Hallo zusammen,
ich zeichne seit geraumer Zeit einige Heizungsdaten auf und bin nun wiederholt auf einen seltsamen Wärmeverlust des Warmwasserspeichers in der Heizperiode gestoßen.
Anlage:
Vitodens 200-W mit Vitotronic VScotHO1
VitoSol 200-F
VitoCell 100-W
Mir ist bewusst, dass ein grundsätzlicher Wärmeverlust normal ist. Jedoch erhöht sich dieser Verlust enorm, nachdem die Heizung in der Nacht (meist gegen 00:00 Uhr) das Umschaltventil auf Heizen stellt. Der Speicher verliert dann gleichmäßig etwa 2°C / Stunde. Die Zirkulationspumpe ist zu dieser Zeit ausgeschaltet.
Jetzt im Sommer beträgt der Wärmeverlust in der Nacht ca. 0,3 °C / Stunde. Das Umschaltventil ist dauerhaft auf Warmwasser gestellt. Den Wert sehe ich als normal an.
Aufgrund dieser Werte gehe ich von einer ungewollten Zirkulation des Speicherwassers und daraus resultierendem Energieverlust aus. Ich habe zwei Auszüge der aufgezeichneten Daten beispielhaft angehangen. Der Zeitpunkt des Umschaltens des Ventils von Warmwasser auf Heizen ist markiert.
Meine Heizungsfirma hat mir nun gesagt, ich solle mal testen in der Codierebene 2 die 66 von 0 auf 1 zu setzen. Das habe ich nun gemacht. Im Gespräch mit der Heizungsfirma, habe ich aber den Sachverhalt versehentlich verdreht. Das Umschalten auf Heizen ist ja genau das Problem und nicht umgekehrt, daher ist das wohl keine Lösung für das Problem. Ich werde den Wert wieder zurückschalten.
Wie schätzt ihr den Wärmeverlust in der Heizperiode ein?
Niemand?
Wenn der Speicher in der Nacht wärmer als der Vorlauf ist und Nachts bei laufender Pumpe stärker auskühlt, würde ich auf ein nicht mehr ganz dicht schließendes Umschaltventil tippen.
Das sollte sich mit der Hand am Rohr fühlen lassen.
VG
Das war auch meine Vermutung, aber mein Installateur sagte mir, dass man das wohl hören würde, wenn das Umschaltventil nicht bis zur Endposition fahren würde. Da kann ich absolut nichts zu sagen, da hab ich keine Ahnung von.
Es läuft übrigens in der Zeit des Wärmeverlustes kein Pumpe. Ja, man kann am Rohr die Wärme fühlen, wenn nicht hätte ich keinen Wärmeverlust, in Luft auflösen geht ja nicht. Man sieht ja im Diagramm, dass die Kesseltemperatur und die Vorlauftemperatur dann ansteigen.
Wäre super, wenn man das irgendwie sicher feststellen könnte, dass das Umschaltventil defekt ist. Das Problem besteht schon mehrere Jahre also ist schon während der Gewährleistung aufgetreten.
Das mag schon in der End-postions sein.
Trotzdem kann es nicht mehr dicht abschließen.
Welche Seriennummer hat dein Vitodens.
Dann man schauen wie der Ventileinsatz ausschaut.