abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Moin an die Community

Ich habe immer wieder den Fehlercode "Feuerungsautomat EB". Die Anlage ist eine Vitodens 222-W Typ B2LB. Die Störung kommt seit dem Einbau im Mai immer wieder vor und häuft sich langsam zu einer langen Liste. Störung kommt mehrfach täglich und lässt sich nach der Quittierung und Entriegelung nach 2 Minuten bis 9 Stunden wieder blicken. Wobei es auch mal ein paar Tage gibt, wo die Anlage störfrei läuft.

Die Anlage hat erst 1624 Betriebsstunden hinter sich. Ist aktuell (da noch keine Heizperiode) nur auf WW gestellt.

Der Heizungsmonteur ist auch langsam überfragt mit dem Thema denn die kompletten Abgaswerte stimmen. Die Ionisationselektrode ist auch bereits 1x getauscht.

Auf Anraten des Monteures habe ich auch bereits zwei Heizkörper eingeschaltet obwohl die Heizung noch nicht läuft. Diese sind im Heizkreislauf am weitesten entfernt.

Habt ihr eine Idee oder Lösung für das Problem? Aber bitte nicht auf andere Foren-Posts verweisen da ich schon lange im Forum nach Lösungen suche 🙂

 

Gruß Micha

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Micha,
Übertemperatur bzw. eine unzureichende Wärmeabnahme sind eine mögliche Fehlerquelle. Wäre also interessant zu wissen was passiert, wenn die Anlage in den normalen Heizbetrieb geht. Werden in der Fehlerdiagnose weitere Störungen angezeigt?

Ist dir bzw. dem Monteur beim Austausch der Elektroden ein weißer Belag auf den Elektroden oder am Flammenkörper aufgefallen? Wie sieht der Wärmetauscher von innen aus, ist dieser Frei von Rückständen oder Ablagerungen?

Was auch eine Ursache sein kann ist eine Problem mit dem Abgassystem. Der Brenner zieht sich dann über die Zuluft die Abgase wieder mit ein und es kommt zu eine Abgasrezirkualtion.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10
Hallo Micha,
Übertemperatur bzw. eine unzureichende Wärmeabnahme sind eine mögliche Fehlerquelle. Wäre also interessant zu wissen was passiert, wenn die Anlage in den normalen Heizbetrieb geht. Werden in der Fehlerdiagnose weitere Störungen angezeigt?

Ist dir bzw. dem Monteur beim Austausch der Elektroden ein weißer Belag auf den Elektroden oder am Flammenkörper aufgefallen? Wie sieht der Wärmetauscher von innen aus, ist dieser Frei von Rückständen oder Ablagerungen?

Was auch eine Ursache sein kann ist eine Problem mit dem Abgassystem. Der Brenner zieht sich dann über die Zuluft die Abgase wieder mit ein und es kommt zu eine Abgasrezirkualtion.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges.

Es ist immer nur der oben genannte Fehler vorhanden. Sonst ist kein anderer vorhanden.
Ein Problem mit der Wärmeabnahme vermuten wir auch schon aber es taucht auch auf, wenn wirklich WW genutzt wird.
Das macht es ja so merkwürdig.

Ich klär das morgen mit meinem Monteur ab wegen der weißen Belägen da ich selbst beim Austausch nicht dabei war. Er hatte aber dazu nichts weiter gesagt.
Zum Wärmetauscher kann ich auch aktuell keine Aussage treffen da ich aktuell nicht vor Ort bin.

Für den Fall eines telefonischen Support zwischen Viessmann und dem Heizungsmonteur würde dies auch zu erst gefragt/geprüft werden?

Wenn ja, dann könnt ich ihm das gleich mitteilen.

Gruß Micha

Ja, dass sind die Punkte, die zuerst geprüft werden. Auch Risse im Flammkörper können zu dem Ausfall führen. Es wäre auch interessant zu wissen, was passiert wenn sich die Anlage im normalen Heizbetrieb befindet.

Und sollte es so nicht zu lösen sein, besteht immer noch die Möglichkeit, dass sich unser Servicetechniker die Anlage vor Ort anschaut und überprüft.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Also...
Als ich gestern den Heizbetrieb mit angeschaltet hatte, war die Störung fast jede Minute nach der Quittierung wieder aufgetreten. Die Anlage ist auch nicht richtig zum laufen gekommen.

An der Wärmeabnahme oder ÜT hat es nicht gelegen. Abgas wurde auch nochmals geprüft und weiter mit Top-Werten.

Nachdem nun heute mein Monteur wieder da war, ist es bisher zu keiner erneuten Meldung gekommen.
Es wurden die komplette Anlage mehrfach durchgespült. Da kam einiges an Schmutz mit raus. Die Elektrode war okay gewesen.
Temp vom WW okay, Heizkessel kommt auch wieder auf Temp. Heizkörper kommen schnell auf Temp.

Also hat sich das Problem erstmal erledigt und die beste Jahreszeit kann dann erstmal kommen 🙂
Anfrage kann dann geschlossen werden

Danke für die schnelle Hilfe und bis zum nächsten Mal.

Gruß Micha
Ok, danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass es behoben werden konnte.

Ja klar, Winter ist auch "total" toll 😉

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Trat der Fehler Eb denn nochmal auf? Ich habe aktuell das gleiche Problem. Meist dann, wenn es von der Nachabsenkung in den Normalbetrieb gehen soll.
Half das Spühlen?
Hallo MVojacek,
befindet sich die Anlage dann in der Warmwasserbereitung oder im normalen Heizbetrieb?
Sind irgendwelche Heizkörperventile über Nacht abgestellt?
Bitte poste mir die Herstellnummer deiner Anlage. Diese steht oben auf der Haube vom Gerät.
Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo MVojacek.

Also...das Spülen hat nur knapp zwei Wochen das Problem behoben...
In zwischen ist bei mir die komplette Wärmepumpe getauscht und ein Schmutzfilter eingebaut. Bei mir sind viele kleine Metallablagerungen vorhanden... aber jetzt läuft es ohne Probleme 🙂

Was hat der Tausch der Wärmepumpe gekostet? Wie wurde die Diagnose gestellt?

Wo kommen die Metallablagerungen her?

Der Tausch hat keine Cent gekostet da meine GKT <1Jahr alt ist und somit in der Garantiezeit ist. Und die Metallablagerungen sollen lt Heizungsmonteur aus den HKs oder Zuleitungsrohren kommen aber dies ist immer noch nicht bekannt.

Die Diagnose mit der Pumpe kam dem Monteur, da er bei Nachbarn ein ähnliches Problem hatte.

Falls aber die Frage aufkommen sollte: Die Zuleitungen un HKs sind nicht am korrodieren.
Top-Lösungsautoren