abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Frage zur Heizkreispunpe

Hallo Viessmann Service, 

ich habe nur mal eine kurze Frage. Mir ist aufgefallen, dass die interne Heizkreispumpe während der Betriebszeit dauerhaft läuft. Es kommt ab und an vor, gerade in der Übergangszeit (kaum bis gar kein Wärmebedarf), dass wir die Heiskörper runterdrehen. Dann ist mir aufgefallen, dass der Volumenstrom lt der Anzeige meiner Vitodens 300 B3HA auf 0 steht und die Pumpe trotzdem läuft. Ist das nicht schädlich für die Pumpe, wenn sie gegen ein geschlossenes System arbeitet? Ein Überstromventil zum Schutz hat man ja bei diesem Modell nicht. 

Über die Betriebsprogramme lässt sich das bei uns schwer regeln, da wir sehr unterschiedliche Anwesenheiten bei uns haben. 

Meine Pumpe steht auf min 30 max 65. wir haben nur einen Heizkreis mit Heizköprern. 

 

gruß

Thorsten

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Thorsten-,

der Antwort von @Achat stimme ich in vollem Umfang zu.

Normalerweise sollte die Anlage so eingestellt sein, dass die gewünschte Raumsolltemperatur erreicht wird und über die Heizkörperregler gar nicht nachgeregelt werden muss.

Erzielen kann man das durch Anpassen der Heizkennlinie und der Heizzeiten. Wie du deine Heizkennlinie optimal einstellen kannst, erfährst du unter folgendem Link:

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Ebenfalls sollten die Heizzeiten so gewählt werden, dass diese zu den Zeiten aktiv sind, zu denen üblicherweise jemand zu Hause ist. Zu berücksichtigen ist auch, dass zwischen diesen Zeiten das Haus nicht zu weit auskühlt, da man sonst zu viel Energie benötigt, um das Gebäude wieder aufzuheizen und die Einsparung ist gleich 0. Zusätzlich steigt dadurch das Risiko von Schimmelbildung durch "Schwitzwasser".

Über die Codieradressen kannst du das Laufen der Pumpe beeinflussen, indem du vorgibst, bei welchen Außentemperaturen die Pumpe laufen soll und ab welcher Temperatur sie abschalten soll. Dadurch kannst du eine Optimierung in Bezug auf dein gewünschtes Regelverhalten erzielen. Mehr Informationen dazu, findest du in den zugehörigen Serviceunterlagen. Diese kann ich dir gerne zur Verfügung stellen. Bitte sende mir dazu eine E-Mail mit Link zu diesem Beitrag an "Social-Media@Viessmann.com".

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Wenn nicht geheizt werden muss, dann sollte man die Anlage ausschalten und nicht nur die Heizkörper zudrehen.

Ausschalten

- entweder manuell (umstellen der Betriebsart je nachdem auf "nur WW" oder Abschaltbetrieb)

- oder automatisch mit Sommer-/Winterumschaltung über Aussentemperatur (Adressen A5 und A6); die fürs Haus und den gewünschten Komfort passende Temperaturgrenze mit Versuch und Irrtum selbst herausfinden.

Wenn du eine Vitotrol hast (?), kannst du die Pumpe auch raumtemperaturgeführt abschalten lassen; das setzt aber einen geeigneten Referenzraum voraus, der fürs ganze Haus passt.

Hallo Thorsten-,

der Antwort von @Achat stimme ich in vollem Umfang zu.

Normalerweise sollte die Anlage so eingestellt sein, dass die gewünschte Raumsolltemperatur erreicht wird und über die Heizkörperregler gar nicht nachgeregelt werden muss.

Erzielen kann man das durch Anpassen der Heizkennlinie und der Heizzeiten. Wie du deine Heizkennlinie optimal einstellen kannst, erfährst du unter folgendem Link:

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Ebenfalls sollten die Heizzeiten so gewählt werden, dass diese zu den Zeiten aktiv sind, zu denen üblicherweise jemand zu Hause ist. Zu berücksichtigen ist auch, dass zwischen diesen Zeiten das Haus nicht zu weit auskühlt, da man sonst zu viel Energie benötigt, um das Gebäude wieder aufzuheizen und die Einsparung ist gleich 0. Zusätzlich steigt dadurch das Risiko von Schimmelbildung durch "Schwitzwasser".

Über die Codieradressen kannst du das Laufen der Pumpe beeinflussen, indem du vorgibst, bei welchen Außentemperaturen die Pumpe laufen soll und ab welcher Temperatur sie abschalten soll. Dadurch kannst du eine Optimierung in Bezug auf dein gewünschtes Regelverhalten erzielen. Mehr Informationen dazu, findest du in den zugehörigen Serviceunterlagen. Diese kann ich dir gerne zur Verfügung stellen. Bitte sende mir dazu eine E-Mail mit Link zu diesem Beitrag an "Social-Media@Viessmann.com".

Beste Grüße °be
Hallo,

Ich habe bis jetzt viel über die Einstellungen gelesen. Das hilft mir leider nicht endgültig bei meiner Frage weiter

Gehen wir einfach mal von dem Fall aus, dass ich die Heizkörper mal abdrehe. Die Punpe läuft dann ja gegen ein geschlossenes System, da kein Überstromventil vorhanden ist. Merkt die Steuerung das oder arbeitet die Pumpe weiter und geht unter Umständen kaputt?

Gruß

Thorsten
Die Heizkreispumpe bleibt auch bei geschlossenen Heizkörperventilen aktiv.

Wie bereits geschrieben, ist es nicht vorgesehen, dass die Anlage noch über Heizkörperthermostate geregelt wird.

Beste Grüße °be
Ich hab zwar irgendwie immer noch keine konkrete Antwort, inwieweit es für die Heizkreispumpe schädlich ist. Aber gut, dann sehe ich mein Anliegen mal als gelöst an.

Freundliche Grüße
Thorsten
Wenn die Pumpe ständig vor geschlossene Ventile drückt, ist das durchaus schädlich für die Pumpe.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren