Hallo Leute, ich hoffe ihr habt Tipps für mich...
Ich habe eine Vitodens 300-W B3HF im Keller stehen - in dem Raum war ganz früher mal der Öl Tank untergebracht.
Nun habe ich meine anderen Etagen mit Vicare Thermostaten versorgt.
Und habe einen repeater im EG und einen repeater im OG nun habe ich bei beiden repeater max 40 bis 45% Empfang und mein Thermostate selbst ca 2m Luftlinie ohne Hindernisse auch nur 35 bis 45%
Was kann der Fehler sein oder brauch ich mehr repeater oder oder oder 🙂
Zwischen Heizung und 1.reapeater ca 10m mit einer Tür (allerdings frühere Brandschutztür)(ist aber offen) und zum nächsten repeater max 7,5m mit einer Holztür zwischen.
Für jeden Tipp bin ich dankbar
Noch eine andere Frage welche Akkus empfehlt ihr für die Thermostate
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ich denk mal,viel mehr kann man nicht tun . Solange die Thermostate die Verbindung halten,kann man es so lassen.
Welche Repeater hast denn verwendet ? Ich hoffe mal, dass es kein gewöhnlicher WLAN-Repeater ist. Es muss einer sein, welcher das LowPower Signal weiter verbreiten kann. Und da kommt nur der Klimasensor von Viessmann in Frage, welcher mit Netzteil als Repeater fungirt, mit Batterien als Klimasensor. Ich weiss nicht genau, ob noch beide(Unterputz und Überputz) im Handel sind. Die Überputzvariante hat deutlich mehr Leistung.
Und bezüglich der Akkus: Die Thermostate vertragen keine Akkus. Sie gehen zwar nicht kaputt, aber entleeren sich sehr schnell. Für die Thermostate musst Batterien nehmen.
Verwendet werden natürlich die originalen vicare repeater (Klimasensor am Netzteil) als Aufputz Variante.
Danke für die Unterstützung
Hast mal versucht,mit dem ersten Repeater näher an das Kom - Modul zu gehen? Nur,um zu sehen,ob sich die Signalqualität ändert ?
Weil,wenn da eine Brandschutztür dazwischen liegt,ist da sicher auch ein ordentlicher Sturz verbaut. Der könnte das Signal abschirmen.
Ich habe es nun probiert den repeater von Erdgeschoss hab ich den Keller gehangen ca 5m entfernt vom Brennwertkessel.
Ich bekomme max 47% Signalstärke...und im OG sind es max 35 bis 40% Signalstärke....
Die roten Punkte sind die repeater und die blauen die Thermostate, das gelbe ist die Heizung (im Keller)
Ich bekomme nur beim repeater im Keller max 60-70% die anderen max 40%!
Die Thermostate kommen max auf 45% eher so 35% was kann ich noch tun?
Ich würde denken,dass mindestens der Repeater im Keller sehr ungünstig platziert ist. Nicht nur der Sturz der Brandschutztür,sondern auch die Treppe werden hier stark abschirmen.
Die Wände auf den Etagen,aus welchem Material bestehen die? Ytong,Metallständerwände mit GK oder...?
Und die Decken jeweils sind sicher aus Beton ?
Unten im Keller habe ich leider keine andere Möglichkeit da mir die Stromanschlüsse fehlen...
Aus welchem Material die Etagen bestehen kann ich nicht sagen, ist ein Haus aus dem Jahr 1974...
Decken müssten Beton sein...
Ich könnte den im EG näher an die Treppe bringen, nur ob das soviel hilft...
Ideen wie ich das verbessern könnte
Zumindest könntest mit Verlängerungsschnur versuchen,ob eine Standortveränderung der Repeater überhaupt was bringt. Bisher ist es nur Vermutung.
Und wenn die Decken aus Beton bestehen,wird's sehr schwer,das Signal in die anderen Etagen zu bringen.
Zumal Beton mit Sicherheit bewehrt ist.
Hallo 🙂
Ich habe nun nochmal etwas raumprobiert 😉
Und habe das im EG deutlich näher an den Treppenaufgang (Steinstufen) gehangen und den im OG auch direkt an die Treppen... Ich komme nun bei beiden auf ca 40%
Was komisch war ich hatte ein Neustart des Kommunikationsmodul durchgeführt und da hatte er nach Neustart ca 10 - 15% mehr im EG und OG...
Danke
Ich denk mal,viel mehr kann man nicht tun . Solange die Thermostate die Verbindung halten,kann man es so lassen.
Das habe ich mir auch gedacht, aber voran kann das liegen das nach Neustart so ein krasser Unterschied auftaucht?
Kann ich nicht genau sagen Vielleicht sorgt schon die Spannungsspitze beim Einschalten für einen kleinen Leistungsschub ?
@ulllii86 Ist im Modus Klimasensor (mit Batterie betrieben) nicht anders. Bei mir steht die Heizung (Low Power Funk) auch im Keller und der Klimasensor hängt im (leicht versetzt) darüber liegenden Wohnzimmer (Kellerdecke Beton + Brandschutztüre im Heizkeller). Im Datenlog (Anlage) sieht man, dass die Signalstärke auch über den Tag verteilt stark schwankt (30% bis 20%). Allein durch Wenden des Klimasensors am 02.07./17 Uhr (vorher Schrift nach vorne, jetzt Schrift nach hinten) wird die Schwankungsbreite wesentlich reduziert und die Signalstärke bleibt jetzt stabil über 30%. Schaun wir mal, ob das so bleibt oder nur Zufall ist. Das Gerät scheint bezüglich Ausrichtung auf optimale Signalstärke ein extremes Sensibelchen zu sein 😉.