abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hilfe bei der Einstellung Gaskessel Vitocrossal 300 hier nur Mischer

Hallo Leute, 

ich muss diese Frage hier neu stellen .....

 

Die Frage ist einfach:

 

Ist eventuell der Mischer falsch verdrahtet?

 

Bilder!

 

Aktorentest HK2 Mischer HK2 Auf: Wasser fließt zur Fussbodenheizung.

 

elg_4-1757666571369.jpeg

 

 

 

elg_5-1757666571320.jpeg

 

Aktorentest HK2 Mischer HK2 Zu: Heizwasser dreht eine Ehrenrunde um dem Fussboden …..

 

elg_6-1757666571368.jpeg

 

 

 

 

elg_7-1757666571297.jpeg

 

Ich habe schon den Heizungsbauer gefragt aber noch keine Antwort bekommen!

 

Darf ich die Verdrahtung ändern? 1 und 3 einfach tauschen?

elg_0-1757667353050.png

 

 

34 ANTWORTEN 34

Die Funktionskontrolle gehört zu einer fachgerechten Inbetriebnahme der Heizungsanlage dazu.

Aus Gründen der Gewährleistung empfehle ich, den Mangel durch die Heizungsfirma beseitigen zu lassen-

 

MfG

W.F.

Und wo soll da der Fehler sein? Mischer auf(Markierung geht auf rot) bedeutet, dass es wärmer wird. Mischer zu(Markierung in Richtung blau), dem Heizwasser wird Rücklauf beigemischt(je nach Stellung des Mischers). Und ist der Mischer ganz zu, zirkuliert das Wasser innerhalb der FBH.

Was sein könnte: Dass das Küken des Mischers um 180° verdreht ist. 

Das ist eben das Problem!
Für mich und für die Heizung bedeutet "Mischer auf" dass der Mischer auf ist und wenn

bei Dir die Haustür auf ist, dann ist sie offen! Oder? Oder knallst Du gegen die Tür wenn sie offen ist?

 

Und wenn "Mischer zu" ist, bedeutet es, dass der Mischer zu ist. Also Haustür ist bei "Haustür zu" zu und dann lässt der Mischer das Wasser aus dem Rücklauf nicht wieder in der Vorlauf, also wird nicht beigemischt ...

 

Und ja, ich kann den Mischer von Hand bedienen!

Und wenn ich von Hand den Hebel auf zu schiebe, dann steigt die Vorlauftemperaur zur Fußbodenheizung, abgelesen am Thermometer, bis 30 Grad.

Und wenn ich von Hand den Hebel auf auf schiebe, dann geht die Vorlauftemperaur, abgelesen am Thermometer, auf 20 Grad zurück.

Und ja, ich bin kein Heizungsbauer, bin nur ein einfacher ....
Aber ja, vielleicht hast Du Recht.

 

Deine zweite Beschreibung zeigt, dass der Mischer verkehrt herum angeklemmt ist. Oder eben das Küken um 180° verdreht.

Soll heissen, Mischer auf bedeutet im Normalfall, es wird wärmer, Mischer zu, es wird kälter.

In deiner ersten Beschreibung hattest angegeben, dass bei Stellung Mischer auf(es wird wärmer) das Wasser in die FBH läuft, bei Stellung zu(es wird kälter) aber eine Ehrenrunde dreht.

 

Hier nochmal Zitat:Aktorentest HK2 Mischer HK2 Auf: Wasser fließt zur Fussbodenheizung.

Aktorentest HK2 Mischer HK2 Zu: Heizwasser dreht eine Ehrenrunde um dem Fussboden …..

 

Hallo und danke für deine Ausführung.

 

Du schreibst: 

"Soll heissen, Mischer auf bedeutet im Normalfall, es wird wärmer, Mischer zu, es wird kälter."

Was bedeutet für Dich, es wird wärmer oder es wird kälter?

Hier geht es nicht um die Außentemperatur, wenn Du das meinst. Es geht um die Kesseltemperatur!

Der Mischer, ich stelle es mir so vor, mischt Wasser aus dem Rücklauf der Fussbodenheizung mit dem Wasser aus dem Vorlauf des Kessels, wenn die Temperatur des Wassers im Kessel höher als die vorgesehene Temperatur für die Fussbodenheizung ist.

Deswegen wenn Mischer auf ist, dann wird aufgemischt.

Wenn Mischer zu ist, dann wird nicht getan, weil der Mischer zu ist.

Wir gesagt, ich bin kein Heizungsbauer.

