Hallo *,
bei meiner Fußbodenheizung wird aus Sicherheitsgründen mittels eines zusätzlichen Temperaturfühlers die Vorlauftemperatur kontrolliert und bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwerts (zur Zeit 60°) ) die Heizkreispumpe abgeschaltet: die Stromzufuhr der Pumpe läuft über den Fühler, der ab 60° wie ein AUS-Schalter funktioniert. Das passiert äußerst selten, führt dann in der Folge aber zum internen Fehler C5 und die Anlage ist erst mal außer Betrieb. Dass ein interner Fehler auftritt ist für mich durchaus einleuchtend, da die Elektronik von der Existenz dieses AUS-Schalters ja nichts weiß.
Ich frage mich, ob der Fühler über den Stecker 96 angeschlossen werden kann unter Nutzung der Funktion "Externes Sperren" (4b:2). Das Schaltverhalten des Fühlers müsste man dann wohl umkehren, damit der Kontakt bei zu hoher Temperatur geschlossen wird, aber das ist problemlos umzustellen.
Dass dann der Brenner abgeschaltet wird, finde ich eher positiv und das Verhalten der Heizkreispumpe kann man ja codieren.
Viele Grüße
Roka
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Eine Vorlauftemperatur von 60 Grad ist für eine FBH ziemlich sicher zu hoch und sollte gar nicht erreicht werden.
Die max.VL kann mit Codieradresse C6 elektronisch begrenzt werden; diese sollte auf der maximalen, für die FBH "verträglichen" Temperatur eingestellt sein (beim Estrichhersteller abklären). Dann löst auch der Sicherheitstemperaturbegrenzer nicht aus.
Eine so hohe VL entsteht aber nur bei hoher Heizkennlinie, für eine FBH vermutlich zu hoch. Wie sind die Einstellungen für Neigung, Niveau, Soll-Raumtemperatur?
Läuft die FBH an einem Heizkreis mit Mischer oder am Kesselkreis (ohne Mischer)?
Eine Vorlauftemperatur von 60 Grad ist für eine FBH ziemlich sicher zu hoch und sollte gar nicht erreicht werden.
Die max.VL kann mit Codieradresse C6 elektronisch begrenzt werden; diese sollte auf der maximalen, für die FBH "verträglichen" Temperatur eingestellt sein (beim Estrichhersteller abklären). Dann löst auch der Sicherheitstemperaturbegrenzer nicht aus.
Eine so hohe VL entsteht aber nur bei hoher Heizkennlinie, für eine FBH vermutlich zu hoch. Wie sind die Einstellungen für Neigung, Niveau, Soll-Raumtemperatur?
Läuft die FBH an einem Heizkreis mit Mischer oder am Kesselkreis (ohne Mischer)?
@Kundendienst, über den Stecker 96 kannst du externes anfordern und sperren realisieren. Der stecker hat 4 Kontakte, im übrigen Netzanschluss für Zubehör.