abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehler E3 - nicht mal der Viessmann-Techniker kommt weiter

Liebes Forum,

 

so langsam bin ich der Verzweiflung sehr nahe......

 

Unsere 2017er Vitodens 222-F B2SB 19KW macht wieder einmal massive Probleme.

Die Störung E3 - Kalibrationsfehler tritt in unregelmäßigen Abschnitt auf. Mal 2 mal am Tag, mal 5-8 mal oder auch mal nach dem Duschen.

Auch ein Viessmann-Servicetechniker konnte das Problem nicht lösen.

Bisher erfolgte Arbeiten:
-das Komplette Rohrsystem wurde mehrfach gespült
-Umschaltventil Heizkreis / Warmwasser neu
-Felxschlauch Hydraulikscher Abgleich neu

-Wärmetauscher neu

-Umwälzpumpe neu

-großes Ausdehungsgefäß neu

-Magnetitabscheider neu


Heizungswasser wird durch eine Permasoft-Befüllstation gefiltert.

 

Die Kesseltemperatur steigt recht schnell an, die Warmwasseraufbereitung dauert recht lange und man hat das gefühlt also würde die Anlage die Wärme nicht "wegbekommen".


Über eine Hilfe, Idee oder sogar ein Lösungsansatz würde ich mich mehr als nur freuen 

Grüße aus Hanau
C. Bohlander

WhatsApp Bild 2025-07-16 um 09.20.05_1d706b19.jpg
8 ANTWORTEN 8

Schreib mal die Seriennummer des Gerätes.

 Aus dem Bauch heraus würde ich denken,dass der Wärmetauscher fürs Warmwasser  zugesetzt ist oder sich nur schlicht Luft im System befindet.

Man kann auch mal versuchen,den Prüfbetrieb zu aktivieren. Alle Heizkörper öffnen. Tritt der Fehler hier auch auf ?

 

Serienummer lautet: 7570820702469119

System wurde mehrfach entlüftet, auch während des Betriebs.
Wärmetauscher für Warmwasser hat auch Durchgang, haben wir mit Gardenaschlauch gespült.....


Die Kesseltemperatur steigt recht schnell an, die Warmwasseraufbereitung dauert recht lange und man hat das gefühlt also würde die Anlage die Wärme nicht "wegbekommen".

 

Hier gibt es ja 2 Möglichkeiten: Durchfluss zu langsam oder zu schnell. 

Wenn der Rücklauf auch schnell sehr heiß wird, läuft die Pumpe zu hochtourig.

Bleibt der RL kalt, stimmt deine Theorie. Dann muss die Pumpe schneller gemacht werden,

oder das Hemmnis muss weg. 

Lasse mal das Bypassventil überprüfen. Vielleicht klemmt das in Stellung offen und du hast einen

hydr. Kurzschluss.

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel,

 

danke für deinen Tipp. 
Die Drehzahl der Pumpe wurde bereits schon von 60 auf 80 und auf 100% umgestellt. Ohne Erfolg...

Die Idee mit dem Bypassventil gebe ich an den Monteur weiter. DANKE

Wenn die Vorlauftemperatur schnell ansteigt, kann die Drehzahl der Pumpe nicht zu hoch sein.

Und wenn die WW-Bereitung länger als gewohnt dauert, könnte immer noch der Wärmetauscher verkalkt sein. 

Der Wärmetauscher wurde gestern ersetzt ersetzt. Neuteil direkt von Viessmann.

 

Grüße CB

Da bleibt ja nur noch der Hydraulikblock Vorlaufeinheit übrig. Vielleicht der Ventileinsatz defekt ?

Naja, der Kalkpfropf steckt ja gern auch in den Rohrwinkeln zum/vom kleinen WT...

Da holft das WT- Tauschen dann nix.

Top-Lösungsautoren