Noch mal, wenn ich von Hand den Hebel des Mischers auf zu schiebe, dann wird das Wasser für die Wärmepumpe wärmer und wenn auf auf, dann kälter ...

Das Mischer-Motor tut genau das Gegenteil, deswegen meine Vermutung, ob falsch verdrahtet ...

Ich meine natürlich die Vorlauftemperatur in der FBH.( also: Mischer auf-Vorlauftemperatur steigt, Mischer zu-Vorlauftemperatur fällt)

Wenn du den Aktorentest durchführst, in welche Richtung bewegt sich der Mischerhebel , wenn du Mischer Auf wählst ?

Denn soweit mir bekannt, kann ein Mischermotor jeweils um 180° gedreht aufgesetzt werden.

Was mir jetzt erst auffällt: kann es sein,dass dein Mischer im Rücklauf eingebaut ist ? Zumindest halte ich das isolierte Rohr rechts vom Mischer für den Vorlauf .Oder irre ich?

Das würde dann zu den widersinnigen Beschreibungen passen.

Du schreibst:

Wenn du den Aktorentest durchführst, in welche Richtung bewegt sich der Mischerhebel , wenn du Mischer Auf wählst ?

 

Schaue bitte die Bilder die ich gepostet habe an.

 

Da sieht man genau, Uhrzeit wird angezeigt, was passiert, wenn wenn die Aktorentests für Mischer HK2 zu und auf durchführt. 

Bei auf nach links, bei zu nach rechts.

 

Der Mischer wurde nicht neu gemacht, ist schon 40 Jahre alt. Da kann man bestimmt nicht mehr ändern.

 

P.S. Mischer auf-Vorlauftemperatur steigt, Mischer zu-Vorlauftemperatur fällt

Ist diese Festlegung Deine Erfahrung oder wird so von Fachkreisen festgelegt?

So,wie du schreibst,ist es richtig: Mischer auf- Vorlauf wird wärmer. Mischer zu- Vorlauf kühlt ab. Wenn man so will,steuert der Mischer die Vorlaufmenge.

Okay, dann muss ich weiter suchen.

Gerade habe ich dieses Bild gefunden:

elg_0-1757681919810.png

Bei mir ist es rechts blau und links rot.

 

 

Das Bild zeigt aber einen Vierwegemischer. Du hast einen Dreiwegemischer.

Jetzt bin ich etwas weiter gekommen.

 

elg_0-1757694501357.png

 

Und jetzt die Frage: Wo wird diese Temperatur festgelegt?

Und hat das vielleicht damit zu tun,  wie von Anfang an ich vermutete,

den Gaskessel „faktisch“ durch die Codierung 2  06:20 abgeschaltet habe?

und dadurch der Mischer den Rücklauf wieder zum Vorlauf schickt?

Man sieht auf dem Bild, dass die Heizkörper mit 30 Grad bedient werden und die

Fußbodenheizung nur mit ca. 20 Grad.

 

Wird durch diese Codierung 2 06:20 der Mischer auch auf diese Temperatur begrenzt?

Und dadurch die voreingestellt Temperatur von 30 Grad von Mischer ignoriert wird?

 

Wenn das so ist? Warum?

 

Danke für die Hilfe

 

Und ja, ich habe einen Grund, warum ich diese Codierung 2 06:20 eingegeben habe.

 

 

 

Die Temperatur kannst nicht selber festlegen. Sie wird eher von der Software der Vitotronik in Abhängigkeit von Aussentemperatur,der Heizkurve und Raum- Solltemperatur ermittelt/ errechnet. Wenn du also z.B. die Raum- Soll erhöhst,sollte auch die V- Soll steigen . 

Guten Morgen,

habe unter Codierung 1 die Vorlauftemperatur HK2 auf 30 Grad und

unter  Codierung 2 06:30  die maximale Kesseltemperatur auf 30 Grad eingestellt.

Die Wärmepumpe liefert im Vorlauf 30 Grad.

 

Das funktioniert perfekt. Die Fussbodenheizung bekommt auch die 30 Grad ...

 

Habe dann mit Codierung 2 06:20 die maximale Kesseltemperatur auf 20 Grad begrenzt

und meine Fussbodenheizung bekommt dann nur 20 Grad. 

 

Das wäre dann die Antwort auf meine Frage!

 

Warum das so ist?

Vielleicht kennt Jemand die Gründe oder auch nicht. 

 

E.L.G.

