abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Drastischer Wärmeverlust Warmwasser-Speicher

Hallo an alle !

 

Ich bin neu hier im Forum und kein Fachmann, allenfalls interessierter Laie. Umso mehr wäre ich für jeden Kommentar zu meinem Problem dankbar !

 

In meinem EFH mit Viessmann Vitodens 300W B3HA (BJ 2011) war ursprünglich ein (bipolarer) Vitocell 100-U CVUA 300l incl. Solar-Set und Dachpanel verbaut  Da der Vitocell  aufgrund von Korrosion undicht war, habe ich jetzt als Ersatz einen einfachen 160l Vitocell  100v (CVAB-A) installieren lassen, Thermosolar ist komplett deaktiviert bzw.  rückgebaut. Die Vitodens-Heizung  wird natürlich weiterverwendet.

 

Problem:  Der WW –Speicher verliert nach Aufheizen rasant an Wärme, Größenordnung  2 Grad pro Stunde – ohne WW-Entnahme, ausgeschalteter Zirkulation und auch kein Heizbetrieb.

 

Was ich sonst noch beobachte:

  • WW-Vor- und Rücklaufrohre sind auch nach Stunden noch knallheiß, ebenso die ganz oben abgehende WW-Versorgungsleitung
  • Die am Vitodens angezeigte Kesseltemperatur ist auch nach Stunden noch ziemlich identisch mit der Wassertemperatur. Vielleicht 1-2 Grad Unterschied
  • Auch das Rohr vom Zirkulations-Rücklauf ist dauerhaft heiß, obwohl die Pumpe bzw. das Zeitprogramm abgeschaltet ist.
  • Es fällt auch auf, daß an den Zapfstellen im Haus das Wasser sofort warm herauskommt, besonders auch in der oberen Etage, wo es vorher mindestens 1-2 Minuten gedauert hat.
  • Ach ja, am WW-Speicher ist der Vorlauf unten und der Rücklauf oben angeschlossen. Lt. Viessmann Beschreibung sollte es genau umgekehrt sein. Könnte das unerwünschte Effekte verursachen ?

Kann jemand was dazu sagen bzw. einen Tip abgeben, wie man da am besten vorgeht bzw. der Sache annähert. Im Netz stoße ich bei dem Thema auf Empfehlungen wie Schwerkraftsperre oder Thermosyphon einbauen, um unerwünschte Zirkulation zu verhindern, aber in welche Leitung baut man die am besten ein ? 

Muß man eventuell auch was umkodieren ?

10 ANTWORTEN 10

Hallo,

 

 

„Grundposition des Umschaltventils“
Einstellung Erläuterungen:
Warmwasser 66:0 Umschaltventil fährt entsprechend der Betriebsart
Heizen 66:1 Umschaltventil steht dauerhaft in Position Heizung

 

Stell das mal auf 66:1 das sollte die Schwerkraft Zirkulation bei deaktivierter Heizung beheben.

Wenn geheizt wird, steht es sowieso in der Position.

Vielen Dank für den Tipp !

Leider wird Codierung 66 in Codierebene 2 bei mir nicht angezeigt. Im Servicehandbuch ist diese Adresse ja auch nicht erwähnt.

Bei Codierung 65 steht bei mir eine 3, aber da soll man ja nichts ändern.

 

Welpe_0-1759599567452.png

 

Ich würde eher denken,dass das Umschaltventil nicht vollständig abdichtet und so bei Heizbetrieb auch etwas Wärme aus dem Speicher gezogen wird.

Du könntest testweise versuchen Kodierung 8A auf 176 zu stellen und schauen, ob der Parameter dann erscheint

 

Im Anschluss 8A wieder auf den alten Wert stellen.

 

Ohne Gewähr!

 

 

Kein Heizbetrieb.PNG

Auch nach Änderung von 8A auf 176 wird Adresse 66 nicht angezeigt !

 

PS: Mit "kein Heizbetrieb" meine ich, daß die Heizung (seit April) ausgeschaltet ist - und nicht etwa, daß sie nicht funktionieren würde. Gott bewahr !

 

Es kann sich auch um eine Schwerkraftzirkulation handeln. Dass Vor- und Rücklauf am Speicher verkehrt herum angeschlossen sind,begünstigt es noch.

Das sollte unbedingt geändert werden. Dabei kann man gleich eine Schwerkraftbremse einbauen. In die Vorlaufleitung des Speichers.

Rücklauf gänge auch.Man muss nur auf die Fließrichtung achten.

Ja ich fürchte auch, daß da größere Umbauarbeiten nötig sind, ich werde gleich morgen die Firma dazu kontaktieren.

 

Damit wäre dann hoffentlich die Zirkulation zum Brennkessel unterbrochen, aber was mache ich mit dem Wärmeverlust in der WW- und Zirkulationsleitung ? Thermosiphon oder sowas ?

 

Und wie kommt man bei dem von quert089 angesprochenen Umschaltventil bei, das steht tatsächlich im Moment (kein Heizungsbetrieb) permanent auf WW, kann man ja am Vitodens auslesen. Wenn ich demnächst auf Heizbetrieb umstelle, erledigt sich das wahrscheinlich - solange die Heizung läuft. Aber was passiert bei Nachtabschaltung und vor allem wenn wieder auf Sommerbetrieb umgestellt wird ?

 

 

Ich würde empfehlen: eins nach dem anderen.

Dann bleibt vermutlich nur der Thermosiphon .

Eine vernünftige Firma hätte das gleich so gemacht.

Wo baut man den denn idealerweise ein ? Vorlauf-Rücklauf oder beide?