abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ist eine Heizungs-/Warmwasser-Unterstützung mit Photovoltaik möglich? (Ohne Einspeisung)

Hallo,

ich will in einen Neubau einen Gas-Brennwertkessel einbauen und eine Lüftungsanlage mit WRG. Ich würde das ganze gerne durch eine Photovoltaikanlage unterstützen, ohne den Strom einzuspeisen. Ich sehe aber immer nur Sonnenkollektoren, die ich aber nicht will. Gibt es eine Möglichkeit?

Danke und Gruß

Alex B.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Alex B.,

eine Photovoltaikanlage komplett ohne Einspeisung zu betreiben ist leider nicht möglich, oder auch nicht wirklich sinnvoll, denn wohin mit dem Überschuss?
Eine zusätzliche Warmwasserunterstützung, durch eine PV-Anlage, ist denke ich realisierbar.
Diese Umsetzung bedarf aber einer sehr komplexen Planung, welche nicht ganz ohne ist.
Am besten setzt du dich dazu mal mit einem Fachplaner in deiner Nähe in Verbindung.
Vielleicht findet Ihr vor Ort auch noch einen anderen Weg, deinem gewünschten Ziel etwas näher zu kommen. 😉

Hier findest du Fachplaner und Fachbetriebe in deiner Nähe.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo Alex B.,

eine Photovoltaikanlage komplett ohne Einspeisung zu betreiben ist leider nicht möglich, oder auch nicht wirklich sinnvoll, denn wohin mit dem Überschuss?
Eine zusätzliche Warmwasserunterstützung, durch eine PV-Anlage, ist denke ich realisierbar.
Diese Umsetzung bedarf aber einer sehr komplexen Planung, welche nicht ganz ohne ist.
Am besten setzt du dich dazu mal mit einem Fachplaner in deiner Nähe in Verbindung.
Vielleicht findet Ihr vor Ort auch noch einen anderen Weg, deinem gewünschten Ziel etwas näher zu kommen. 😉

Hier findest du Fachplaner und Fachbetriebe in deiner Nähe.

Beste Grüße °be

Ich habe jetzt eine Planung mit 6 Photovoltaik Modulen, dem PV Heater, einem Pufferspeicher und einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des Brauchwassers (Dusche, Waschmaschine etc) Funktioniert ohne Einspeisung, überhaupt ohne Strom aus dem Netzt. Das alles ist wartungsfrei und sollte 30 Jahre halten.
Hallo alex_B,

vielen Dank für die Info.
Darf ich noch fragen wo die überschüssige Energie hingeht, wenn der Puffer vollgeladen ist und auch weiter gerade keine Verbraucher benötigt werden?
Und was machst du wenn mal kein Solarertrag vorhanden und der Puffer kalt ist?

Wäre schön, wenn du uns deinen Lösungsansatz dazu noch schreiben könntest.

Beste Grüße °be
Hallo,
wenn der Speicher voll ist, regelt der Heizstab ab, man kann einstellen, bei welcher Temperatur das sein soll. Den Wahn, 100% der möglichen Energie nutzen zu müssen, koste es, was es wolle, habe ich ohnehin nicht. Wenn die Energie nicht reicht, heizt der Durchlauferhitzer nach. Da die gesamte Anlage nur ca. 5.000,- Euro kostet, rechnet es sich auch, wenn nur 50% des Warmwassers erzeugt werden. Und sie spart noch Strom, da Wasch- und Spülmaschine versorgt werden.
Gruß
Alex_B
Hallo Alex_B,

vielen Dank für das Update.
Das bedeutet aber, dass du bei solarem Überschuss "bares Geld" verschenkst.

Beste Grüße °be
Das wird mir jetzt zu **bleep**. ehrlich. Ich verschenke nix, schon garkeine Sonnenenergie, das ist schon prinzipiell nicht möglich.
Top-Lösungsautoren