abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Erhöhung Nachtabsenkung, um Laufen Heizkreispumpe zu reduzieren

Hallo,

ich habe eine Frage zu meiner witterungsgeführten Gastherme VITOCROSSAL 300, die ich zusammen mit einem 200 Liter VITOCELL Warmwasserspeicher in unserem Zweifamilienhaus nutze.

Die Anlage ist in Bezug auf Heizung sowie Warmwasser von 6 bis 22 Uhr aktiv. Die Raumtemperatur ist auf 21° C gestellt (nachts abgesenkt auf 16° C). Die Heizkennlinie ist mit einer Verschiebung von -2 K und einer Neigung von 1,2 eingestellt.

Nachts schaltet sich der Brenner, wie zu erwarten und auch gewollt, nicht ein. Ich habe aber festgestellt, dass die Heizkreispumpe nachts läuft. Daran möchte ich nach Möglichkeit etwas ändern.
Es handelt sich dabei nicht um die Frotschutz-Funktion, die ich für sinnvoll halte und nicht verändern möchte. Auch möchte ich an der Codierung A5 (Heizkreispumpenlogik) keine deutliche Reduzierung vornehmen, da dies dann ja auch tagsüber greifen würde. Mir fällt nun noch ein, den Wert der reduzierten Raumtemperatur auf den kleinstmöglichen Wert (3 Grad?) zu stellen. Dann würde sich die Heizkreispumpe bei Außentemperaturen von 4 Grad abstellen, immerhin etwas.

Aber eigentlich rät man ja von solch starken Nachtabsenkungen ab, oder?

Andererseits kühlen unsere Wohnräume nachts bei Zudrehen aller Thermostate nur um 2 Grad ab und der Brenner schaltet sich nachts auch bislang schon nicht an.

Würde ich also etwas falsch machen, wenn ich die Nachtabsenkung auf den kleinstmöglichen Wert stelle? Gibt es Nachteile?
Vielen Dank!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Moin Marc!

 

Ich schalte die Heizung nachts auch komplett aus (3°C Soll...). Wenn der Brenner nachts sogar bei laufender Pumpe und 16°C Soll nicht einschaltet, machst du garantiert nix falsch, wenn du die Pumpe auch noch deaktivierst.

 

Das Argument gegen eine Nachtabschaltung/absenkung ist ja die ungünstigere Brennwertausnutzung bei höherer Leistung/Temperaturniveau beim morgentlichen Aufheizen. Das ist 'Geschmackssache' und hängt auch von Gebäude/Isolierung etc. ab. Ich spare bei meinem Altbau trotzdem definitiv durch die Nachtabschaltung, weil die Heizung sonst nachts auch noch relativ viel heizen würde. Da sie das in deinem Falle nicht tut, wie du sagst, ändert sich nix, ausser dass du noch den Pumpenstrom (und -verschleiss) einsparst. Ausserdem wird dann nicht ständig warmes Wasser durch den Kessel gepumpt, und die Erwärmung der Luft, die dann durch den Schornstein nach draussen zieht, wird verringert.

 

beste Grüsse!

Phil

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1

Moin Marc!

 

Ich schalte die Heizung nachts auch komplett aus (3°C Soll...). Wenn der Brenner nachts sogar bei laufender Pumpe und 16°C Soll nicht einschaltet, machst du garantiert nix falsch, wenn du die Pumpe auch noch deaktivierst.

 

Das Argument gegen eine Nachtabschaltung/absenkung ist ja die ungünstigere Brennwertausnutzung bei höherer Leistung/Temperaturniveau beim morgentlichen Aufheizen. Das ist 'Geschmackssache' und hängt auch von Gebäude/Isolierung etc. ab. Ich spare bei meinem Altbau trotzdem definitiv durch die Nachtabschaltung, weil die Heizung sonst nachts auch noch relativ viel heizen würde. Da sie das in deinem Falle nicht tut, wie du sagst, ändert sich nix, ausser dass du noch den Pumpenstrom (und -verschleiss) einsparst. Ausserdem wird dann nicht ständig warmes Wasser durch den Kessel gepumpt, und die Erwärmung der Luft, die dann durch den Schornstein nach draussen zieht, wird verringert.

 

beste Grüsse!

Phil

Top-Lösungsautoren