Liebes Forum,
wir wollen unsere Heizung etwas modernisieren, als Zwischenschritt zur Wärmepumpe. Wir haben einen Heizkörperkreis und einen Fussbodenkreis. Künftig wollen wir jeden Kreis mit einer eigenen Heizungswasserumwälzpumpe betreiben. Ausserdem eine hydraulische Weiche bzw. Trennpufferspeicher. Unsere Gasbrennwertheizung ist eine VITODENS 333 WS3A 7177362 aus 2005. Der Fussbodenheizkreis bzw. dessen Mischer wird über einen Erweiterungssatz (nicht zu verwechseln mit der externen Erweiterung H1) von VIESSMANN betrieben. Klar ist auch, dass die hydraulische Weiche einen Vorlauftemperatursensor (Vorlauf NTC 10k) erhält und dadurch der interne VLT-Sensor der Vitodens an Bedeutung verliert. In Codierebene 2 der Parameter 52 auf "1" .
Frage: Wie schliessen wir nun die Pumpe des Heizkörperkreises (ohne Mischer) an?
Ein Heizungsbauer meint, man bräuchte dafür die externe Erweiterung H1, die ihrerseits aber auch mit dem KM-Bus verbunden werden muss.
Ein anderer Heizungsbauer meint, die externe Erweiterung H1 bräuchte man nicht, denn in unserem Fall würde die externe Heizkreispumpe letztlich über die H1 nur die Betriebsspannung bekommen und der KM-Bus würde den Betrieb der externen Pumpe gar nicht beeinflussen. Und es würde auch keine andere besondere Funktion der H1 benötigt. In unserem Fall arbeitet auch die Heizkörperkreispumpe übrigens mit Delta-p gleich konstant, nicht nur die Fussbodenheizkreispumpe.
Die Betriebsspannung der externen Heizkreispumpe könnten wir natürlich vielfältig ohne die externe Erweiterung H1 bereitstellen und diese Heizkreispumpe soll einfach konstant weiterlaufen.
Welcher Heizungsbauer hat recht ?
Danke für Euren Rat
Fritz 2099
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @Fritz2099
Sie können dies auch so machen, wie Sie es sich vorgestellt haben, müssen die Pumpe dann aber manuell ein- und ausschalten.
In jedem Fall müssen Sie das Anlagenschema 00 auf 4 einstellen, damit Sie auch die Heizkurve und die Zeitprogramme für den Direktheizkreis einstellen können.
VG
Hallo @Fritz2099
Wenn die nichtmischende Heizkreispumpe hinter der hydraulischen Weiche installiert ist, benötigen Sie zum Anschluss der Heizkreispumpe eine externe Erweiterung H1.
VG
Divanc,
ich verstehe den Grund nicht. Was macht denn die H1 ausser der Pumpe die Betriebsspannung zu geben bzw. weiterzureichen?
Keine der "externen" Sonderfunktionen werden hier gebraucht.
vg Fritz2099
Hallo @Fritz2099
Die H1-Erweiterung bietet viele Möglichkeiten, in Ihrem Fall benötigen Sie jedoch nur die Ansteuerung der Heizkreisumwälzpumpe 20A1.
Leider ist dies die einzige Möglichkeit, diese Pumpe über die Kesselsteuerung anzusteuern, da keine freien Relaisausgänge mehr zur Ansteuerung dieser Pumpe vorhanden sind.
VG
Hallo Divanc,
danke erst einmal für den Support. Mit "Ansteuerung" über "Relaisausgang" ist gemeint, dass die externe Pumpe von der H1 230 V erhält und dies über ein Relais in der H1 passiert, welches von der VITODENS dank KM-Bus angesteuert wird.
Wenn ich aber 230 V direkt an die Pumpe 24/7 über die übliche Elektrik (Sicherung, LS und ggbfs. FI) anschliessen kann, brauche ich doch die H1 gar nicht in meinem Fall.
Oder habe ich etwas übersehen?
Der grosse HAGER-Elektroschaltkasten mit Zähler usw. ist 1.5m von der VITODENS entfernt im selben Raum. Es sei angemerkt, dass ich früher viele Jahre als Elektriker im Anlagenbau gearbeitet hatte, sogar ein Diplom habe und bislang alle Einstellungen in der Codierebene 2 problemlos selbst machte. Unsere Brauchwassererwärmung wird künftig über eine kleine separate Brauchwasser-Wärmepumpe erfolgen - die VITODENS (und später die grosse VITOCAL o
.ä. ) wird dann nur noch das Haus erwärmen.
Oder habe ich etwas bzgl. H1 übersehen?
Nochmals herzlichen Dank und bin gespannt auf Ihre Antwort!
mit netten Grüssen
Fritz2099
Hallo @Fritz2099
Sie können dies auch so machen, wie Sie es sich vorgestellt haben, müssen die Pumpe dann aber manuell ein- und ausschalten.
In jedem Fall müssen Sie das Anlagenschema 00 auf 4 einstellen, damit Sie auch die Heizkurve und die Zeitprogramme für den Direktheizkreis einstellen können.
VG
DANKE !