 

 

Ich versteh dein Problem gerade nicht. Wenn du die maximale Kesseltemperatur auf 20*C begrenzt,wie kommst du dann drauf,dass die FBH höher laufen könnte ?

Jede Heizung kann nur so warm werden,wie es die Kesseltemperatur vorgibt.

Hallo Franky,

ich bin kein Heizungsexperte.

Man kann das so oder so sehen ....

Kesseltemperatur ist Kesseltemperatur und wird im Kessel geregelt.

Die Vorlauftemperatur der Heizung hat in diesem Augenblick nichts damit zu tun.

Du kannst die Kesseltemperatur auf 100 Grad und die Vorlauftemperatur der Heizung auf 30 Grad stellen und es funktioniert. 

 

Wenn die Wassertemperatur die aus dem Kessel kommt 30 Grad hat und ich die HK2-Temperatur auf 30 Grad auch eingestellt habe.... warum soll diese auf 20 Grad reduziert werden? Auch dann wenn HK1 die volle 30 Grad bekommt ....

 

Logisch ist das nicht, meine Meinung. 

Wenn ich die Programmierung des Mischers schreiben müsste, würde ich nach den Werten im Vorlauf schauen und nicht aus der maximalen Kesseltemperatur.

 

Und ja, das war meine Frage.

 

E.L.G.

 

 

Bei einem Kessel,gleich,welcher Bauart, entspricht die Kesseltemperatur immer der Vorlauftemperatur.

Erst,wenn ich einen Mischer anbaue,kann ich die Vorlauftemperatur für DIESEN Heizkreis nach unten anpassen. Es gibt ja schliesslich gemischte Installationen,wo eben Heizkörper und FBH kombiniert sind. Und hier kann ich die Kesseltemperatur eben nicht auf 30*C begrenzen,weil die Radiatoren eben 45*C benötigen. Also muss ich die Kesseltemperatur auf 45*C ( mind) einstellen. Über den Mischer kann ich dann der FBH nur 30* C zukommen lassen.

Das was Du schreibst: "Bei einem Kessel,gleich,welcher Bauart, entspricht die Kesseltemperatur immer der Vorlauftemperatur."

Das ist eine Vereinbarung, Annahme, Festlegung oder wie Du es nennen willst und kein MUSS.

 

Ich habe viel programmiert und wenn ich diesen Mischer programmieren müsste, wäre ich nie auf die Idee gekommen, nach den Werten aus der maximalen Kesseltemperatur zu schauen sondern würde ich danach schauen, welche Vorlauftemperatur im Heizkreis gewünscht wir.

 

Mir ist es auch klar, dass wenn nur der Gaskessel vorhanden wäre, die HK-Temperatur nicht höhen sein kann als die Kesseltempertur.

 

Ich gehe davon aus, dass ich nicht der erste bin, der auf die Idee kam, zwei oder mehr Kessel nacheinander zu installieren.

 

Das ist keine Annahme oder Festlegung,sondern ein Fakt. Die Kesseltemperatur entspricht immer der Vorlauftemperatur. 

 

Wir reden hier von einer Firma, Viessmann --- > milliardenschwer ......

 

Und wenn diese Firma Programmierer beschäftigt, die bei einer einfachen Eingabe,

in diesem Fall HK2-Temperatur, die Eingabe nicht auf "plausibilität" prüfen, dann können wir gleich aufhören.

 

Wir hätten unsere Zeit hier nicht verlieren müssen, wenn bei der Eingabe der Vorlauftemperatur HK2 

sofort, wie der liebe Gott es befohlen hat, zu kontrollieren, ob die Eingabe plausibel ist.

Also kontrollieren ob HK2-Temperatur kleiner oder gleich Kesseltemperatur ist? Dann weiter, wenn nicht Hinweis "falsche Eingabe".

 

Aber ich weiss nicht, was den Programmierern heuzutage beigebracht wird ....

 

 

 

Du gehst offenbar davon aus,als würden Mischer und Kessel miteinander kommunizieren? Dem ist nicht so. Der Mischer hat seine Vorgaben,welche er über den Anlegefühler und Regelung erhält. Wenn du also dem Mischer mitteilst,dass er 30*C halten soll,wird dementsprechend das Küken des Mischers entsprechend verstellt.

Wenn du hier die Maximaltemperatur des Kessels ebenso auf 30*C begrenzt,wird der Mischer in Stellung offen fahren.  Der Mischer wäre in diesem Fall nur eine zweite Sicherung. Für den Fall,dass der Kessel seine 30*C überschreitet.

Das Gleiche passiert,wenn du den Kessel auf 20* C begrenzt. Der Mischer fährt voll auf,gibt aber keine Rückmeldung an den Kessel,dass seine 30* C gar nicht erreicht werden.

Kämen jetzt vom Kessel z.B.40* C,warum auch immer, würde der Mischer nur etwas Rücklaufwasser in den Vorlauf lenken. Aber auch hier wird nicht mit dem Kessel kommuniziert.

Ja, genau so wie Du es beschreibt sollte es sein!

Aber ist leider nicht so!

 

Du schreibst: "Das Gleiche passiert, wenn du den Kessel auf 20* C begrenzt. Der Mischer fährt voll auf,gibt aber keine Rückmeldung an den Kessel,dass seine 30* C gar nicht erreicht werden" 

Der Mischer fährt nicht voll auf sondern zu. Also es wird Wasser aus dem Rücklauf beigemischt!

 

Der Mischer muss dem Kessel nicht mitteilen, dass er 30 Grad will. Der Mischer hat keinen Einfluss auf den Kessel. Der Mischer muss nur dafür sorgen, das egal was aus dem Kessel kommt, höchsten 30 Grad auf die Fussbodenheizung gehen dürfen.

 

Erklärung:

Aktorentest HK2 Mischer HK2 Auf:Wasser  aus Rücklauf Fussbodenheizung gesperrt.

Aktorentest HK2 Mischer HK2 Zu:Wasser  aus Rücklauf Fussbodenheizung wird beigemischt und ab zur Fussbodenheizung.....

 

So habe ich mindestens verstanden!

Nein,da liegst falsch. Wenn du den Kessel auf 20* C begrenzt,an dem Mischer aber 30*C  gefordert werden,muss der Mischer auffahren. Auf bedeutet in diesem Fall,dass der Vorlauf am Mischer wärmer werden muss,was natürlich nicht funktioniert,weil vom Kessel nix wärmeres kommt.

Der Mischer weiss natürlich nicht,dass der Kessel auf 20* C begrenzt ist und wird sein Küken dauerhaft geöffnet lassen. 

Ich hatte schon in vorigen Posts gefragt,ob dein Mischer möglicherweise im Rücklauf verbaut ist. Du hast da etwas ausweichend geantwortet,dass das schon seit 40 Jahren so wäre.

Grundsätzlich fünktioniert es auch,wenn der Mischer tatsächlich im Rücklauf liegt. Der Unterschied liegt dazwischen. Weil du hier eben nicht den Vorlauf reguliert,sondern den Rücklauf. Ist also ganz offen,bekommt die FBH die eingestellte Kesseltemperatur. Und ist ganz zu,zirkuliert die FBH im Kreis. Dazwischen aber ist es unkalkulierbar.

Nochmal:

Der Gaskessel bekommt über den Rücklauf 30 Grad Heizwasser. Diese 30 Grad werden durch

die Wärmepumpe bereits gestellt.

Also durch Rücklauf bekommt der Gaskessel 30 Grad

Da die maximale Heiztemperatur im Gaskessel auf 20 Grad begrenzt wird, tut der Kessel nichts.

Der Vorlauf-Gaskessel liefert dann 30 Grad warmes Heizwasser, die die aus der WP kommen.

HK1 ohne Mischer gibt die 30 Grad weiter an die Heizkörper, so wie es sein sollte.

HK2 mit Mischer sollte das Gleiche tun, tut es aber nicht weil die Kesseltemperatur auf 20 Grad gestellt wurde.

Zur Fussbodenheizung gegen nur ca. 20 Grad warmes Heizwasser.

 

Erhöhe ich jetzt die maximale Kesseltemperatur von 20 auf 30 Grad, dann bekommt auch die Fussbodenheizung die 30 Grad. Dabei bleibt das Wasser aus der WP bei 30 Grad! Und der Gaskessel schläft noch ...

 

Ich bin davon ausgegangen und sollte auch so sein, dass der Mischer die Temperatur durch einen Sensor beim Verlassen des Gaskessels bekommt und dann es weiter verarbeitet. Wenn 30 Grad kommen, wird nichts getan. Sollten 60 Grad kommen, dann muss aus dem Rücklauf-Fussbodenheizung Wasser beigemischt werden .... so einfach sollte es sein, aber ...

Kann es sein,dass du das Detail,auch eine Wärmepumpe zu haben,verschwiegen hast ?

Hier müssten wir erstmal das Schema kennen.

Top-Lösungsautoren