kW -> Verbrauch 5 kWh

Die Laufzeit allein ohne die zugehörige Leistung sagt nichts aus. 1h mit dem Auto 30 fahren braucht auch weniger als eine halbe Stunde 200 fahren.

Ihr habt aber schon ein Einfamilienhaus?

Wenn Fehlablesungen (evtl. im Vorjahr zu niedrig abgelesen) und Schätzungen ausgeschlossen sind, bliebe nur noch ein sehr seltener Zählersprung.

https://www.ikz.de/nc/detail/news/detail/rollenspruenge-durch-defekte-messeinsaetze/

Waren evtl Bauarbeiten mit Erschütterungen in der Nähe?

Gruß
Heizing

Die Wartung wurde am 29.10.2019 durchgeführt und nach der Wartung kamen die EF-Meldungen.

Der Schornsteinfeger hat am 02.10.2019 die normale Prüfung durchgeführt und die Werte waren gut, es gab keine Auffälligkeiten. Er wurde dann ja nochmal angefordert und war am 14.11.2019 vor Ort um die empfohlenen Prüfungen durchzuführen, er hat aufgrund der Probleme weitergehende Untersuchungen durchgeführt und sagt dass es an der Heizungsanlage liegen muss.

Was sagt denn der Techniker von Viessmann zu den extremen Verpuffungen, die er selbst erlebt hat? Daraufhin hat er doch selbst empfohlen den Schornsteinfeger zu kontaktieren. Ihr Techniker hat doch die Fehlermeldung EF gesehen im Display der Anlage - welchen Fehler hat er ausgelesen und festgestellt, der sich hinter der EF-Meldung verbirgt? Es ist auch nicht normal, dass die Anlage alle paar Stunden auf Störung geht, den EF-Fehler anzeigt und ausgeht.

Diese Verpuffungen hat auch der Schornsteinfeger gesehen und er hat gesagt, dass er so etwas extremes noch nicht gesehen hat bei einer Anlage. Kleine Verpuffungen sind durchaus normal, aber nicht in diesem Ausmaß dass die Anlage so dabei wackelt und vom Keller bis ins zweite OG zu hören sind.

Hallo!
Ich weiß ja nicht was der Schornsteinfeger bei der "normalen Prüfung" gemacht hat. Wichtig wäre, rauszufinden, ob er eine Ringspaltmessung durchgeführt hat, oder eine Dichtheitskontrolle des Abgassystems gemacht hat.
Bei der Wartung sollten ja eventuelle Schäden am Brenner festgestellt worden sein. Vielleicht wurde auch bei der Wartung etwas falsch wieder montiert und deswegen die EF Störungen.
Auch eine verschlissene Ionisationselektrode sollte man bei der Wartung eigentlich sehen.
Auf Seite 78 deiner Serviceanleitung ist der Fehler EF beschrieben.
Evtl. könntest du deinen Gasversorger prüfen lassen, ob mit dem Gasdruck alles ok ist.

Der Schornsteinfeger war ja nach der normalen Prüfung dann nochmal da, und hat weitergehende Untersuchungen aufgrund der Fehlermeldung vorgenommen, auch die genannten Untersuchungen.

Der Fehler EF kann leider alles mögliche sein was hinter dem Flammenverlust steckt, deshalb warten wir ja auf das Ergebnis vom Viessmann Techniker, der den Fehler ausgelesen haben sollte.

Die Stadtwerke haben wir auf die Qualität des Gases angesprochen und die Gasleitungen ebenfalls, hier wurde uns schriftlich bestätigt dass es eine sehr gute Gasqualität ist und auch der Gasdruck passt.

Da kann man nichts weiter auslesen. Man kann nur die Bauteile wie Brenner, Elektroden, Gasruhedruck, Gasfließdruck prüfen.
Ein Versuch wäre vielleicht noch das Gerät mal raumluftabhängig zu betreiben. So kann man dann eine Abgasrezirkulation ausschließen.
Top-Lösungsautoren