abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hallo,Vitodens 200 WB 2 moduliert nicht richtig

Hallo,
meine Vitodens 200 WB 2 moduliert zur Zeit nicht richtig. Sie heizt bis 41 Grad Kesseltemperatur hoch ( Außentemperatur 2 ° ), schaltet dann den Brenner aus und die Temperatur fällt dann auf 31 ab und dann zündet der Brenner wieder. Egal was ich an der Bedieneinheit auch einstelle, es ändert sich nichts an dem Heizverhalten. Das geht so im ca. 5 Minuten Rhythmus . Warmwasseraufbereitung funktioniert tadellos.
Sonst hat sie die Vorlauftemperatur ziemlich konstant gehalten. Die Pumpe funktioniert auch tadellos, hat jemand eine Idee?
Danke

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo panhead,

laut deiner Schilderung vermute ich, dass der CO2-Gehalt bei deinem Brenner nicht korrekt eingestellt ist. Wenn dieser nicht passt, moduliert der Brenner nicht mehr richtig und es tritt das von dir beschriebene Verhalten auf.

Der CO2-Gehalt sollte bei Erdgas 8,6% in der VL und TL haben und bei Flüssiggas 9,8% in der VL und 10% in der TL.

Ich empfehle dir, die Anlage durch deinen Fachbetrieb einmessen zu lassen.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7
Wo steht die Kennlinie bzw. das Niveau ?
Vielleicht auch Kesselthermostat/Vorlauffühler defekt/ liefert falsche Werte ?
Was tut sich, wenn du die Schornsteinfegerfunktion aktivierst ?
Hallo.

Wenn die Brauchwasserbereitung funktioniert kann es nur daran liegen das due Wärme nicht abtransportiert wird (nicht genügend Durchfluss).
Wie warm sind die Räume ,wie sind die Thermostatköpfe eingestellt?
Hallo,
egal was ich an den Reglern für Niveau oder Neigung auch einstelle, er zieht sein Programm wie oben beschrieben durch. Die Heizung funktionierte bis vor kurzer Zeit ohne Probleme.Dann war die Pumpe defekt und sie wurde durch eine neue getauscht.
Wenn ich die Schornsteintaste betätige, schaltet die Pumpe hoch und die Heizung heizt los.Sie schaltet auch nicht gleich wieder aus , sondern es dauert schon ca. 10 Minuten bis die Kesseltemperatur über 60 Grad ist.
Die Bedieneinheit ist auch neu und sitzt im Wandmontagesockel im Wohnzimmer.
Danke
Dann bleibt ja faktisch nur noch der Vorlauffühler übrig. Die Wärme wird weggeschafft, sonst würde die Therme im Schornsteinfegermodus in Nullkommanichts die 70°C hnacken. Der Kesselthermostat spricht auch nicht an.
Du sagtest die Bedieneinheit ist auch neu und sitzt im Wohnzimmer denke das da noch was faul ist.
Würde mal schauen wenn das Problem da ist im Diagnosemenü die Soll und Ist Werte abfragen.
Hallo,
den Kesseltemperatursensor habe ich mal durchgemessen. Der funktioniert genau so, wie im Diagram dargestellt ist. Ich habe jetzt auch eine geprüfte Hauptplatine eingebaut und danach eine neue witterungsgeführte Regelung montiert. Immer noch das selbe Problem. Wenn ich am Drehregler die Warmwassertemperatur erhöhe, dann folgt die Regelung dem Befehl. Drehe ich aber am Nivea- oder Neigungsregler passiert gar nichts. Jetzt habe ich auch wieder meine alte Bedieneinheit eingesetzt. Das Problem bleibt weiter.
Wenn ich die Bedieneinheit direkt in die Regelung stecke, muss dann der Wandmontagesockel abgeklemmt werden oder spielt das keine Rolle?
Danke
Hallo panhead,

laut deiner Schilderung vermute ich, dass der CO2-Gehalt bei deinem Brenner nicht korrekt eingestellt ist. Wenn dieser nicht passt, moduliert der Brenner nicht mehr richtig und es tritt das von dir beschriebene Verhalten auf.

Der CO2-Gehalt sollte bei Erdgas 8,6% in der VL und TL haben und bei Flüssiggas 9,8% in der VL und 10% in der TL.

Ich empfehle dir, die Anlage durch deinen Fachbetrieb einmessen zu lassen.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren