abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizungssteuerung tauschen - Vitodens 300 LGM29.32C1030

Hallo,

 

bei meiner Heizung tritt regelmäßig der Fehler F06 auf. Ich habe den Druckwächter und das Gebläse ohne Erfolg getauscht. Nun möchte ich auch noch die Steuerung tauschen. Kann ich diese einfach tauschen (natürlich muss ich die alten Einstellungen übertragen)? Es gibt in der Steuerung auch eine Art von Servicebereich wo ich keinen Zugriff habe. Sind dort Einstellungen nötig oder langt die zugänglichen Parameter zu übertragen?

 

PS: Da meine Heizung 20 Jahre alt ist weigern sich leider die umliegenden Firmen da was zu machen.

Ist leider ein reginales, seltsames verhalten.

7 ANTWORTEN 7

Hi,

die LGM29 bekommst du auch selbst getauscht. Alles Notwendige (Codierung) findest du im

Servicemanual.

 

Bevor du das aber versuchst, brücke mal die Kontakte des Druckschalters, in dem Moment wo der

Lüfter anläuft, bzw. mit 1-2 Sek. Verzögerung. Wenn dann das Gasventil Klackt und die Zündung kommt,

hast du noch immer ein Differenzdruckproblem. Ursache könten sein: Verstopfte Abgasanlage, gebrauchte

Teile eingebaut (Gebl. / Druckschalter), Undichtigkeit an den Schläuchen. 

 

Reagiert die Platine nicht auf den Test, brauchst du erst mal nur 2-3 Parameter zum Tausch.

Welches Bedienteil hast du?

 

Gruß

Fiedel

Vielen Dank für Ihre wertvollen Hinweise. Ich denke, es ist notwendig, dass ich zunächst etwas ausholen muss.
Der Drucksensor wurde durch einen neuen Sensor ersetzt, der zuvor vom Heizungsbauer bereitgestellt wurde. Als der Fehler erneut auftrat, wurde der alte wieder eingebaut, wodurch die Fehlersuche vom Heizungsbauer allerdings vorzeitig beendet wurde.
Ein zweiter Heizungsbauer hat eine Regelwartung durchgeführt, bei der keine besonderen Feststellungen getroffen werden konnten. Seiner Aussage zufolge befindet sich das System in einem einwandfreien Zustand.
Nach vorheriger Absprache mit dem Monteur wurden das Gebläse und die Steuerplatine (M29.32C1030 VI9543220) ausgetauscht. Die beiden Teile wurden gebraucht erworben, jedoch laut Verkäufer getestet bzw. überholt. Leider konnten wir in beiden Fällen keinen Erfolg verzeichnen.

 

 

Wann der Fehler F06 auftritt kann ich leider auch nicht so genau bestimmen. Wenn die Heizung auf Störung steht geht diese meist nach einmal bestätigung des Fehlers wieder. Es kann aber, wenn auch selten, vorkommen das ich den Fehler öfters bestätigen muss. Dein Tipp mit dem überbrücken des Sensors finde ich gut. Der Schalter schaltet aber immer (auch wenn anschliessend F06 kommt). Ich gehe davon aus das nur eine Kleinigkeit nicht stimmt, nur welche. Ich hatte auch schon mal den Silikonschlauch vom Druckschalter bzw. das ALU Rohr vom Gebläse zum Kamin in verdacht. Es ist allerdings optisch nichts feststellbar und auch der Test mit einer feuchten Hand läst keine Undichtheit wahrnehmen. Ich habe auch schon mal am Drucksensor die Empfindlichkeit in beide Richtungen verstellt, ohne Erfolg. Langsam bin ich aber ratlos.

 

Du wolltest noch wissen welches Bedienteil ich habe. Wo finde ich die Nummer dafür? Am Bedienteil ist leider auch die Hintergrundbeleuchtung ausgefallen.

 

Wenn der Fehler nicht dauerhaft ansteht, ist ein Platinenfehler eher unwahrscheinlich.

Wenn du sie doch tauschen möchtest, stelle Codierung 1 Par. 000 und 0B8 so ein wie zuvor.

Schreibe dir aber unbedingt vor dem Tausch alle Parameter raus. Dann kannst du später

einfach abgleichen.

 

Ich würde jetzt mit diesem Meßgerät den Differenzdruck per USB mitschreiben und wenn der

Fehler auftritt auslesen, ob der Druck gut oder zu niedrig war.

 

Da es auch ein Kontaktprob. sein könnte, ziehe/stecke alle Steckverbinder im Zus. mit Gebläse

und Druckdose mehrfach am Element und an Platine. Das reinigt die Kontakte.

 

Wenn du das Display beginnend an der Einbuchung links heraushebelst (ist nur gesteckt), findest

du hinten ein Batteriefach. Erneuere die Bat. und die Beleuchtung geht wieder.

Dein Display nennt sich "Comfortrol".

Hallo,

die Steuerung habe ich erfolgreich getauscht, allerdings ist der Fehler F06 wieder aufgetreten. Die Kontakte am Lüfter habe ich schon in der Vergangenheit gereinigt. Die Stecker selbst habe ich noch nicht gereinigt (kommt man auch schlecht hin). Ich werde mal mit einem spez. Kontaktspray die Stecker reinigen.

Ich habe mir mal aus der Arbeit ein präzises Messgerät für den Luftdruck ausgeliehen. In der ersten Phase des Hochlaufens des Gebläses habe ich 1.5mBar und bei höherer Drehzahl 2mBar gemessen. Der Druck war sehr konstant. Sind diese Werte normal?

Ich habe auch mal den Sensor durchgemessen. Der hat ca. 25 Ohm, wenn er durchgeschalten ist. Wenn ich stärker in den Schlauch hinein blase steigt der Wert, was ich komisch finde. Allerdings habe ich auch stark reingeblasen.

Das Gebläse ist ja über einen Schlauch mit dem Sensor verbunden. Dazwischen ist eine Abzweigung, die die Gasleitung durchschaltet (vermute ich). Kann es sein das da was nicht stimmt.  Auch hier wird wohl der Druck gemessen, oder würde das eine andere Fehlermeldung erzeugen.

Die Sache mit dem Display habe ich leider noch nicht ganz verstanden. Auf der Rückseite des Displays komme ich nach dem Entfernen der ersten Abdeckung auf eine weitere. Die ist allerding mit zahlreichen Nasen versehen. Diese kann man nicht gleichzeitig öffnen. Auf der Vorderseite kann ich keine Einbuchung sehen. Ich habe Dir ein paar Bilder hinzugefügt.

20250512_182430[1].jpg
20250512_193321[1].jpg

Hm, da geht nicht jedes Druckmessgerät. Es muss 0.,01 mBar auflösen können. Das können die

wenigsten "günstigen" Geräte, aber das verlinkte kann es.

Deine Werte wären gut, wenn sie real wären. Bei mir (WB2) ist es 5 mBar beim "Spülen" (hochdrehen nach

fehlgeschlagener Zündung) und um 0,6 mBar im Betrieb mit min. Leistung.

 

IMG_6407.JPG

 

Der DiffDruckschalter ist ein Schalter. Der sollte nur Null Ohm oder unendlich ausgeben.

Was zeigt dein Meßgerät, wenn du die Meßspitzen zusammen hältst? Ich hoffe nicht 25 Ohm... 😉

Hier auf S. 34 ist der simple Test beschrieben.

 

Der Abzweig zum Gasregler hat keine Meßfunktion. Das ist nur eine Unterdrucksteuerleitung.

Wichtig ist, dass die "Druckdose" schaltet. Dann sollte die Therme das Gasventil einschalten und versuchen zu zünden. Bei deiner Therme wird der DiffDruck nicht gemessen, sondern nur "erkannt".

 

Du hast leider diese Einbuchtung nicht. Wenn du das Display vor dir hast (wie unteres Bild):

Heble mal an der oberen und unteren Kante. Das was herauskommen muss sieht so aus.

Hallo Fiedel,

erst mal vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich habe inzwischen den Drucksensor getauscht (neuer hat nur ca. 1 Ohm beim durchschalten). Seit dem läuft die Heizung ohne Probleme. Aktuell ist sie zwar nicht so oft aktiv (zu warm draussen) aber das Wasser wird ja auch aufgewärmt. Ich denke das Problem ist gelöst. 

Für alle die ähnliche Probleme haben, würde ich empfehlen den Widerstand des Sensor in durchgeschaltenen Zustand zu messen (auch wenn diese neu ist). 

 

Die Batterie in Display konnte ich leider nicht tauschen. Habe versucht das Display wie von der Vorderseite heraus zu hebeln. Wollte aber nicht das Display kaputt machen. Kann man die Batterie auch von der Rückseite her tauschen? Sind zwar viele Clipse dran aber irgendwie würde man das wohl öffnen können. 

 

Super!

 

Nein das Displ. muss zuerst nach vorn raus. Steigere langsam die Gewalt...! 😉 

Solange du nicht zu grobmotorisch vorgehst, sollte nichts kaputt gehen.

Top-Lösungsautoren