abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Neue Steuerung Vitodens 200W

Hallo Viessmann-Team,

ich habe eine 2013er Vitodens 200-W B2HA mit 19 kW

Herstellernummer 7513 6843 0326 2105

und leider bei gemäßigten Außentemperaturen (so ab 6-8 Grad aufwärts) extremes Takten des Brenners und Startabbrüche mit unter einer Minute Brennerlaufzeit.

Das Problem scheint zu sein, dass der Brenner beim Start ja mit deutlich mehr als der minimalen Heizleistung (3,2kW) anläuft und somit die Kesseltemperatur sehr schnell steigt, bevor die Heizleistung runtergeregelt wird. Dies hat bei mir z.B. gestern folgenden Effekt:

Kessel-Soll bei ca. 37 Grad, Kessel-Ist bei 28 Grad, Brenner startet, Kessel geht schnell auf knapp über 50 Grad. Brenner moduliert runter, was man auch hören konnte, und Kesseltemperatur sank schon wieder und war bei 46-48 Grad und dann ging der Brenner aus. Daraufhin folgt dann eine Brennerpause, die Raumtemperaturen sinken natürlich weiter in der Zeit und beim nä. oder übernä. Brennerstart funktioniert es dann. Reduziert aber sowohl den Wohnkomfort und für das Gerät dürften diese "Kavalierstarts" wohl auch nicht dienlich sein.

Nun habe ich gelesen, dass die 300er Modelle ein ähnliches/das gleiche Problem hatten und es hier in 2014 ein Steuerungsupdate gegeben hat mit einem Integralverfahren. Hier gibt es dann wohl neu im Code 04 eine Option 04:2 und zusätzlich eine Adresse 10: in der man einen Schwellwert zur Abschaltung des Brenners einstellen kann. Dies hilft laut einigen Nutzerberichten wohl, um diese Art von Startabbrüchen zu reduzieren/verhindern.

Ich frage mich nun, ob es diese Art Update auch für die 200er Modelle gibt. Meine Heizung hat die Herstellernummer 7513 6843 0326 2105 und ist eine 2013er Vitodens 200-W B2HA mit 19 kW.

Für andere Ideen wie man diesen Startabbrüchen entgegen wirken kann, wäre ich natürlich auch dankbar.

Danke und Gruß

Blade

5 ANTWORTEN 5

Hallo Blade,

leider gibt es für diese Generation Vitodens kein Update bezüglich dieser Verfahren.

Diese sind erst in der neuesten Version Typ B2HB bzw. B3HB integriert worden.

Versuche die maximale Heizleistung zu reduzieren. Die Vorgehensweise kannst du aus der Serviceanleitung unter dem Punkt "Max. Heizleistung einstellen" entnehmen.

Beste Grüße °ro

Hallo Robin,

danke, für die schnelle Antwort.

Leider muss ich sagen, dass die Begrenzung der maximalen Heizleistung keinerlei Besserung mit sich gebracht hat. Nach dem was ich bisher gelesen habe, liegt das Problem auch nicht in der maximalen Heizleistung, noch in deren Begrenzung und noch nicht einmal in der minimalen Heizleistung der Anlage. Vielmehr ist der Auslöser die notwendige Startleistung, welche wohl zur Flammstabilisierung gebraucht wird, und m.W. bei rund 11kW liegt. Dies führt in der Übergangszeit (AT ca. 5 Grad C und mehr) dazu, dass die 12K-Hysterese (Brenner schaltet bei -4K ggü. Soll an und bei +8K ggü. Soll aus) binnen Sekunden überfahren wird.
Dies würde auch genau meinen Beobachtungen entsprechen.

Neben dem, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass solche Kurzstarts der Therme oder der Umwelt dienlich sind, führen die hieraus resultierenden langen Heizpausen zwischen zwei geglückten Starts zu einem Auskühlen der Räume. Hierdurch habe ich trotz der für Heizkörper eher moderaten Heizkurvensteigung (1,0) bei Außentemperaturen um 8-12 Grad niedrigere Raumtemperaturen als z.B. bei 0 Grad oder leichten Minusgraden.

In Summe ist dies mehr als unbefriedigend und einer Markenanlage aus dem Jahr 2013 meiner Meinung nach nicht angemessen.
Ausgehend von Startleistung, Kesselinhalt und zu erwartendem Volumenstrom müsste so etwas doch in der Regelung zu berücksichtigen sein. Eine einfache "Karenzzeit" nach Brennerstart von 1-2 Minuten in denen die Soll-VL-Temp. um mehr als 8K überfahren werden darf, solange keine absolut kritische Temperatur auftritt, sollte doch schon ausreichend sein. Wenn man es verfeinern will, könnte nach dem herunterregeln der Anlaufbrennerleistung noch geprüft werden, ob die VL-Temp. dann auch fällt und sonst wird abgeschaltet. Vermutlich gibt es verschiedene Einflussfaktoren, welche mir als Heizungslaien nicht bewußt sind, und welche die Regelung insgesamt etwas komplexer gestalten. Aber als Nutzer ist dieses Verhalten der Heizung absolut nicht zufriedenstellend - und ob der Änderungen in der Regelung der B-Version scheint dieses Verhalten ja auch für Viessmann nicht zufridenstellend gewesen zu sein. Insbesondere in Norddeutschland wo der kritische Temperaturbereich einen Großteil des Herbst/Winter ausmacht.

Laut den Informationen hier
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/2090062
klingt es für mich auch so, als wenn die A-Modelle durchaus mit der neuen Regelung der B-Modelle upgedated werden können...?!

Würde mich über weitere Lösungsvorschläge freuen!

Viele Grüße
Blade_NI

Hallo Blade,

habe nochmals die Bestätigung bekommen, dass erst ab Baureihe B2XB 4/2016 das Integralverfahren hinterlegt ist. Diese Funktion greift nur ohne Weiche und kann nicht upgedatet werden.

Ein Lösungsansatz bzw. eine Besserung wäre evtl. die Entkopplung über eine passende hydraulische Weiche. Bedenke aber, dass auch hier die Volumenströme angepasst werden müssten.

Beste Grüße °ro

Hallo Robin,

danke, für die Klärung.

Eine Frage hätte ich noch: Besitzt meine Anlage ein Überstromventil, und wenn ja, könnte hier etwas falsch eingestellt sein und das Kurztakten begünstigen?

Danke und Gruß
Blade

Hi Blade,

ja, ein Überströmventil ist auf dem Montagerahmen zwischen Kesselvorlauf und -rücklauf integriert.

Der Öffnungsdruck liegt bei ca. 200 bis 250 mbar. Hier sollte grundsätzlich nichts verstellt werden, da die Einstellung vorgegeben ist. Ich denke aber das ist nicht dein Problem.

Bezüglich des Beitrages, welcher im "Haustechnik Dialog" zu lesen ist, hat @Kathrin schon gut aufgeklärt.

Ich meinte lediglich den Bezug auf deinen Typ B2HA, wo die Codieradressen 04:2 + 10:50 (Integralverfahren und Schwellwert) leider nicht vorhanden sind und auch nicht als Update zur Verfügung stehen. Ich denke die Funktionalität des Verfahrens bei der neuen Generation B2XB, in Verbindung mit einer hydraulischen Weiche hat eigentlich die Verwirrung gebracht.

Beste Grüße °ro
Top-Lösungsautoren