abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Taktung Gebläse Vitodens 333 WS3A, Seriennummer 7177362407106106

Hallo Zusammen, nach dem Austausch des Gebläses bei o.g. Heizung habe ich ein weiteres Problem.

Will die Heizung mit dem Heizen beginnen, läuft das Gebläse an, aber der Brenner zündet anscheinend nicht, das Gebläse fährt wieder hoch. Danach die gleiche Prozedur, ein paar mal, bis dann irgendwann erfolgreich gezündet wird und der Kessel heizt. Mittendrin bricht das Heizen wieder ab und das ganze geht dann wieder von vorne los und zwar so oft, bis mein Brauchwasser die gewünschte Temperatur hat. Dieses Phänomen wurde hier schon behandelt und es hieß, es könnte eine defekte Regelung/ Elektronik sein, die dann getauscht werden sollte. Meine Frage ist, ob nun das ganze Bedienfeld vorn gewechselt werden muss oder nur die Einheit, wo die Digitalanzeige drin ist. Vielleicht weiß auch jemand die Bezeichnung/ Bestellnummer des Teils? Werde es heute nochmal mit der Schornsteinfegertaste probieren, wenn dann alles läuft tippe ich auf die Steuerung/Regelung/Elektronik. Da die Heizung z.Z. nur im Warmwassermodus läuft, werde ich auch mal probieren, was sie macht, wenn ich in den Modus Heizung/Warmwasser gehe. Vorab schonmal vielen Dank für Eure Ratschläge.

16 ANTWORTEN 16

Hi Ingbert,

 

das muss nicht die Steuerung sein. Wie war das Fehlerbild vor Tausch des Gebläses?

Mir klingt das so, als ob zu wenig Gas kommt, oder zu wenig frische Luft (Abgas- Rezirkulation /

Zuluftrohr verstopft).

Besonders das schlechte Zündverhalten ist auffällig. Hier sollte zuerst das Gasventil klacken und

sofort durchgezündet werden. Erst dann kommt der Flammenverstärker ins Spiel und würde bei

scheinbar zu geringer Ionisation den Brenner wieder abschalten.

 

Das "mittendrin wieder Ausgehen" könnte ggf. Takten infolge von "Abschalttemp. erreicht" sein,

aber auch Gasfluss- Abriss oder Abgas- Rezirkulation, was zu den Zündproblemen passen würde.

Dann müssten die entspr. Messungen erfolgen und ggf. der Gaskombiregler, oder der Gas-

Druckminderer (macht der Gasversorger) erneuert werden. 

 

Gruß

Fiedel

Könnte auch der Luftdruckschalter sein. Womöglich befinden sich in den Silikonanschlüssen Fusseln oder der Schlauch hat einen Riss ?

Das Abschalten mitten im Heizvorgang passt nicht dazu. Wie hoch ist beim Abschalten die Kesseltemperatur ?

Hallo Fiedel, danke für Deine Antwort. Vor Lüftertausch ist mir nichts aufgefallen, aber eventuell habe ich da nicht drauf geachtet. Ist ja so, dass man nach Reparatur genauer hinhört. Der alte Lüfter saß fest und deshalb erschien 'Störung Feuerungsautomat. Merkwürdigerweise wird ja jetzt keine Fehlermeldung angezeigt

Hallo Franky, danke für Deine Antwort,.

Wo sitzt der Luftdruckschalter?

Und weitere Frage: Warum geht die Heizung nicht auf Störung?

Wurde die Luftdruckdose mitgewechselt ?

Wo die versteckt ist, ist von der Therme abhängig. Bei alten Geräten sitzt sie direkt auf der Brenner/Lüfterplatte. Bei manchen Geräten ist sie auch von oben zugängig.

Das keine Fehlermeldung kommt, könnte daran liegen, dass der Luftdruck nicht gleich erreicht wird bzw. nahe der Grenze liegt, welche ausreicht, den Schalter auszulösen.

Nachtrag :https://viparts.viessmann.com/detail/7177362?baseDeviceMaterialNumber=7177362&activeTab=SPAREPARTS

Bauteil 57. Die Kabel und Stecker sind sehr filigran.

