abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Heizung Rexola Biferal mit Trimatik MC 7450 261Heizung fällt unregelmäßig aus. Aber keine Störung

Es wird keine Störung angezeigt.
Keine LED leuchtet.
Pumpen laufen auch noch. Aber die kesseltemperatur fällt langsam ohne dass der Brenner wieder anspringt.
Nach Ein/Ausschalten läuft die Heizung bis zum nächsten Ausfall nach ca. 12 Stunden.
Was könnte hier das Problem sein????
2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo Joachim,

 

wenn selbst im Handbetrieb der Brenner nicht mehr startet, wird die Ursache vermutlich mit der Grundleiterplatine zusammenhängen.

In diesem Fall könnte man jetzt die Brennerschleife von einem Fachbetrieb durchmessen lassen um zu prüfen, bis zu welchem Punkt Spannung am Brennerstecker anliegt.

So kann der Fehler genau eingegrenzt werden. Im Anhang habe ich den Stromlaufplan der Regelung angehangen.

 

Ich würde allerdings vom Austausch einzelner Komponenten abraten und eher in die Richtung einer komplett neuen Regelung gehen.

 

Viele Grüße °pa

 

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo,

ja das selbe Problem hatte ich auch vor ein paar Wochen.

Nach langem suchen fand ich den Fehler und ich denke mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es bei Dir das Selbe.

Deine Fehlerbeschreibung triftt voll auch auf meine zu.

Hast Du eine Abgasklappenmotor, wenn ja, dreht dieser zwei Sifte, die sich bei Betrieb immer um 90° drehen. Diese sind sichtbar. Bitte markier einen Stift, damit Du weißt, welcher oben ist. Ist die Heizung ausgefallen war in meinem Fall immer der selbe Stift oben. Wenn Du dieses Phänomen beobachtest, kannst Du den Motor öffnen, ist etwas schwierig, weil zwei kleine Schrauben gegen öffnen gesichert sind. (man kriegt diese aber auf).Im Motor sind zwei kleine Endschalter, die auf einem Nocken laufen. Diese sind das Problem. Man kann mit einem sehr kleinen Werkzeug diese einfach etwas näher in Richtung Nocke stellen und schon funktionert die ganze Anlage wieder.

Wenn Du dir den Motor nicht reparieren traust, baue einfachen einen Neuen daran.

Die Steuerung prüft nämlich, ob die Abgasklappe offen ist oder nicht. Wenn diese keine Info vom Stellmotor bekommt, geht diese aus, weil ja die Klappe geschlossen sein könnte. Wird nun die Anlage aus und wieder eingeschaltet, weiß im ersten Moment ja die Steuerung nicht, wo Sie steht und dreht die Klappe um 90°. Jetzt kommt der noch funktonierende Endschalter und meldet Klappe offen. Die Anlage funktioniert. Meist funktioniert diese auch einige Stunden und fällt in der Nacht aus, weil hier die Anlage nicht so oft arbeiten muss. Der Kunstsoffnocke kühlt ab und wird dadruch kleiner. Dieses bischen reicht aus, damit der Endschalter keinen Impuls mehr bekommt.

Das ist alles. Also als erstes die Stellung der Sitifte beobachten.

Würde mich um eine kurze Rückmeldung freuen, wenn diese Info den Fehler bei Dir beheben könnte.

Habe bei mir alles gewechselt (Steuerung, Temperaturfühler, Kabelbaum usw.) nach 6 Wochen bin ich dahinter gekommen.

Gruss

Norbert

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo JoachimKoop,

 

hast du schon eine ?-Taste an der Schaltuhr? Wenn ja, sollten die Codieradressen überprüft werden.

Auch ein Blick auf die Heizzeiten kann nicht schaden.

Springt der Brenner sofort an, wenn du die Regelung auf Handbetrieb (Schornsteinfegermodus) stellst?

Weitere mögliche Ursachen können die Elektronikbox oder die Grundleiterplatine sein.

Wenn eine Anforderung anliegt, der Brenner jedoch nicht startet, solltest du die Brennerschleife von einem Fachbetrieb durchmessen lassen.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,
vielen Dank für die sehr schnelle Antwort.

Eine ? Taste hat meine Steuerung nicht.
Die Heizzeiten sind okay.
Bei vorliegen des Ausfalls (keine Störungsanzeige) und Umstellung auf Handbetrieb springt die Heizung auch nicht an.

Was nun?
Komplette Trimatik MC inkl.Fühler austauschen? Oder eher Elektronikbox?
Gibt es nur gebraucht? Oder?

Viele Grüße
Joachim
Hallo Herr Zarges,
Können Sie schon etwas Neues zu meinem Problem sagen?


Viele Grüsse

Hallo Joachim,

 

wenn selbst im Handbetrieb der Brenner nicht mehr startet, wird die Ursache vermutlich mit der Grundleiterplatine zusammenhängen.

In diesem Fall könnte man jetzt die Brennerschleife von einem Fachbetrieb durchmessen lassen um zu prüfen, bis zu welchem Punkt Spannung am Brennerstecker anliegt.

So kann der Fehler genau eingegrenzt werden. Im Anhang habe ich den Stromlaufplan der Regelung angehangen.

 

Ich würde allerdings vom Austausch einzelner Komponenten abraten und eher in die Richtung einer komplett neuen Regelung gehen.

 

Viele Grüße °pa

 

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo,

ja das selbe Problem hatte ich auch vor ein paar Wochen.

Nach langem suchen fand ich den Fehler und ich denke mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es bei Dir das Selbe.

Deine Fehlerbeschreibung triftt voll auch auf meine zu.

Hast Du eine Abgasklappenmotor, wenn ja, dreht dieser zwei Sifte, die sich bei Betrieb immer um 90° drehen. Diese sind sichtbar. Bitte markier einen Stift, damit Du weißt, welcher oben ist. Ist die Heizung ausgefallen war in meinem Fall immer der selbe Stift oben. Wenn Du dieses Phänomen beobachtest, kannst Du den Motor öffnen, ist etwas schwierig, weil zwei kleine Schrauben gegen öffnen gesichert sind. (man kriegt diese aber auf).Im Motor sind zwei kleine Endschalter, die auf einem Nocken laufen. Diese sind das Problem. Man kann mit einem sehr kleinen Werkzeug diese einfach etwas näher in Richtung Nocke stellen und schon funktionert die ganze Anlage wieder.

Wenn Du dir den Motor nicht reparieren traust, baue einfachen einen Neuen daran.

Die Steuerung prüft nämlich, ob die Abgasklappe offen ist oder nicht. Wenn diese keine Info vom Stellmotor bekommt, geht diese aus, weil ja die Klappe geschlossen sein könnte. Wird nun die Anlage aus und wieder eingeschaltet, weiß im ersten Moment ja die Steuerung nicht, wo Sie steht und dreht die Klappe um 90°. Jetzt kommt der noch funktonierende Endschalter und meldet Klappe offen. Die Anlage funktioniert. Meist funktioniert diese auch einige Stunden und fällt in der Nacht aus, weil hier die Anlage nicht so oft arbeiten muss. Der Kunstsoffnocke kühlt ab und wird dadruch kleiner. Dieses bischen reicht aus, damit der Endschalter keinen Impuls mehr bekommt.

Das ist alles. Also als erstes die Stellung der Sitifte beobachten.

Würde mich um eine kurze Rückmeldung freuen, wenn diese Info den Fehler bei Dir beheben könnte.

Habe bei mir alles gewechselt (Steuerung, Temperaturfühler, Kabelbaum usw.) nach 6 Wochen bin ich dahinter gekommen.

Gruss

Norbert

Guten Abend,
von unserem Heizungsinstallateur wurde inzwischen die Steuerung Trimatik MC ausgetauscht.
Leider ist der Fehler immer noch da.

