abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitodens 200 Taktet

Anbei sind die Bilder der Pumpe und der Seriennummer.

 

Das Problem ist folgende, dass die Therme in 5 Zagen ca 700 angelaufen ist in gerade mal 38h Laufzeit hatte. D.h. sie taktet alle 3 Minuten. Aktuell habe ich aber 0,7 und 25K eingestellt. 

 

Das Problem ist ich habe mit 1,0 und 0k angefangen und so lange die Anleitung befolgt wie man die Heizkurve einenstellen soll. 

Das Ding scheint aber, dass die Therme von Anfang an so kurz taktet. Sie hat insgesamt seit scheinbar 2015 97365 Brennerstarts und 4704,5 Betriebsstunden. 

20250110_103031.jpg
20241110_163512.jpg
20250110_103041.jpg
20250110_103335.jpg
24 ANTWORTEN 24

Hi,

 

teste zuerst mal mit einer Heizpause, ob da ein Fehler dahintersteckt: Therme für 1h deaktivieren ->

dann aktivieren und beobachten, ob sie nun länger durchläuft.

Wenn das so ist -> Weiter nach Tipps gegen Takten suchen (alle Thermostate voll auf, hydr. Abgleich, Pumpen-

drehzahl anpassen, 4 getrennte Heizzeiten über den Tag verteilt einrichten, Taktsperre usw.)

Wenn das nicht so ist -> Fehlersuche (Pumpendrehzahl viel zu niedrig, Durchflussproblem, Flammenabriss)

 

Gruß

Fiedel

Du solltest auch mal schreiben, wieviel Leistung für welche Fläche zur Verfügung steht. Gibts einen Mischer ?

Funktioniert das Warmwasser?

Die Wohnung ist eine 150m² Altbauwohnung sehr schlecht gedämmt. 

 

WW geht ohne Probleme. 

 

Denke die Pumpe ist zu langsam. Hatte sie mal auf 85 aber da hat die Therme extremst gerodet und die Fehler geworfen. 

 

Ich habe alle TH auf 5 aufgedreht und den Hydr. Abgleich gemacht.

 

 

Welchen Fehler hat sie ausgegeben ? C 5 ?

Schreib mal die Seriennummer der Therme. Steht oben neben dem Abgasanschluss.

Habe ich doch oben schon.


@Vinsh  schrieb:

Habe ich doch oben schon.


Sorry, hatte ich nicht gesehen. Du hast also eine 26kW-Therme für 150qm ? Meinst nicht auch, dass das ein bissel zuviel ist ?

Ausserdem hast mit dem hydraulischen Abgleich die Sache noch verschärft. Die Wärmemenge der Therme kann gar nicht so schnell weggeschafft werden. Was man versuchen kann: Die Heizzeiten am Tag in Intervalle einteilen. Dass die Heizkörper immer abkühlen können. Das zieht zwar den Komfort etwas runter, weil nun eine gewisse Welligkeit in der Raumtemperatur auftreten wird, sollte aber dem Takten entgegenwirken.

Und um die Stromkosten zu senken, solltest auf eine HE-Pumpe umrüsten.

Die Heizzeiten am Tag in Intervalle einteilen. Dass die Heizkörper immer abkühlen können.

 

Auch das habe ich oben bereits vorgeschlagen. Was ist los Franky...? 😃

 

@VinshBitte mal hier mitlesen.

Ich lese nicht täglich den ganzen Thread nochmal durch.

Und da er wohl einen zweiten Thread hat,macht die Sache nicht übersichtlicher.

Das mit den Heizzeiten kann ich leider nicht realisieren, da dieser Aktbau so schnell auskühlt, somit würde ich mehr Gas verbrauchen. Da ist mir das takten egal. 

 

Ich habe heute nochmal die Pumpe um jeweils Minimum und Maximum 5% erhöht.

Ich habe heute nochmal die Pumpe um jeweils Minimum und Maximum 5% erhöht.

 

Sei da ruhig mutiger. Kaputt gehen kann dabei nichts.

 

Was hat der Test mit der Heizpause gebracht?

 

Das mit den Heizzeiten kann ich leider nicht realisieren, da dieser Aktbau so schnell auskühlt...

 

Hier deine ET- App. Hier auf S. 62 ganz unten kannst du noch die Pauseneinstellung umschalten.

Wenn das nicht reicht und die Heizkreisoptimierungen nicht helfen, wäre ggf. eine Taktsperre

sinnvoll. Ist basteln mit Technik dein Ding?

Eben schon.  

Hatte sie auf 85% max Leistung und plötzlich blubbert es im Kessel und die Therme wirft die Fehler aus F1 und C5 und nix ging mehr. 

 

 

Wie mache ich den diese Taktsperre?

C5 steht für einen Defekt an der Drehzahl geregelten Pumpe. F1 steht für Abgastemperatur zu hoch..F1 könnte durch einen verschmutzten WT kommen,aber auch ein erhöhter Kondensatanteil kann dafür sorgen.

Wie mache ich den diese Taktsperre?

 

Eine klieine SPS oder Smart Relay muss Kontakt 96 durchschalten. Dazu braucht du als Eingangsgrößen

mind. "Brenner läuft" und "WW- Bereitung gestartet" (Umschaltventil).

Dann heizt die Therme nicht, weil der Brenner ausgeschaltet ist. Dann beschwert man sich aber wieder, dass die Räume ja so schnell auskühlen. Das ist das Gleiche, wenn ich tagsüber den Reduzierbetrieb eingebe.

Sieh es endlich ein, dass deine Anlage überdimensioniert ist.

Und kümmere dich zu erst um die Fehlermeldungen, welche offenbar provoziert werden können.

Sieh es endlich ein, dass deine Anlage überdimensioniert ist.

 

Nö, die moduliert bis 4,8 KW runter, unsere nur bis 6 und einige WB2As sogar bis 8.

Bei denen mit 8 denke ich auch immer "haben die damals Lack gesoffen...?" 🤣

Das war ja nach der WB2, die es schon "besser" konnte. Aber mit 4,8 kann man gut arbeiten.

Dahin kommt sie gar nicht erst. Das Takten bekommst eigentlich nur mit einem Puffer / hydr.Weiche in den Griff.  Alternativ eine ,,schwächere Therme,,.

Beides ist natürlich entweder baulich oder finanziell eine kleine Katastrophe.

Der Rest ist nur Doktern an Symptomen.

Das ist ja der Clou an so einer Taktsperre: Billig und einfach zu bauen, aber durch die Pausen kann man

das Takten schon enorm verringern. Besonders bei FBH. Ist mir ein Rätsel, warum die Hersteller sowas

nicht schon lange mit einbauen. Ich weiß - es gibt sowas ähnliches. Aber das kann einer Eigenbausperre

nicht ansatzweise das Wasser reichen.

Ja,natürlich. Aber wie der TE vorher schon mal geschrieben hat,will er das nicht,da die Räume zu schnell auskühlen. Es wurde ja schon vorgeschlagen,tagsüber die Schaltzeiten einzustellen.

Und ob ich nun den Brenner direkt sperre oder die Heizzeiten ändere,ändert nichts an seinem Problem.

Fakt ist,die Wärme muss irgendwo hin.

Er will die 4 Schaltzeiten nicht. Verständlich bei nur HKs. Mit der Sperre programmiert man Pausen

von 10-30 min und dann passt das. Hier mal wieder ein FBH- Beispiel: 😊

 

gestern.png

Dann kannst es ihm ja erklären.

Sein Grundproblem bleibt bestehen. Die Therme ist einfach zu gross. Aber wer weiss,vielleicht will er noch anbauen.

Zur Info das ist eine Therme in der Mietswohnung.

 

Die Fehler kommen auch nur, wenn die Pume so schnell eingestellt ist. 


@Vinsh  schrieb:

Zur Info das ist eine Therme in der Mietswohnung.

Also kein Anbau.:-)

 

Die Fehler kommen auch nur, wenn die Pume so schnell eingestellt ist. 

 

Mmh, ändert aber letztlich auch nichts dran, dass das Gerät überdimensioniert ist. Ich vermute mal, Durchlauftherme ? Also ohne Speicher ?

Mit dem Takten wirst auf alle Fälle leben müssen.


 

Kein Anbau nein. Seitdem die pumpe auf 80 ist heizt die Heizung gut.

Super, dann bitte mal die zielführenden Antworten als Lösunk kennzeichnen. Danke!

Top-Lösungsautoren