Dann achte mal genau auf das Zündverhalten: Gibt es nach dem Gasventil- Klack kurz nach einsetzten

des "Zünd- Tackerns" einen "Zündwumms" (Flamme entsteht sofort) und dann geht es wieder aus, oder kommt kein typischer "Wumms"? Nimm dazu am besten die äußere Verkleidung ab. Dan hörst du es besser.

 

Die Therme versucht mehrmals zu Zünden, bevor eine FM kommt. Wenn bei dir die Flamme vielleicht beim 3. Versuch da ist, bleibt die FM aus.

Meines Wissens nicht, sitzt diese am Gas Kombiregler?

Es kommt kein typischer 'Wumms'. Höre nachher nochmal genauer hin.

Ich würde erstmal die Luftdruckdose erneuern. Position siehst in der Zeichnung.

Wenn du Pech hast, hat sich ein Draht gelöst. 

Habe die Luftdruckdose mal abgenommen und nichts auffälliges gesehen, Kabel und Stecker sehen auch ganz gut aus. Die Dichtungen sehen nicht mehr ganz so gut aus, aber auch nicht so schlecht als das sie das Problem verursachen würden. Gibt es diese einzeln zu kaufen, dass ich das ganze mal mit neuen Dichtungen probiere?

Habe am Wochenende nochmal diagnostiziert, nach Warmwasserentnahme läuft eine Pumpe an, wahrscheinlich Umwälzpumpe, danach kommt das Gebläse, dann schaltet das Relais (Gasventil Klack) und später das Zündtackern, es kommt zu keinem Wumms, trotzdem scheint der Brenner gekommen zu sein, Brennersymbol im Display zu sehen. Dann wird ca. 30 Sekunden geheizt, Temperatur steigt an, meist sehr schnell, dann wird aufgehört zu heizen, weiter 30 Sekunden und das ganze Spiel geht von vorn los. Irgendwann, ca. mind. 10 Minuten wird aufgehört, anscheinend ist die Temperatur des Wassers erreicht. Kesseltemperatur schwankt während dieser 10 Minuten stark und ruckartig, dürfte aber normal sein? In einem anderen Forum sagt man, dieses Verhalten wäre normal, die Regelung würde sich an die zu erreichende Brauchwassertemperatur heran tasten. Schornsteinfegermodus habe ich auch getestet, alles läuft normal, ohne dieses ständige auf und ab des Gebläses, Flamme bleibt und es wird schön hochgeheizt, Heizkörper werden schön warm.

Das was du beschreibst ist kein Brennerproblem, sondern Takten im WW- Modus.

Das kann mehrere Ursachen haben - die Steuerung eher zuletzt:

 

Da deine Therme ein halber Durchlauferhitzer ist (fast jeder Zapfvorgang startet WW), kann das

in Grenzen normal sein. Ansonsten kommen der Auslaufsensor und der Plattenwärmetauscher

in Frage. Bei letzterem müssen auch die Zuleitungsrohre innen per Flexkamera auf Kalkzusetzung

geprüft werden.

Wenn der Brenner zündet ist die Druckdose natürlich in Ordnung.

Die Therme müsste doch über ein Umschaltventil verfügen oder ?  Wenn das festhängt in Stellung heizen,ist klar,dass es beim Schornsteinfeger funzt.

Oder wird der Speicher langsam aufgewärmt?

ja, der Warmwasserspeicher wird langsam aufgeheizt, er braucht durch duschen bspw. 10 Minuten.

Andere Frage: Gibt es die Dichtungen und Silkonstopfen Druckdose/Gaskombiregler einzeln zu kaufen?

Ja,die Teile gibt's alle einzeln.

Und es könnte sein,dass das Umschaltventil etwa in der Mitte hängt. 

Das kann man rausbekommen,indem man bei WW- Bereitung mal Vor- und Rücklauf der Heizung anfasst. Die Rohre sollten etwa 1 m nach der Therme nicht mehr warm werden.

 Thermostate mal öffnen 

Was würde genau passieren, wenn das Umschaltventil in der Mitte hängt? Könnte man das dann mechanisch lösen? (PS: Wie gesagt, ich bin im Augenblick im Sommermodus, d.h. nur Warmwasser)

Top-Lösungsautoren