abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ich möchte meine Vitodens 100-W remote anschalten können. Kann ich eine Smarte Steckdose verwenden?

Für die Vitodens 100 W gibt es meines Wissens keine Smarte Steuerung. Kann ich die Steuerung ersetzen oder eine Steckdose verwenden, die ich per app ansteuern kann? Mein Installateur sagte, dass nach längerem Stromausfall die Steuerung versagen kann und hat mir von der Steckdose abgeraten.

7 ANTWORTEN 7

Je nach Alter ist es gut möglich, dass die Regelung die Uhrzeit auf Null setzt. Stützbatterien und ähnliches haben kein ewiges Leben.

Ausserdem muss man sich ins Gedächtnis rufen, dass jeder Schaltvorgang ,,Stress,, für die Anlage bedeutet. Ähnlich einer normalen Glühlampe. Die brennen kaum während des Betriebes durch, wohl aber beim Einschalten. Spannungsspitzen sind dafür verantwortlich.

Man tut sich also keinen Gefallen, die Therme mit einer schaltbaren Steckdose zu betreiben.

........ zudem gibts so keine Frostschutzfunktion mehr........

Welchen Vitodens 100 hast du denn? Herstellnummer?

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Das Gerät ist erst 3 Jahre alt und hat die Bezeichnung B1KA - 26

Sehe ich genau so wie Hausdoc und Franky. Die Spannungsversorgung komplett zu trennen ist nicht gut für die Regelung.

Eine Möglichkeit wäre folgendes, ist allerdings eine bauseitige Lösung:
Du könntest über den Anschluss RT für das Raumthermostat die Anlage anfordern und somit ein Signal zum Heizen geben. Sobald zwischen den Klemmen X1 L und 1 der Kontakt geschlossen wird, geht die Anlage in den Heizbetrieb. Zum testen könntest du eine Drahtbrücke zwischen den beiden Anschlüssen legen. Dann siehst du wie sich die Anlage verhält und ob dies deinen Vorstellungen entspricht. Achtung hier liegen 230V an!

Problem hier ist dann allerdings, dass die Anlage bei Anforderung immer gegen die Kesseltemperatur heizt und nicht mehr über das Raumthermostat (wenn vorhanden) abschaltet. Es sei denn, du baust eine Schaltung mit einem Relais und Hilfsschütz, um die Anlage bei Erreichen der Raumsolltemperatur über das Thermostat abzuschalten.

Oder wird die Anlage mit einem Außentemperatursensor betrieben?

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo pa,
vielen Dank für den Vorschlag. Das klingt zwar sehr technisch, sollte aber auch mit ein wenig Jugend Forscht machbar sein. Ich hätte nur ein wenig Bedenken, wegen Garantie oder dass ich hier was kaputt konfiguriere. Ich werde es mir dennoch mal ansehen.

Und ja, die Anlage hat einen Außentemperatursensor. Könnte man den nicht "Zweckentfremden" und für die Ansteuerung verwenden? Das Signal wird wahrscheinlich über ein digitales ein/aus hinaus gehen und die Temperatur als Gradienten einsteuern, oder?

Gruß

Mit Außensensor stellt es sich wieder anders da. Der Sensor muss bleiben, da solltest du nichts verändern. Da die Anlage witterungsgeführt betrieben wird, ist das mit dem Anschluss über das Raumthermostat zum Anfordern auch nicht die optimale Lösung. Problem ist, dass, sobald die Brücke am Steckplatz entfernt wird, die Anlage gesperrt ist.

In dem Fall empfehle ich dir also, keine Änderung vorzunehmen.
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren