abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Feste Vorlauftemperatur Vitodens 200 W

Ich würde gerne testen, ob unsere Heizkörper bei einer VL von 35 Grad die Räume noch ausreichend heizen. Könnt ihr mir vielleicht erklären, wie ich die Vitodens 200 W am einfachsten so einstelle, dass sie den VL auf 35 Grad begrenzt.

 

Wir haben keinen Mischer, nur einen Heizkreis.

 

Danke

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Weil die interne Pumpe ausschaltet und sich noch Hitze im Gerät staut

qwert089_0-1640807856594.png

 

 

 

 

Hast du die Alpha 2 jetzt auch CP2 oder CP3 stehen?

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

33 ANTWORTEN 33

Servus,  da wird das Haus kalt bleiben. 

 

Du musst in die Einstellungen und Niveau und Neigung anpassen .

Screenshot_20211226-150758_ViCare.jpg

 

Ich fahre meine Fussvodenheizung mit 0,3 Neigung und einem 3 Niveau.

Bei Heizkörper müsste die Neigung ummdie 1,2-1,5 sein .

 

 

Leider ist meiner Vitodens die Heizkurve ziemlich egal. Schaut euch bitte mal die angehängten Fotos an. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Heizkörper 42,7° bekommen - das was in der App als "Gemeinsame Vorlauftemperatur" angezeigt wird. Der Fühler dafür steckt in der hydraulischen Weiche. wie schon geschrieben: Der Heizkreis selbst ist ungemischt.

 

Wenn sie nach den eingestellten Werten heizen würde, dürften die Heizkörper nicht warm werden. Außerdem habe ich für den Heizkreis die Werte in den Codierungen für "max_vorlauf" und "min_vorlauf" jeweils auf 35° gesetzt. Ergebnis: Der Kessel macht trotzdem, was er will.

 

Habt ihr eine Idee, wie ich verhindern kann, dass die Heizkörper mit nicht mehr als 35° versorgt werden?

 

IMG_1371.PNG
IMG_1370.PNG

Hallo,wie Moduliert denn deine therme ?.Geht sie runter auf 14/15% .?

ja, tut sie: 14%

......und der kessel geht dann auf 52 Grad ?

ja, zeigt zumindest die App und die Vitotronic an. Im Anhang ein aktueller Screenshot...

IMG_09B5C013D8DB-1.jpeg

OK;wie hoch ist denn dein Volumenstrom?.Meine Therme hat bei 14 % 34 grad vl temp Leistung bei einem volumenstrom von 270 Litern.

 

Wo sehe ich das denn? An der Pumpe (Grundfos Alpha2 20-45) gibt es keine Taste, mit der ich mir das anzeigen lassen könnte. Die Pumpe steht momentan auf AutoAdapt. Konstanter Druck ändert aber nichts.

Deine Heizung taktet ganz schön! 100.000 Brennerstarts bei 30.000 Betriebsstunden!

Wieso hast Du Niveau +10???

Das ist alles ziemlich schräg...

 

Ich würde mal auf eine Basiseinstellung von Raumsolltemp 23 Grad, Niveau 0 und Neigung 0,8 gehen und dann ausprobieren, was passiert. Dazu alle Thermostate an ALLEN Heizkörpern voll aufdrehen. Bei den aktuellen Außentemperaturen von 3-5 Grad sollten sich dann eine VLT von ca. 36-37 Grad einstellen und das Takten aufhören.

Wie kommt denn da die Grundfos Alpha2 ins Speil , wenn es keinen Mischer gibt?

Gibt es eine Hydr. Weiche?

 

 

hab jetzt alles so, wie vorgeschlagen. Keine Veränderung!

IMG_1376.PNG
IMG_1375.PNG

Einige Stichpunkte zur "Geschichte" der Anlage:

 

1. Vitodens 200 W von 2014, vor 3 Jahren mit Haus 166 qm übernommen - damals nur Heizkörper

2. Kessel - hydraulische Weiche - zwei getrennte Heizkreise - an zwei ungemischten Pumpengruppen mit Alpha2

3. Warum sich der Vorbesitzer eine so komplexe Hydraulik einbauen hat lassen, obwohl ja ausschließlich Heizkörper betrieben wurden, ist mir bis heute völlig unklar. Vielleicht wollte der Heizungsbauer einfach ein paar Tausend Euro mehr verdienen.

4. Wir haben vor 3 Jahren einen Heizkreis von der Anlage getrennt, die Heizkörper gegen eine FBH ersetzt und eine Wärmepumpe drangehängt.

5. Die Vitodens versorgt nun noch einen Heizkreis (6 Heizkörper), die hängen nach wie vor an einer Pumpengruppe ohne Mischer hinter der hydraulischen Weiche.

IMG_7F303FD8C8F4-1.jpeg

Dann wird das Bild etwas klarer 🙂

 

Du willst testen ob die Heizkörper auf dem Vorlauf-Niveau der WP mit laufen würden?

 

Dann stell als erstes das Auto-Adapt an der Alpha2 aus und eine Förderhöhe ein, dass du eine WP tauglichen Spreizung bekommst: 5 K oder weniger.

 

Im 2. Schritt muss die interne Pumpe im Vitodens angepasst werden, so dass die Volumenströme halbwegs identisch sind.

Siehe Abstimmung nach den Temperaturen in folgenden Dokument.

https://www.loebbeshop.de/media/47697/file/static/doc/hydraulische_weiche_5145.pdf

 

VG 

 

Genau, ich will sehen, ob die Heizkörper auch mit 30 Grad VL die Räume ausreichend erwärmen.

 

Leider kann ich eben bei der Heizkurve oder sonstigen Codierungsadressen einstellen was ich will. Der Kessel igniert das und in den Heizkörpern kommt immer 40 Grad+ an.

 

Wenn ich dich richtig verstehe, liegt das an der hyd. Weiche. Richtig?

 

In dem von dir verlinkten Dokument finde ich leider keine Werte.

 

Wo kann ich den Volumenstrom der internen Pumpe und der Alpha2 ablesen?

 

Was die Spreizung angeht: Auf der Pumpengruppe sitzen ja Aufstecktermometer. Das zeigt der Rücklauf sogar oft ein höhere Temperatur als der Vorlauf an. Wie kann das sein?

 

1000 Dank für Deine Tipps

Ja ich vermute es liegt an der Weiche und an dem geringen Volumenstrom im Heizkörperkreis.

Da zeigen Thermometer 20K Spreizung an.

 

Es zeigen nicht alle alpha 2 den Volumenstrom an.

Der Vitodens 200 hat keinen Sensor für den Volumenstrom.

Daher brauchst du ein Anlege-Thermometer um das abstimmen zu können.

 

-Alpha 2 auf CP2 oder CP3 stellen. alle Heizkörper Ventile auf 5 bzw max stellen.

 

Bitte dann die Seriennummer des Vitodens 200 posten (Aufkleber oben am Gerät, oder aus der App)

wegen der Codieradresse interne Pumpe.

 

VG

 

Gibt es irgendeinen Grund, warum ich diese hydraulische Weiche nicht einfach rausschmeißen sollte?

 

Was hat die denn für eine Funktion, wenn an der Vitodens nur ein einziger Heizkreis hängt?

 

Müsste ich dann die Alpha2 gleich mit rausschmeißen und alles über die interne Pumpe versorgen? Oder kann die Alpha2 dranbleiben und muss nur mit der internen Pumpe abgestimmt werden?

 

 

IMG_AA0F4EABDF32-1.jpeg

Wenn du sowieso auf WP umbauen willst würde ich nicht noch Aufwand in den Abbau der Weiche stecken.

 

 

https://static.viessmann.com/resources/product_media/5671944VSA00003_1.PDF

Die interne Pumpe kannst du versuchen mit Parameter E6 anzupassen und auf die Alpha anzupassen.

 

VG 

Hallo Hektor,

 

"Außerdem habe ich für den Heizkreis die Werte in den Codierungen für "max_vorlauf" und "min_vorlauf" jeweils auf 35° gesetzt. Ergebnis: Der Kessel macht trotzdem, was er will."

 

Warum macht der Kessel was er will? HK1 hat keine Mischer was bedeutet HK1 Temp.= Kessel Temp.

 

Du musst Kesseltemperatur begrenzen!

Codierebene 2.....Kessel“/Gruppe 2......Codieradresse 06 (von 20-127 Grad C).Z.B bei dir 06:35

 

Aber nur noch eine Frage. Warmwasserbereitung erfolgt durch Vitodens oder durch Wärmepumpe?

 

MFG

Ivan

 

Danke Ivan. Dass man die Kesseltemperatur begrenzen kann, wusste ich nicht. Ich dachte, wenn ich nur einen Heizkreis habe und diesen begrenze, kapiert das der Kessel auch.

 

Zum Warmwasser: Das macht momentan noch Vitodens. Auf Dauer kann ich die Kesseltemperatur also nicht auf 35 Grad begrenzen. Aber für meine Testzwecke sollte das jetzt allemal ausreichen.

 

Ich werde jetzt jedenfalls Codieradresse 06 auf 35 setzen und schauen, ob der VL entsprechend auf 35 Grad runtergeht. Ich werde berichten...

Wie lange läuft der Brenner eigentlich nach dem Start?

Schaltet er nach 1 Minute  gleich wieder ab?

Nach einer guten Stunde sieht mit der Kesselbegrenzung auf 35 so aus:

 

Brenner ging sofort aus.

24162AAF-5147-4546-82AA-FCB2D61F95AD.png

Habe jetzt mal mit der Begrenzung der Kesseltemperatur herumexperimentiert:

 

Wenn ich über die Codierebene 2, Adresse 06 die Kesseltemperatur auf 45 Grad begrenze, schaltet der Brenner bei der ca. 45 Grad ab. Zu diesem Zeitpunkt ist Kesselwasser = Vorlauf. Der Vorlauf wird übrigens über einen Tauchsensor in der hydraulischen. Weiche gemessen. Wenn der Brenner abschaltet, passiert Folgendes, was ich so überhaupt nicht verstehe:

 

1. Kesseltemperatur steigt weiter. 20 Minuten nachdem der Brenner abgeschaltet hat, zeigt der Kessel 53,6 Grad an. (siehe Anhang).

 

2. Der Vorlauf dagegen ist 20 Minuten später auf 31,7 Grad gefallen.

 

Wieso ist jetzt nicht mehr Kesselwasser = Vorlauf? Wieso steigt die Kesseltemperatur weiter, obwohl doch eigentlich mit meinen Einstellungen bei 45 Grad Schluß sein sollte?

IMG_1B6E0C138B3D-1.jpeg

Weil die interne Pumpe ausschaltet und sich noch Hitze im Gerät staut

qwert089_0-1640807856594.png

 

 

 

 

Hast du die Alpha 2 jetzt auch CP2 oder CP3 stehen?

 

Ich glaube schon. Prüf mal bitte das Foto!

Kann man denn verhindern, dass die interne Pumpe abschaltet? Ich brauch die Wärme doch im Heizkreis!

IMG_45EB94640D55-1.jpeg
Top-Lösungsautoren