abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300-W (7570945) Frage zur Wärmetauscher-Reinigung gemäß Serviceanleitung

Hallo, 

 

ich habe eine Frage zur Reinigung des Edelstahl-Wärmetauschers bei einer 8 Jahre alten Vitodens 300-W (7570945).

Laut den Angaben in der Montage- und Serviceanleitung des Gerätes steht, dass die Verbrennungsrückstände vom Wärmetauscher abzusaugen sind und dann die Heizflächen mit Wasser gespült werden sollen.  Die Heizflächen sollen nicht ausgebürstet werden und es sollen keine chemischen Reinigungsmittel erforderlich sein. 

 

Ich stelle mir die Frage, ob das wirklich ausreichend ist für die Reinigung. Immerhin gibt es von Viessmann eine Edelstahl-Reinigungsspachtel. 

 

Warum wird das in der Anleitung nicht empfohlen und darf / sollte trotzdem eine Reinigungsspachtel zum Einsatz kommen?

 

Gruß

Torsten

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hi Torsten,

 

die Empfehlung gilt allenfalls für die ersten Jahre der Nutzung. Später setzten sich die Schlitze

zwischen den Wendeln zu und müssen per Spachtel freigearbeitet werden. Passiert das nicht,

geht der WT vorzeitig kaputt, da ein Freiarbeiten ab einem bestimmten Grad der Zusetzung nicht

mehr möglich ist.

 

Auch der Einsatz von Nylon- Schleifbürsten wird zwar nicht empfohlen - ist meiner Erfahrung nach

jedoch sinnvoll. Mein Test dazu siehe hier.

 

Gruß

Fiedel

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hi Torsten,

 

die Empfehlung gilt allenfalls für die ersten Jahre der Nutzung. Später setzten sich die Schlitze

zwischen den Wendeln zu und müssen per Spachtel freigearbeitet werden. Passiert das nicht,

geht der WT vorzeitig kaputt, da ein Freiarbeiten ab einem bestimmten Grad der Zusetzung nicht

mehr möglich ist.

 

Auch der Einsatz von Nylon- Schleifbürsten wird zwar nicht empfohlen - ist meiner Erfahrung nach

jedoch sinnvoll. Mein Test dazu siehe hier.

 

Gruß

Fiedel

Hallol Fiedel, 

 

vielen Dank für die kompetente Antwort!

 

Gruß

 

Torsten

Und es darf auch Chemie eingesetzt werden. Es ist hier drauf zu achten,dass der Reiniger kein Chlor enthält.

Hallo Franky, 

 

danke für die Rückmeldung. 

Als wie Sinvoll erachtest du es Chemie für die Reinigung einzusetzen? Ich habe hier im Forum sehr unterschiedliches dazu gelesen. Kannst du ein Produkt empfehlen? Habe auch gelesen, dass bei verschiedenen Produkten nach der Anwendung mit ein Neutralisierer gearbeitet werden muss...

 

Danke schon mal vorab!

 

Gruß

 

Torsten

Ich nehme ganz gerne Gasgerätereiniger von Fauch.

Der Spatel von Viessmann kommt natürlich auch zum Einsatz. Hartnäckige Verkrustungen an der Oberfläche kann man auch mit einer Messingdrahtbürste bearbeiten. 

Hallo  Franky, danke für die Rückmeldung. 

Benutzt du den Fauch 610 oder den Brennwertkesselreiniger?

 

Gruß

Torsten

Eigentlich Beides. Je nachdem,wie der WT aussieht.

Top-Lösungsautoren