Hallo, in meiner Trimatik habe ich eine defekte Steuerplatine VI 7405626 ( die 6 am Ende ist aufgeklebt, darunter ist eine VI 7405625. Als Austauschplatine habe ich auch eine VI 7405625. Weiß jemand ob die kompatibel sind und was es mit der überklebten 6 auf sich hat? Danke
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Gut gemacht "Obermaschinist Johann"!
Die veränderten Geräusche kommen möglicherweise durch die nun korrekten Ansteuerungen und Flussrichtungen?
Über die Testfunktion die jeweilige Pumpe aktivieren und lauschen.
Alternativ am Stecker testen ob die Relais der "neuen" Platine sauber durchschalten (und auch wieder abschalten!). Das Bild im Anhang zeigt die Belegung der Stecker der Anschlussbox (Doku von meiner Anlage). Dort jeweils zwischen "N" und "L1" die Spannung messen (oder eine Lampe anklemmen) und das Relais über die Testfunktion aktivieren. Wenn du einen Mischer hast dann zw. "N" und "T2" oder "N" und "S3".
Hallo @Janitooo
Beide Hauptplatten haben die gleiche Nummer 7405625. Wäre die letzte Zahl eine 6, wäre sie oben gerundet.
VG
Hallo und Danke. Da war tatsächlich eine 6 raufgeklebt und hat die 5 abgedeckt. Das Bild hab ich gemacht nachdem ich schon die Hälfte abgerissen hatte. Ich frag mich nun ob die aufgeklebte 6 bedeutet dass ein paar Bauteile gegen höherwertige getauscht wurde, sie aber grundsätzlich kompatibel ist.
Hallo @Janitooo
Die ViParts App kennt nur die Nummer 7405625. Bei Eingabe von 7405626 werden keine Suchergebnisse angezeigt.
VG
Obwohl beide Platinen die gleiche aufgedruckte Bezeichung (7405625) haben ist der weisse Bestückungsdruck nicht identisch. Ich vermute das war ein "Bestelldaten-Fehler" und der Aufkleber ist der Hinweiss für die Bestücker in der Fertigung. Damals war sowas nicht unüblich.
Von "höherwertigen Bauteilen" kann man nach 30+ Jahren sowieso nicht mehr sprechen 🙂 Ich würde alle relevanten Bauteile vorsorglich austauschen (Relais, Elko, ULN-IC).
Abgesehen davon denke ich dass alle Grundplatinen aus dieser Zeit von der Funktion identisch sind. Du kannst ja mal grob die Leiterbahnverläufe vergleichen und nach Unterschieden suchen. Beginnen würde ich bei den Steckverbindern am rechten Rand, ob die Zuordnungen für die Verdrahtung identisch sind.
Einen Unterschied sieht man auch so. Auf der Platine mit dem Aufkleber fehlt ein Relais. Und hat dafür ein paar Bauteile mehr.
Wobei ich nicht aus dem Stand sagen kann,was durch das Relais geschaltet wird.
Hallo, und erstmal vielen vielen Dank. Das Gerät in der die Platine steckte ist übrigens eine Trimatik-MC 7450261.
In der Ebay Suche finden sich einige Platinen 7405626 mit der aufgeklebtem 6 am Ende, sowie einige 7405625 die wiederum so bestückt sind wie die 7405626 die bei mir eingebaut war.
7405625
7405626
Hier nochmal die kompletten Platinen, es ist ein anderes Leistungsrelais und ein Entstörkondensator verbaut etc.. Seht ihr es als problematisch an das "Neuteil" einfach mal einzubauen. Ich habe das von einem Viessmann Händler aus Slowenien bekommen, nach seiner Aussage unbenutzt. ( Ich hab das jetzt mal so geglaubt )
Für mich sehen beide Platinen funktionell identisch aus. Es wurden nur andere Bauformen/Lieferanten für die Bauteile eingesetzt.
