Mein Fachbetrieb hat die Heizung schon entlüftet und den Temperatursensor am Auslauf getauscht.
C6 steht auf 43 Grad und 06 auf 81. Im Heizbetrieb macht die Heizung 1-2mal pro Woche sehr laute Strömungsgeräusche, darauf hin haben wir die Dichtungen am Warmwasserspeicher getauscht. Ob das zu dem Fehlerbild des F2 beiträgt vermag ich nicht zu sagen. Zur Zeit ist alles ruhig.
Wie es scheint, wird die Heizung ihre Leistung nicht los was auf den Plattenwärmetauscher hindeuten kann. Oder sie bekommt falsche Werte gemeldet worauf sie in Störung geht.
Die Störung F2 kommt mehrmals täglich sodass ich erst durch eine Quittierung und einem Reset die Funktion wieder herstellen kann.
Ich bin für Tipps und Hinweise sehr dakbar!
Grüße,
Florian
Gelöst! Gehe zu Lösung.
F 2 steht für Übertemperatur. Das kann an einem verkalkten Wärmetauscher liegen, es wären aber ebensogut Defekte an der Pumpe möglich. Weiterhin käme auch ein Lufteinschluss in Frage. Eventuell lässt das MAG langsam nach ? Konntest du Druckschwankungen feststellen ?
Wie alt ist die Anlage überhaupt ?
F 2 steht für Übertemperatur. Das kann an einem verkalkten Wärmetauscher liegen, es wären aber ebensogut Defekte an der Pumpe möglich. Weiterhin käme auch ein Lufteinschluss in Frage. Eventuell lässt das MAG langsam nach ? Konntest du Druckschwankungen feststellen ?
Wie alt ist die Anlage überhaupt ?
MAG-MembranAusdehnungsGefäss. Und nach 10 Jahren dürfte das, wenn nicht schon geschehen, das Zeitliche gesegnet haben. Das MAG ist für einem bestimmten Vordruck verantwortlich. Es kann so das Ausdehnungswasser einer Heizung aufnehmen und wieder ins System zurückgeben. Ist der Vordruck hinüber, gibts immer wieder Lufteinschlüsse ,was dann die Strömungsgeräusche erklären würde.