abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gedämpfte Außentemperatur - Berechnung?

Hallo,

bei einer aktuellen Vitodens 222-W B2LF gibts einen Außentemperaturfühler und ich habe es so verstanden, dass der Einfluss der Temperatur auf die Heizkurve "gedämpft" wird, d.h. es wird irgendwie mit zeitlich verzögerten Mittelwerten gesteuert.

 

Nun würde ich im ersten Schritt das ganze einfach gerne verstehen, also die Frage hier an die freundlichen Viessmann Moderatoren:

Wie wird diese gedämpfte Aussentemperatur berechnet?

Da dürfte ja eine recht simple Formel existieren a la "Mittelwert der letzten drei Stunden" oder sowas.

 

Für eine Wärmepumpe aus 2015 waren es wohl fest 3h Mittelwert: https://www.viessmann-community.com/t5/Sonstige-Produkte/gedaempft/td-p/14293

 

Das hier war ein Versuch, empirisch zurückzurechnen: https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Vitodens-300-W-B3HG-Aussentemperatur-gedaempft/m-p/287610...

Und: https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Vitodens-300-W-B3HG-Errechnete-Aussentemperatur/m-p/27386...

 

2017 gabs einen Hinweis zur Heizkennlinie: https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Mathematische-Formel-fuer-Vorlauftemperatur-aus-den-vier/...

 

Hier wurde rumgerätselt: https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Vitodens-300/m-p/192625

 

 

 

 

 

6 ANTWORTEN 6

2013 waren die Viessmann Werke ganz offensichtlich noch auskunftsfreudiger bzw. kundenfreundlicher 😉.

Danke Dir für die weitergehende Info. Leider ist das natürlich für eine aktuelle Heizung nicht genug, da man da erstens den Zeit-Parameter gar nicht mehr einstellen kann und  zweitens nicht weiss, wie es heute genau funktioniert.

Sehr befremdlich, wenn ein Hersteller sowas nicht publiziert.

Es ist ja weder Ratenwissenschaft, noch ein besonderes Geschäftsgeheimnis.

Ich bin mir relativ sicher, dass sich an der Funktion auch bei der neuen Generation nichts geändert hat, außer dass jetzt die Zeitkonstante fest einprogrammiert ist. Und da vorher die Werkseinstellung für die Zeitkonstante bei 21,3 Stunden lag (128 x 10 Minuten) hat sich wahrscheinlich auch daran nichts geändert. Dumm ist nur, dass diese Zeitkonstante für sehr gut gedämmte Gebäude optimal sein mag, aber definitiv nicht für weniger gut gedämmte Gebäude (also viele ältere Bestandsbauten). Und Betriebsanleitung und Serviceanleitung schweigen sich dazu aus, man stellt es als Kunde erst fest, wenn die Anlage bereits installiert und bezahlt ist 😉. Und das auch nur, wenn man sich etwas intensiver damit beschäftigt. Also: selbst schuld 😉.

Ich bin über eine Googlesuche auf diesen alten Thread aufmerksam geworden! Hier die Antwort aus dem Betriebsheft der WO1C Steuerung:

 

IMG_6706.png

Der Parameter ist Standardmäßig auf 180 Minuten, also 3 Stunden gesetzt.

@KristianK  Schön für die Wärmepumpen-Betreiber, das hilft aber leider den Betreibern einer Gastherme mit E3-Regelung überhaupt nicht weiter, da die Zeitkonstante dort nicht einstellbar ist, sondern fest auf 21,6 Stunden kodiert ist. Lässt sich allerdings mit etwas Eigeninitiative über die eingebaute  CAN-Schnittstelle ändern 😉 (e3oncan oder open3E).

Jetzt wisst ihr aber auch,warum der Gebäudedämmung eine grosse Aufmerksamkeit zuteil wird. 

Denn nicht selten baut sich wer eine neue Heizung ein und ünerlegt danach,wie die Dämmung aussehen könnte. Keiner denkt daran,dass die Heizung nun überdimensioniert sein könnte. Die Technik soll's dann richten.

Top-Lösungsautoren