abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300W Externe Anforderung EA1 Heizt nicht auf Sollwert

Hallo Zusammen, 
meine Gas-Brennwertkessel verhält sich leider nicht so, wie ich es erwartet hätte. Wäre super, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte.

 

Systemaufbau:

Meine Heizung ist mit einem Pufferspeicher und einem Holz-Kachelofen mit Wärmetasche ausgestattet. Diese Geräte werden von einer Heizungssteuerung betrieben. Fällt die Solltemperatur des Warmwasserspeichers unter einen bestimmten Wert, kommt mein Gas Brennwert Kessel zum Einsatz. Über eine Externe Anforderung soll diese Gas Brennwert Therme eingeschaltet werden. 

Gas Brennwert: VITODENS 300W Typ B3HA

Erweiterung: EA1

 

Soll Verhalten:

1. Potenzialfreies Relais an der externen Heizungssteuerung zieht an.

Speisepumpe wird von der externen Heizungssteuerung eingeschalet.

2. Über die Erweiterung EA1 wird eine Externe Anforderung an die Gas Heizung erkannt

3. Gas Heizung heizt auf den Sollwert auf und hält diesen solange das Relais angezogen ist
Sollwert ist auf 70°C eingestellt Parameter 9b:70

4. Sobald die Temperatur im Wasserspeicher erreicht ist, wird das Relais abgeschalten und die Gas Heizung schalten ab.

 

 

Aktuelles Verhalten:

1. Anforderung kommt über die Erweiterung EA1

2. Gasheizung stellt das Ventil auf Heizen und die Umwälzpumpe startet

3. Ist die aktuelle Kesseltemperatur unter ca. 35° schaltet der Brenner kurz ein

4. Sobald die Temperatur aber über 42° ist schaltet der Brenner ab.

5. Ab jetzt bleibt die Heizung immer auf ca. 40°C - 42°C, erhöht die Kesseltemperatur aber nicht auf das soll von 70°C

6. Unter Diagnose Kesseltemperatur ist die Solltemperatur jetzt immer auf ca. 42°C

 

Meine Parameter:

00:01 Anlagenschema (Heizkreis ohne Mischer)

3D:2 Externer Eingang als Externe Anforderung mit Sollwert

D7:1 Externe Anforderung wirkt auf Heizkreis 1

9b:70 Vorlauf Soll ist 70°C

06:75 Maximale Kesseltemperatur ist 75°C

5F:0 Umwälzpumpe ist im Regelbetrieb

C5:60 Minimalbegrenzung Vorlauf ist auf 60°C

C6:74 Maximalbegrenzung Vorlauf ist auf 74°C

Betriebsprogramm der Heizung ist auf Abschaltprogramm

 

Ich hätte es jetzt so verstanden, dass die Vorlauftemperatur auf 70°C ansteigen sollte, sobald ich die Externe Anforderung gebe.

 

Was habe ich schon probiert:

1. Vermutung, die Heizung bezieht sich trotzdem auf die Außentemperatur.

- Ich habe dann den Temperaturfühler für die Außentemperatur durch einen Widerstand ersetzt. Jetzt ist bei mir immer -7° Außentemperatur. Frostschutz der Therme ist abgeschaltet

- Offset für die Heizkennlinie auf 40K

- Steigung 0,2

Fazit: Hat nichts geändert

 

2. Aktortest:

- Ventil auf Heizen: Ventil fährt auf Heizen

- Brenner Volllast: Brenner schaltet ein

 

3 ANTWORTEN 3

Kodierung 3D ist für die Zirkulationspumpe.

Du meinst 3b?

 

welchen Kontakt an der EA1 schliesst das Relais?

 

im übrigen braucht du für das Scenario keine EA1.

Einfach über  Kodierung 4b und Kontakt 96 (Achtung 230V !)

Probiere das aus und stelle die EA1 bei Kleinanzeigen ein wenn es funktioniert.

 

VG 

 

Hallo, 
vielen Dank für deine Antwort. Du hast natürlich Recht, das war ein Tipp Fehler.
Ich verwende den Eingang 1 und 3a ist auf 2 eingestellt.

Bezüglich deinem Vorschlag, das habe ich gleich mal ausprobiert.
3a auf 0 gesetzt
4b auf 2

Heizung auf Betriebsprogramm Heizen gestellt
Am Stecker 96 keinen Kontakt geschlossen, da in der Anleitung steht mit geschlossenem Kontakt wird der Brenner gesperrt. 
Heizung hat daraufhin gestartet und der Brenner hat eingeschaltet.

Sollwert Brenner war zuerst 40° - 45° - 52° - 64°

Istwert hat sich bei ca. 50°C eingeschwungen.

Es hat also alles zuerst sehr gut ausgeschaut. Nach ca. 10min hat der Brenner dann aber abgeschaltet.
Dadurch ist die Isttemperatur auf 40°C gefallen.

Kurz darauf hat sich die Solltemperatur auch auf 42° gestellt. 
Ich hätte erwartet, dass die Heizung jetzt solange heizt, bis die Sperre wieder kommt.

(Die Sperre funktioniert auch, wenn ich eine Brücke setze, schaltet die Heizung ab und die Pumpe ab)

 

Kannst du dir vielleicht erklären, warum die Heizung dann abschaltet. Denn Sollwert hat sie ja nicht erreicht.


 

Hallo,

 

dafür habe ich leider auch keine Erklärung.

 

>>Kurz darauf hat sich die Solltemperatur auch auf 42° gestellt. 

@Heizing du hattest öfter schon etwas zur EA1 geschrieben. Hast du eine Idee?

 

 

>>Diese Geräte werden von einer Heizungssteuerung betrieben.

Eine ganz andere Möglichkeit wäre den Vitodens die Steuerung zu übergeben.

Einen Sensor für eine Hydraulische Weiche am Vitodens anklemmen und im Puffer montieren.

Der Vitodens übernimmt die Mischer-Regelung des Heizkreis.

Wenn der Speicher unter den Sollwert für den Mischkreis fällt, lädt er den Puffer modulierend und witterungsgeführt.

Wenn der der Puffer vom Kachelofen  warm genug ist bleibt der Vitodens aus.

 

 

VG 

Top-Lösungsautoren