Das "orange" Relais K1 (Brenner) ist für 8A ausgelegt das "durchsichtige" für 12A (wenn mich meine Augen nicht trügen). Die fehlende Belastbarkeit sehe ich auch nicht als Problem an.
Ich würde die Platine unbesorgt einbauen.
Schau bitte nochmal auf den Elko in der Bildmitte, 1000uF/50V. Dort sollte ein Datum aufgedruckt sein. Diese Sorte Bauteile altern. 30 Jahre Lagerung ist zwar besser als ständiger Spannungsstress, aber zuverlässig ist der nicht mehr. Im normalen Betrieb merkt man nie wie nah man am Limit ist. Du bist so penibel beim Platinenvergleich, das solltest du hier beibehalten 🙂
Vielen Dank für die Hilfe an Alle 🙂 . Ich habe das - inzwischen vielleicht 35 Jahre alte - "Neuteil" eingebaut und stand nach dem Einschalten der Heizung mit meiner fast 80jährigen Mutter vor der Trimatik wie die Crew aus "Das Boot" als sich das Boot langsam vorm Meeresgrund vor Gibraltar erhob 🙂 ...und dementsprechend groß war unsere Freude als sie ansprang. Sie scheint zu laufen, die Heizung wird warm - der Mischermotor arbeitet auch wieder ( vorher lief die Heizung nur noch im Notbetrieb und ich habe den Motor per Hand bedient ).
Nur eine Sache ist vollkommen anders als vorher. Man hört es in den Leitungen nicht mehr rauschen, nur noch ganz leicht. Vorher war das richtig laut wahrnehmbar. Kann es sein dass irgendeine Pumpe nicht mehr richtig läuft oder ist das normal?
Auf dem Elko ist leider kein Datum aufgedruckt.
Vielen Dank 🙂
Vielleicht lief mit der defekten Platine die Pumpe auf voller Leistung ?
Gut gemacht "Obermaschinist Johann"!
Die veränderten Geräusche kommen möglicherweise durch die nun korrekten Ansteuerungen und Flussrichtungen?
Über die Testfunktion die jeweilige Pumpe aktivieren und lauschen.
Alternativ am Stecker testen ob die Relais der "neuen" Platine sauber durchschalten (und auch wieder abschalten!). Das Bild im Anhang zeigt die Belegung der Stecker der Anschlussbox (Doku von meiner Anlage). Dort jeweils zwischen "N" und "L1" die Spannung messen (oder eine Lampe anklemmen) und das Relais über die Testfunktion aktivieren. Wenn du einen Mischer hast dann zw. "N" und "T2" oder "N" und "S3".
Nochmals vielen Dank, bisher läuft alles. Ich bin jetzt irgendwie auf den Geschmack gekommen und frage mich ob ich den Umbau auf eine Vitotronic 200 Typ KW2 wagen sollte und ob das sehr aufwendig ist und ich mir das zutrauen kann. Hier gibts das Gebrauchtteil mit allen Fühlern und den Rest finde ich sicherlich auch noch irgendwo oder kauf ihn bei Viessmann.
Vitotronic 200
Meine Frage wäre, ob das soviel bringt. Läuft die Vitotronic 200 sehr viel sparsamer? bzw. könnte ich die mit meinen smarten Tado ( oder anderen ) Thermostaten vernetzen ? Die Anlage ist eine Vitola-biferall und läuft mit Gas und bereitet kein Warmwasser auf. Mischer ist vorhanden. Vielen Dank 🙂
Ich würde mal sagen,großartig Brennstoff einsparen wirst mit einer anderen Regelung kaum. Denn das hängt vor allem von den Heizgewohnheiten ab. Und natürlich von den Raum- Solltemperaturen.
Allerdings könnte die Regelung den Komfort erhöhen,da die Vitotronik 200 über eine Vitoconnect online gehen kann. Du könntest dann die Anlage übers Handy steuern
Ob man das nun braucht,lass ich mal dahingestellt.