Hallo an alle ! Ich bin neu hier im Forum und kein Fachmann, allenfalls interessierter Laie. Umso mehr wäre ich für jeden Kommentar zu meinem Problem dankbar ! In meinem EFH mit Viessmann Vitodens 300W B3HA (BJ 2011) war ursprünglich ein (bipolarer) Vitocell 100-U CVUA 300l incl. Solar-Set und Dachpanel verbaut Da der Vitocell aufgrund von Korrosion undicht war, habe ich jetzt als Ersatz einen einfachen 160l Vitocell 100v (CVAB-A) installieren lassen, Thermosolar ist komplett deaktiviert bzw. rückgebaut. Die Vitodens-Heizung wird natürlich weiterverwendet. Problem: Der WW –Speicher verliert nach Aufheizen rasant an Wärme, Größenordnung 2 Grad pro Stunde – ohne WW-Entnahme, ausgeschalteter Zirkulation und auch kein Heizbetrieb. Was ich sonst noch beobachte: WW-Vor- und Rücklaufrohre sind auch nach Stunden noch knallheiß, ebenso die ganz oben abgehende WW-Versorgungsleitung Die am Vitodens angezeigte Kesseltemperatur ist auch nach Stunden noch ziemlich identisch mit der Wassertemperatur. Vielleicht 1-2 Grad Unterschied Auch das Rohr vom Zirkulations-Rücklauf ist dauerhaft heiß, obwohl die Pumpe bzw. das Zeitprogramm abgeschaltet ist. Es fällt auch auf, daß an den Zapfstellen im Haus das Wasser sofort warm herauskommt, besonders auch in der oberen Etage, wo es vorher mindestens 1-2 Minuten gedauert hat. Ach ja, am WW-Speicher ist der Vorlauf unten und der Rücklauf oben angeschlossen. Lt. Viessmann Beschreibung sollte es genau umgekehrt sein. Könnte das unerwünschte Effekte verursachen ? Kann jemand was dazu sagen bzw. einen Tip abgeben, wie man da am besten vorgeht bzw. der Sache annähert. Im Netz stoße ich bei dem Thema auf Empfehlungen wie Schwerkraftsperre oder Thermosyphon einbauen, um unerwünschte Zirkulation zu verhindern, aber in welche Leitung baut man die am besten ein ? Muß man eventuell auch was umkodieren ?
... Mehr anzeigen