Werde nun diesen Hinweis verfolgen.
Vielen Dank dafür!
Werde mich wieder melden.
Viele Grüße
Joachim
Hallo Joachim,
es freut mich, dass evtl. mein Tipp helfen kann, ebenso würde es mich interessieren, ob Du damit den Fehler beheben kannst.
Beobachte, wie ich beschrieben haben, die beiden Stifte an der Abgasklappe. Am Besten einen markieren. Ich gehe davon aus, dass die Heizung immer bei der Gleichen Stiftstellung ausfällt.
Wenn dies der Fall ist, brauchst Du keine Ersatzteile und garn nichts. Nur den kleinen Motor öffnen und die Mikroendschalter ein bisschen näher an die Nocke drücken. Darüber können wir uns ja auch nochmal unterhalten.

Viel Erfolg.
Norbert
Hallo Norbert,
ja immer ist der gleiche Stiftseite (habe ich markiert) von oben zu sehen!

Bisher habe ich auf unseren Heizungsinstallateur gewartet, aber er hat sehr viel zu tun. Und war bisher nicht hier.
Wollte dann am Wochenende den Motor selber öffnen.
Dieser hat aber mir unbekannte Schrauben mit einem dreiecksförmigen Kopf. Bekam ich leider nicht geöffnet.

Wie kann man denn den Motor öffnen und mit welchem Werkzeug sind die Mirkoendschalter an drück bar?

Und vielen Dank für die Tipps bisher!

Viele Grüße
Joachim
Hallo Joachim,
ich gehe davon aus, dass der Motor bereits von der Heizung abgeschraubt ist und am Kabel hängt.
Jetzt kommen die beiden kleinen Schrauben dran zum Öffnen. Ja, das ist eine Fummelei. Ich habe diese mit einem kleinen Spannugsprüfer-Schraubenzieher auf bekommen. Diese Schrauben sind eigentlich unlösbar, der innere Schlitz ist so gemacht, das man nur zudrehen kann. Aber man bekommt diese mit der Zeit schon lose. Am besten mit einem möglichst gut passenden kleinen Schraubenzieher schräg ansetzten und probieren.
Ist die Haube geöffnet sieht man die Mirkoschalter. Derjenige Mikroschalter, bei dem der Stift stehen bleibt ist normalerweise zu weit von der Nocke entfernt, oder nicht mehr ganz fest gezogen. Diesen kann man mit einem kleinen Schlüssel SW ca. 4mm (ich hatte so kleine Gabelschlüssel) etwas lose schrauben und dann zur Nocke hin drücken und wieder festziehen. Am besten ist man dabei zu zweit. Einer Drück den Mikroschalter zur Mitte, der Andere zieht dann das kleine Schräubchen an. Das wars und schon geht wieder alles.
Ich habe meiner Reparatur auch selber nicht geglaubt und mir einen gebrauchten Motor gekauft. Dieser liegt aber seither im Keller.
Viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg.
Gruss
Norbert
Hallo Norbert,
habe mir nun ein Schraubendreher mit Dreicksspitze gekauft. War nicht teuer auch kleine Maulschlüssel. Man braucht bei diesem Motor aber wohl die Größe 5 oder 5,5.

Habe nun den Mikroendschalter minimal angedrückt. Mal sehen ob das Problem nun weg ist.

Vielen Dank auf jedem Fall für die gute Beschreibung.

Melde mich wieder.

Viele Grüsse Joachim
Hallo Norbert,
vielen Dank für Deinen Hilfe.
Die Heizung läuft nun immer noch ohne Ausfall.
Es sieht so aus als war der lose Mikroschalter das wirkliche Problem und die letztliche Ursache.
Wunderlich dass Viessmann darauf nicht hinweist?

Vielen Dank für Deinen Hinweis, die gute Beschreibung und die schnellen Antworten!!!

Liebe Grüße
Joachim
Top-Lösungsautoren